Schlagzeilen |
Dienstag, 17. August 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der österreichische Krypotwährungsmakler Bitpanda hat bei Investoren frisches Geld in der Höhe von 263 Millionen Dollar eingesammelt.

Bargeld sei typisch schweizerisch: Es stehe für Freiheit, Unabhängigkeit, Sicherheit und Kultur.

Chinas Regierung verstärkt ihren Zugriff auf die milliardenschwere Technologiebranche des Landes. Darauf reagiert die Börse.

Glencore beliefert die Gigafactory von Britishvolt mit Kobalt. Damit sollen Batterien für Elektroautos made in Britain gebaut werden.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) eröffnet einen Marktplatz für den Handel von tokenisierten Vermögenswerten.

Die Gruppe baut weiterhin so gut wie möglich auf Geschäft, welches weniger stark vom aktuellen Tiefzinsumfeld tangiert wird.

In den Hotels herrschte allerdings wegen den anhaltenden Reisebeschränkungen weiterhin ein eingeschränkter Betrieb.

Die Strompreise ziehen kräftig an. Was sind die Gründe? Antworten im Podcast.

China geht hart gegen den Tech-Sektor im Land vor. Jetzt locken die betroffenen Firmen mit viel Geld ehemalige Beamte.

Luc Tack und Stefaan Haspeslagh sollen ihre Treuepflicht verletzt haben. Rieter will die beiden abwählen lassen und vor Gericht bringen.

Im Mai waren die Hypothekenzinsen so hoch wie seit zwei Jahren nicht mehr. Jetzt sind sie auf einem historischen Tief. Die Hintergründe.

Der Gesamtmarktwert der Kryptowährungen stieg am Wochenende wieder auf über 2 Billionen Dollar, berechnete CoinGecko.

Das Paket hatte ursprünglich 300 Millionen Euro gekostet, nun ist es mehr als eine Milliarde Euro wert.

Die Wechsel könnten im Zusammenhang mit dem geplanten Umbau der Vermögensverwaltung bei der Credit Suisse stehen.

Susanne Ruoff war jahrelang die Vorzeigefrau der Schweizer Wirtschaft. Jetzt übernimmt sie ein Beratungsmandat mit Spannungen.

Firmen sollten nicht gegen das Impfzertifikat kämpfen, sondern sich lieber dafür einsetzen, die Impfquote zu verbessern, sagt Alain Berset.

Das Gehalt des Tesla-Chefs ist ohnehin eher symbolisch zu verstehen, seine Einnahmen stammen aus anderen Quellen.

Der Chef von Chair Airlines über die Vorwürfe gegen seine Fluggesellschaft, neues Fluggerät und die Frage, warum Balkanreisen lohnenswert sind.

Im Juli wurden in der Schweiz weniger Fahrzeug neu zugelassen als im Vorjahr. Mit einer Ausnahme: Elektroautos legten stark zu.

Beim Solarzellenhersteller Meyer Burger soll es wegen den weltweiten Lieferengpässen zu Verzögerungen kommen.

Knall bei der Gebäudetechnik-Gruppe Poenina. Der Verwaltungsrat setzt Gruppen-Chef Jean Claude Bregy wegen der kürzlich bekannt gewordenen, in der Vergangenheit begangenen Straftaten per sofort ab. Christoph Arnold, ...

Der Augenheilkunde-Spezialist Alcon hat sich im zweiten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Der Umsatz im zweiten Quartal 2021 stieg über zwei Milliarden US-Dollar an. Das erzielte Ergebnis fiel wiede...

Nach erneuten Kursrekorden zum Wochenauftakt hat die Corona-Pandemie die US-Aktienmärkte am Dienstag unter Druck gesetzt. Hinzu gesellten sich überraschend schwache Daten vom wichtigen Einzelhandel. Der Leitindex Dow...

sur-Lausanne (awp) - Die Kudelski-Tochter Nagra hat von der US-amerikanischen Firma Jackson Energy Authority einen Auftrag erhalten. Der Videoanbieter setze für einen neuen IP-basierten Multiscreen-Video-Streaming-Die...

Der Kurs des Euro hat am Dienstag im späten US-Devisenhandel noch etwas nachgegeben. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung auf 1,1714 US-Dollar. Beim Tagestief von 1,1708 Dollar drohte der Euro auf den niedrigste...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Dienstag im späten Handel kaum noch von der Stelle bewegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) lag mit 0,02 Prozent im Minus bei 134,30 Punkten....

Der Rückzug der USA und des Westens aus Afghanistan wirkt sich weltweit aus.

Nach erneuten Kursrekorden zum Wochenauftakt hat die Corona-Pandemie die US-Aktienmärkte am Dienstag kräftig unter Druck gesetzt. Hinzu gesellten sich überraschend schwache Daten vom wichtigen Einzelhandel. Der Leiti...

Ein russisches Gericht hat den US-Internetriesen Google zu einer Geldstrafe von insgesamt 14 Millionen Rubel (umgerechnet 174 000 Franken) verurteilt. Das Unternehmen habe sich geweigert, "verbotene Inhalte" zu lösch...

(Zusammenfassung mit Schlusskurs) - Der Swiss-Life-Dampfer ist auf Kurs, um die Ziele des auf drei Jahre angelegten Strategieprogramms "Swiss Life 2021" zu erfüllen. Die Gruppe hat den Gewinn im ersten Halbjahr deutli...