Trotz Unsicherheiten auf dem Kartoffelmarkt rechnet Zweifel Chips im Jahr 2021 wieder mit einem Rekordumsatz. Zudem möchte das Familienunternehmen in Zukunft in ihrer Produktion eine dampfbeheizte Fritteuse verwenden.
Die Chefökonomin der Weltbank, Carmen Reinhart, rechnet damit, dass Staaten ihre hohe Verschuldung durch höhere Steuern abzubauen versuchen.
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im dritten Quartal weiter verbessert. Laut dem Swiss Job Market Index des Personaldienstleisters Adecco hat die Zahl der Stelleninserate nun gar das Vor-Coronaniveau erreicht.
Die Einführung einer Impfpflicht im Betrieb wäre für viele Arbeitgeber wie ein Griff ins Wespennest. Das zeigt eine Umfrage.
Der Industriekonzern ABB bringt eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge auf den Markt. Das Produkt mit dem Namen Terra 360 sei die weltweit schnellste, teilte ABB am Donnerstag mit.
Die schwedische Bekleidungskette H&M hat sein operatives Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 6,3 Milliarden schwedische Kronen (669 Millionen Franken) mehr als verdoppelt.
Das KOF-Konjunkturbarometer ist im September den vierten Monat in Folge gesunken. Konkret ist es um 2,9 auf 110,6 Punkte gefallen, wie die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) am Donnerstag mitteilte.
Bei weltweit mehr als 200'000 VW-Bussen des Modells T6 gibt es potenziell gefährliche Probleme mit der Türverriegelung.
Das Parlament will Partnerinnen und Partner von Landwirtinnen und Landwirten besser absichern. So sollen vor allem die finanziellen Risiken von Bäuerinnen reduziert werden. Zudem sollen Ehegatten bei einer Scheidung für die Arbeit auf dem Betrieb entschädigt werden.
Die G7-Finanzminister sind mit ihren Plänen für eine globale Mindeststeuer vorangekommen. Die Minister hätten bei einem Treffen am Mittwoch bei wichtigen, noch offenen Themen Übereinstimmungen gefunden, sagte ein Sprecher des britischen Finanzministers Rishi Sunak.
Die Angst vor steigenden Zinsen hinterlässt im Schweizer Hypothekarmarkt Spuren. Die Hypothekarnehmer bevorzugen längere Laufzeiten. Sie wollen sich damit das nach wie vor tiefe Zinsniveau über längere Zeit sichern.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat das Startverbot für das Virgin Galactic Raumflugzeug "SpaceShipTwo" aufgehoben. Das Unternehmen dürfe den Betrieb wieder aufnehmen, teilte die FAA mit.
Die Aktien des Industrie-Unternehmens wurden in der ersten halben Stunde am Donnerstag unter dem Ausgabepreis gehandelt.
Auf einer zentralen Datenplattform analysiert das Universitätsspital Basel Informationen aus ihren rund 200 Systemen.
Noch vor Covid-19 war für die Privatschule klar: Ab August 2020 startet die Online-Matura. Als der Lockdown kam, wurde die Einführung des digitalen Klassenzimmers vorgezogen.
Online boomte auch aufgrund der Pandemie. Für die grossen Retailer gibt es dennoch Chancen – wenn sie sich Richtung Unterhaltung weiterentwickeln.
Ein Medikamentencocktail des Pharmakonzerns ist in der Lage, die Virenlast signifikant zu senken. Die Schweiz hat bereits Dosen bestellt.
Der Boom beim E-Commerce erfordert bessere Technologien in den internen Verteillagern von Herstellern und Logistikern.
«Digitale Transformation» ist noch in aller Munde, wird aber bald obsolet sein. Denn es geht nicht nur ums «Digitale». Wichtig ist vor allem, sich gut zu vernetzen und interdisziplinär zu denken und zu handeln.
Der CEO von Ypsomed baut auf die Potenziale der Digitalisierung. Eine stärkere Therapietreue senkt die Folgeerkrankungen.
Der aktuelle Haushaltspoker in Washington und die derzeitigen Lieferengpässe in der Wirtschaft haben die US-Anleger am Donnerstag teils stark verunsichert. Die Standardwerte-Indizes schlossen nach einem durchwachsene...
(neu: Abstimmung im Repräsentantenhaus) - Der US-Kongress hat kurz vor Fristablauf einen drohenden Teil-Stillstand der Regierungsgeschäfte abgewendet. Beide Kammern stimmten am Donnerstag (Ortszeit) für einen Übergang...
(Meldung nach Nationalratsentscheid durchgehend umgeschrieben - Zusammenfassung) - Die Schweiz kann den seit zwei Jahren ausstehenden Kohäsionsbeitrag in Höhe von 1,3 Milliarden Franken an die EU auszahlen. Die beiden...
Angesichts stark steigender Energiepreise hat Frankreich eine Deckelung der Tarife für Gas und Strom über die Wintermonate hinweg angekündigt. "Wir verhängen eine Tarifbremse", sagte Premierminister Jean Castex am Do...
Der drastische Anstieg der Energiepreise wird in der EU zur Chefsache. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten wollen das Thema bei einem Gipfel am 21. und 22. Oktober besprechen, wie ein Sprecher des Eur...
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag nach anfänglich leichten Verlusten ins Plus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,12 Prozent auf 131,62 Punkte zu. Die Rendite...
Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel unter Druck geblieben. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1585 US-Dollar. Mit zeitweise 1,1563 Dollar war sie zwischenzeitlich noch auf den niedrigsten Stan...
(Ausführliche Fassung) - Der US-Senat hat mit der Billigung eines Haushaltsgesetzes kurz vor Fristablauf einen drohenden Teil-Stillstand der Regierungsgeschäfte voraussichtlich abgewendet. Mit Zustimmung über die Part...
Der US-Kongress hat in letzter Minute einen grossen Schritt in Richtung Abwendung eines drohenden Teil-Stillstands der Regierungsgeschäfte gemacht. Der Senat verabschiedete am Donnerstag mit 65 zu 35 Stimmen einen Ge...
Vor wichtigen politischen Entscheidungen sind die Standardwerte-Indizes an der Wall Street am Donnerstag unter Druck geraten. Im Handelsverlauf sorgte der aktuelle Haushaltspoker in Washington für zunehmende Nervosit...