Schlagzeilen |
Sonntag, 15. August 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Firmen sollten nicht gegen das Impfzertifikat kämpfen, sondern sich lieber dafür einsetzen, die Impfquote zu verbessern, sagt Alain Berset.

Das Gehalt des Tesla-Chefs ist ohnehin eher symbolisch zu verstehen, seine Einnahmen stammen aus anderen Quellen.

Im Juli wurden in der Schweiz weniger Fahrzeug neu zugelassen als im Vorjahr. Mit einer Ausnahme: Elektroautos legten stark zu.

Beim Solarzellenhersteller Meyer Burger soll es wegen den weltweiten Lieferengpässen zu Verzögerungen kommen.

Es herrscht Tauwetter am Zürcher Paradeplatz, wo sich die Konkurrenten UBS und Credit Suisse seit Jahrzehnten gegenüberstehen.

Tesla-Chef Elon Musk dringt darauf, dass das in Grünheide bei Berlin entstehende Werk für Elektroautos im Zeitplan fertiggestellt wird.

Wechsel innerhalb der Grossbanken: Axel Lehmann, bis Januar 2021 Chef der UBS Schweiz, soll in den Verwaltungsrat der CS gewählt werden.

Die beiden Impfstoff-Könige haben in zwei Tagen summiert 60 Milliarden Dollar an Wert verloren. Die grossen Verluste haben mehrere Ursachen.

Barclays-Experte Julien Lafargue sagt, wie Investitionen in China zum Erfolg werden. Weiter Thema: Bitcoin und die Angst vor dem Börsen-Crash.

Die Hacker hinter dem Grossangriff auf Kryptowährungen geben einen Teil der Beute zurück. Doch «Coins» im Wert von 268 Millionen Dollar fehlen noch.

Acht Wirtschaftsredaktoren der Handelszeitung verraten Ihnen ihre aktuellen Kauf- und Verkaufstipps.

Verschiedene Überlegungen fliessen in die Preisbildung für Impfstoffe ein. Neuerdings dominieren wieder die unternehmerischen. Das ist richtig so.

Mehr als 50 Prozent Kursgewinn in wenigen Wochen. Der Bitcoin-Kurs nährt die Hoffnung auf die 100'000-Dollar-Marke. Die Begründungen sind aber sehr unterschiedlich.

Die Corona-Regeln werden erst wieder verschärft, sollte Spitälern Überlastung drohen. Ungeimpfte müssen wohl ab 1. Oktober für Tests zahlen.

Tim Gill, der Erfinder von QuarkXPress ist eine Schwulen-Ikone. Sein Geld und Einfluss machen Ehemann Scott Miller zum US-Botschafter in Bern.

Ein Startup zu gründen, geht auch in der Schweiz ins Geld. Andere Länder machen es Jungunternehmerinnen einfacher.

Ohne AHV-Reform müssen die Schweizer selbst fürs Alter sparen. Berechnungen für jedes Lebensalter zeigen, wie viel Sie zur Seite legen sollten.

UBS-Vorsorgeexpertin Jackie Bauer sagt, die Rente mit 65 sei ein negativer Fixpunkt. Eine Erhöhung des Rentenalters hätte Vorteile für Arbeitnehmende.

Der Milliardär beteiligt sich am deutschen Uhren-Startup. Bald können auch weniger reiche Leute einsteigen: Chrono24 geht wohl an die Börse.

Chaotische Einreiseregeln, schwammige Vorgaben beim Impfzertifikat: Die Hürden für Business-Trips könnten kaum höher sein.

Sollten Beschäftigte von Google dauerhaft von zu Hause arbeiten, könnte sich das Gehalt reduzieren. Die Pläne des Internetgiganten sorgen für Ärger.

Tropensturm "Fred" zieht auf die Golfküste des US-Bundesstaats Florida zu. Das Nationale Hurrikan Center warnte am Sonntag vor heftigem Regen, Überschwemmungen und starkem Wind. Besonders betroffen sollen demnach Tei...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Am 26. September stimmen wir über die «Ehe für alle» ab. Paare gleichen Geschlechts sollen dieselben Rechte haben wie Paare verschiedenen Geschlechts. Das hätte Konsequenzen für die Sozialwerke.

(Ausführliche Fassung) - Der israelische Aussenminister Jair Lapid hat am Samstagabend den Gesandten der israelischen Botschaft in Warschau zu unbefristeten Beratungen zurückgerufen. Er reagierte damit auf die Unterze...

(Zwei letzte Abschnitte angepasst mit neuster Entwicklung in und um Kabul.) - Die Schweiz hat aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage in Kabul ihr Kooperationsbüro vorübergehend geschlossen. Für die Sicher...

Angesichts des Vormarsches der militant-islamistischen Taliban in Afghanistan hat der Präsident Aschraf Ghani das Land verlassen. Das bestätigte der Vorsitzende des Nationalen Rats für Versöhnung, Abdullah Abdullah, ...

Der Chefökonom von Swiss Re, Jérôme Haegeli, begrüsst die Feststellungen des IPPC-Berichts zum Klimawandel. "Er liefert gerade auch für unsere Arbeit als Rückversicherer viele Grundlagen", sagte Haegeli im Interview ...

(Meldung um den 3. Abschnitt nach dem Lead und die beiden letzten Abschnitte (mit Hintergrund-Informationen) ergänzt.) - Die Schweiz hat aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage in Kabul ihr Kooperationsbür...

Die Schweiz hat aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage in Kabul ihr Kooperationsbüro vorübergehend geschlossen. Für die Sicherheit des dortigen Schweizer Bundespersonals sind Massnahmen zur Evakuierung e...