Die Staatsanwaltschaft hatte Voruntersuchungen wegen ungetreuer Geschäftsführung eingeleitet, es zeigte sich jedoch kein Anlass für ein Verfahren.
Boris Collardi ist ein begnadeter Banker, nur fehlt ihm das Talent zur Diskretion, wie Pictet es schätzt. Die Trennung ist richtig für beide.
Kaum hatte er begonnen, ist er schon wieder weg: Der Zürcher Banker tritt bei den Genfer Banquiers privés Ende Monat ab.
Der US-Autobauer lanciert sein Model Y in der Schweiz. Damit will der E-Auto-Hersteller seine Position im umkämpften Mittelklasse-Segment stärken.
Handy statt Bargeld: Immer häufiger zahlen wir mit dem Smartphone. Gemäss einer Studie wächst die Nutzung in Geschäften und Restaurants deutlich.
Nach dem unerwarteten Abgang von Galaxus.de.-Chef Frank Hasselmann wird die Spitze neu geregelt. Ins deutsche Team kommt mehr Swissness.
Jean-Claude Bregy wird als CEO abgesetzt. Auch der Präsident Marco Syfrig wird wegen Bregys Vergangenheit Poenina verlassen.
Der Milliarden-Konzern wird bald an der Tech-Börse Nasdaq gehandelt. Sportradar will durch das IPO bis zu 100 Millionen Dollar einnehmen.
Zum 125-jährigen Jubiläum von Roche machen der Konzern und die Eigentümerfamilien eine grosszügige Geste. Der Zoo baut damit ein neues Vogelhaus.
Nicht nur die Spekulation um CO₂-Zertifikate verteuert die Energie. Schweizer Anbieter sahnen ab.
Der österreichische Krypotwährungsmakler Bitpanda hat bei Investoren frisches Geld in der Höhe von 263 Millionen Dollar eingesammelt.
Das Gesundheitsunternehmen hat vielversprechende Patente auf natürliche Wirkstoffe im Portfolio. Sein Marktpotential ist gewaltig.
Bargeld sei typisch schweizerisch: Es stehe für Freiheit, Unabhängigkeit, Sicherheit und Kultur.
Bitcoin hat sich überraschend schnell von der Kursdelle der letzten Monate erholt. Und: Eine wichtige charttechnische Hürde ist erreicht.
Chinas Regierung verstärkt ihren Zugriff auf die milliardenschwere Technologiebranche des Landes. Darauf reagiert die Börse.
Die Finanzanalysten an der Wall Street sind so positiv gestimmt, wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Das ist oft ein guter Kontraindikator, auch in der Schweiz.
Glencore beliefert die Gigafactory von Britishvolt mit Kobalt. Damit sollen Batterien für Elektroautos made in Britain gebaut werden.
Die Berner Kantonalbank (BEKB) eröffnet einen Marktplatz für den Handel von tokenisierten Vermögenswerten.
Die Gruppe baut weiterhin so gut wie möglich auf Geschäft, welches weniger stark vom aktuellen Tiefzinsumfeld tangiert wird.
In den Hotels herrschte allerdings wegen den anhaltenden Reisebeschränkungen weiterhin ein eingeschränkter Betrieb.
An den US-Börsen ist die am Freitag begonnene Erholung zu Wochenbeginn weiter gegangen. Händlern zufolge greifen die Anleger auf dem ermässigten Kursniveau neuerdings wieder etwas beherzter zu - und die Wahl fiel dab...
Das Pharmaunternehmen Vifor-Pharma und die Partnerfirma Cara Therapeutics haben für das Medikament Korsuva (Difelikalin) in den USA die Zulassung von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA erhalten.
Der Euro hat sich am Montag in einem freundlichen Umfeld an den Finanzmärkten erholt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel 1,1747 US-Dollar und damit so viel wie letztmals am vergangenen Dien...
US-Staatsanleihen sind am Montag wenig bewegt in die neue Handelswoche gestartet. Andere Anlageformen wie etwa Aktien waren in einem freundlichen Umfeld an den Finanzmärkten gefragt und so waren die als sicher gelten...
Die seit Monaten laufende Regulierungskampagne der chinesischen Regierung lässt Anleger im Regen stehen.
An den US-Börsen geht die am Freitag begonnene Erholung zu Wochenbeginn weiter. Der Dow Jones Industrial stand am Montag zwei Stunden vor Schluss 0,73 Prozent höher bei 35 377,81 Punkten, nachdem der Leitindex in der...
Das Messtechnikunternehmen Landis+Gyr hat in den USA einen Grossauftrag gewonnen.
(Ausführliche Fassung) - Nach der vollständigen US-Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech und Pfizer soll eine Impfung mit dem Mittel für alle Mitglieder des US-Militärs Pflicht werden. Aktuell werde an einem Z...
Europas Börsen haben am Montag ihre vor dem Wochenende begonnene Erholung fortgesetzt. Als die US-Börsen am Nachmittag teils erneut Rekorde verbuchten, bauten auch hierzulande die Indizes ihre Gewinne wieder etwas au...
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag etwas von seinen in der Vorwoche erlittenen Verlusten erholt. Unterstützung kam von den asiatischen und den US-Börsen, die teilweise deutlich zulegten. Enttäuschende Stimmu...