Ab Mitte 2022 wird eine neue Chefin oder ein neuer Chef das Staatssekretariat für Wirtschaft führen. Nun beginnt die Suche nach der Nachfolge.
Schon bald könnte der Impfschein häufig zum Einsatz kommen: Der Bundesrat erwägt, ob das Zertifikat in vielen Situation obligatorisch werden soll.
Der Tiefsteuer-Kanton bietet beste Bedingungen für die Wirtschaft: Zug besetzt vor Basel-Stadt und Zürich den Spitzenplatz im Ranking der UBS.
Der ehemalige Migros-Manager Beat Zahnd wird Verwaltungsrat bei einem Berner Startup und beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde.
Kunden der Neobank Neon haben Mühe, sich in ihr Konto einzuloggen. Der Grund liege bei einem Partner, sagt das Fintech.
Ohne Wachstum in China droht dem Schweizer Sportartikel-Darling der Absturz an der Börse. Mitinhaber Roger Federer muss in die Hosen steigen.
Der bekannte Unternehmer und SVP-Politiker gibt seine Beteiligung an der Halle ab. Das Eventlokal erhält nun einen neuen Namen.
Der US-Trend schwappt auf Europa über: Auch deutsche Jung-Banker können mit üppigen Löhnen und Boni rechnen.
Die Gruppe steigert den Gewinn im Halbjahr um die Hälfte auf eine halbe Milliarde Franken. Im Hypotheken-Geschäft wächst die Konkurrenz stärker.
Als erste Airline in Europa verpflichtet die Swiss ihr fliegendes Personal zur Covid-Impfung. Grund seien länderspezifische Einreisebestimmungen.
Spatenstich für das wichtigste Auslandsprojekt des Flughafen Zürich: Im Jahr 2024 sollen die ersten Jets vom Grossflughafen in Dehli starten.
Um an den Börsen auf einen grünen Zweig zu kommen, braucht es keine Meisterleistung. Die Beachtung sechs einfacher Regeln reicht aus.
Mit seinem Corona-Schnelltest schoss es Nanorepro operativ weit nach oben. Jetzt gibt es einen neuen Hauptaktionär, der Grosses vorhat. Wir nehmen die Aktie in das Depot auf.
In diesem Jahr hat sich die Lage für die meisten Firmen deutlich verbessert. Doch es zeigen sich neue Probleme bei den Lieferketten.
In den nächsten zehn Jahren wird sich die globale Automobilindustrie grundlegend verändern. Elektrofahrzeuge werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor rasch verdrängen.
Die Tech-Börse – in der nicht nur IT-, sondern auch Biotech-Aktien enthalten sind – boomt wie nie. Der Widerstand im Chart ist gefallen.
Tesla setzt Anbieter unter Druck und bietet in Deutschland einen Ökostromtarif an. Der Autobauer kann mit seiner KI-Plattform auftrumpfen.
Banken in der Schweiz geben die Negativzinsen zunehmend an die Kunden weiter. Eine Mehrheit will sich dies nicht gefallen lassen.
Im ersten Halbjahr nutzten 86 Prozent weniger Passagiere als vor der Pandemie den Flughafen. Für die Zukunft zeigt man sich aber zuversichtlich.
Migros und Cembra gehen bald getrennte Wege. Das verunsichert viele Kreditkarten-Nutzer. Worauf müssen Konsumenten jetzt achten?
Die jüngste Rekordjagd einiger US-Indizes ist am Mittwoch an den New Yorker Börsen mit moderaten Gewinnen weiter gegangen. Da sich die zentrale Debatte unter Anlegern weiter um die geldpolitischen Perspektiven dreht,...
Der Euro hat am Mittwoch nochmals etwas zugelegt. Die Gemeinschaftswährung näherte sich mit 1,1772 US-Dollar im New Yorker Handel der Marke von 1,18 Dollar.
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch im Angesicht nach wie vor robuster Aktienmärkte Kursverluste verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,27 Prozent auf 133,62 Punkte. Die Ren...
Goldman Sachs verlangt, dass ihre Angestellten Masken tragen und sich impfen lassen, wenn sie die Räumlichkeiten des Unternehmens betreten wollen. Gleiches gilt offenbar bei der Credit Suisse in den USA.
Die jüngste Rekordjagd einiger US-Indizes ist am Mittwoch an den New Yorker Börsen nur noch mit moderaten Gewinnen weiter gegangen. Da sich die zentrale Debatte unter Anlegern weiter um die geldpolitischen Perspektiv...
Der Bundestag hat wegen der Corona-Krise weiterhin eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite" festgestellt. Für einen entsprechenden Antrag der Regierungsfraktionen von Union und SPD votierten am Mittwoch 325 A...
Im Netz boomen die Verkäufe von sogenannten Non-Fungible Tokens (NFT). Spekulanten wetten darauf, dass das wachsende Interesse die Preise für diese noch recht neue Krypto-Anlageklasse weiter steigen lässt.
Die Anleger haben sich am Mittwoch an den europäischen Börsen weiter nicht gross aus der Deckung gewagt. Der EuroStoxx 50 schloss wie schon am Vortag nur knapp im Plus. Am Ende legte er um 0,07 Prozent auf 4181,12 Pu...
Nur noch mit Covid-Zertifikat ins Restaurant, Kino oder Fitness: Bis am Montag will der Bundesrat den Rückhalt für eine nationale Zertifikatslösung bei Kantonen und Sozialpartnern eruieren. Die Tageszusammenfassung.
Der Schweizer Aktienmarkt hat nach leichten Abgaben am Vortag auch den Handel am Mittwoch im Minus abgeschlossen. Dabei fiel der Leitindex SMI unter die Schwelle von 12'400 Punkten.