Schlagzeilen |
Montag, 06. September 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein falscher Satz wird Audemars-CEO François-Henry Bennahmias zum Verhängnis. Es ist ein Muster für die vielen Fallstricke im Geschäft mit China.

Die aufwendige Förderung Seltener Erden liegt bisher grösstenteils in den Händen Chinas. Die EU und auch die USA wollen dies ändern.

Swisscanto Invest Market Minute vom 6. September 2021.

Worauf müssen Reisewillige achten? Welche Ziele sind gefragt, welche nicht? Kuoni-Chef Dieter Zümpel gibt Antworten im Podcast.

Bisher wird in dem Land der Dollar als gesetzliches Zahlungsmittel genutzt. Mit dem Bitcoin soll nun die Wirtschaft angekurbelt werden.

Die kommunistische Partei verstärkt ihren Griff über Film, Musik und Fernsehen. Auslöser sind mehrere Skandale um Stars des Showbusiness.

Der australische Bundesstaat will die Grenzen zu anderen Gebieten des Landes erst bei einer hohen Impfquote wieder öffnen.

Der Finanzminister befürchtet einen gesellschaftlichen und staatspolitischen Schaden durch die mögliche Ausweitung der Covid-Zertifikatspflicht.

Im Jahr 2008 soll Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz 13,8 Millionen Franken kassiert haben. Grösstenteils über Umwege.

Italien will seine Luxus-Sportwagen Hersteller wie Ferrari und Lamborghini vor dem EU-Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 schützen.

Beim «Fembiz-Swiss-Award» wurden in sechs Kategorien Preise vergeben. Zu den Gewinnerinnen gehörten unter anderem Olga Miller, Jolanda Spiess-Hegglin und Myriam Lingg.

Breitling-Besitzerin CVC zieht eine Teilverkauf der Aktien in Betracht. Der neue Investor soll zum langfristigen Geschäftspartner werden.

Eine Datenrecherche zeigt: Die Postfinance-Kunden sind schon lange unzufrieden mit der App – aber im 2021 nahmen die Beschwerden drastisch zu.

Chinas Führung redet von «barbarischem Wachstum» und geht gegen seine Tech-Konzerne vor. Was bezwecken die Schläge gegen Alibaba, Tencent & Co?

Dass Roger Federer ganz oben steht, ist nicht weiter überraschend. Dass danach zwei Frauen folgen, schon eher.

Das geschah im Rahmen des Swiss Economic Forum SEF in Interlaken.

Die einen wollen voll remote arbeiten, die anderen freuen sich aufs Büro: Adecco hat die Haltung und die psychische Lage der Arbeitnehmer gemessen.

Unter dem Strich ergibt sich erneut ein Verlust. Nun hofft das Unternehmen auf eine schrittweise Rückkehr zur Normalität ab Herbst.

Ein neuer Uhrenladen ist an sich keine News. Beim Flaggschiff von Bucherer in New York ist das anders. Es etabliert ein neues Paradigma.

Swisscanto Invest Asset Allocation im September 2021.

Im ersten Quartal 2021 haben 219 Unternehmen Dividendenzahlungen angemeldet. Die Zahlung würde gegen das Dividendenausschüttungsverbot verstossen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Eidgenössischen Finanzkontro...

Der Motorradbauer Pierer Mobility beteiligt sich an einem Konsortium für Motorräder mit tauschbaren Akkumulatoren.

Die striktere Regulierung in China lässt die grossen Staatsfonds kalt. Sie planen trotz der Massnahmen in zahlreichen wirtschaftlichen und politischen Bereichen milliardenhohe Investitionen in der Volksrepublik.

Der Euro ist am Montag in einem ruhigen Handel etwas gefallen. Am Abend kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1870 Dollar. Im frühen Handel hatte sie noch etwas höher notiert.

Die an der Schweizer Börse kotierte italienische Newron Pharmaceuticals hat aus der Finanzierungsvereinbarung mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) weiteres Geld erhalten. Im Rahmen der vierten Auszahlungstranc...

Die Schweiz solle raschmöglichst die Beziehungen zur EU klären. Dies ist das Fazit des ersten Tags der parlamentarischen Aussenpolitik im Bundeshaus. Mehr als eine Auslegeordnung war es nicht.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag schwungvoll in die neue Woche gestartet. Der Dax ging am Abend mit einem Aufschlag von 0,96 Prozent auf 15 932,12 Punkte aus dem Handel. Aufgrund fehlender Impulse aus den USA, ...

Nach ihrem jüngsten Kursrückschlag haben Europas Börsen am Montag wieder den Weg nach oben gefunden. Treiber war der Technologiesektor . Starke Auftragsdaten aus der deutschen Industrie trugen ebenfalls zur guten Sti...

Die an der SIX kotierte Beteiligungsgesellschaft Formulafirst ist in der ersten Jahreshälfte 2021 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Formulafirst weist in dem am Montagabend veröffentlichten Halbjahresbericht einen Gew...

Der Schweizer Aktienmarkt ist mit viel Schwung in die neue Woche gestartet. Der Leitindex SMI rückte bereits im frühen Geschäft zurück über die Schwelle von 12'400 Punkten und weitete die Gewinne in der Folge noch le...