«Gib din Sänf dezue» statt «Kommentieren»: Facebook gratuliert der Schweiz zum Geburtstag und zeigt ab Sonntag einige Elemente in Mundart an.
Im konkreten Fall hatte die Besitzerin vor der Weitervermietung jahrelang in der Wohnung gewohnt.
Die Doppel-Boutique im Meatpacking District in New York hat zwei Eingänge, doch die Showrooms sind verbunden.
Schlafen, wegschauen - und kassieren: So sorglos agieren die Risiko-Manager bei der Grossbank.
Trotz deutlich übertroffenen Erwartungen bleibt aber eine etwas schlechtere Marge als Wermutstropfen.
Die Credit Suisse verlor wegen des Skandals im zweiten Quartal rund 600 Millionen Franken. Neun Bankern wurde gekündigt. Die Aktie sinkt markant.
Der deutsche Autobauer bezahlt 50 Cent pro Aktie, was einem Preis von 2,5 Milliarden Euro entspricht.
Der Social-Media-Konzern verdoppelte im zweiten Quartal den Gewinn. Doch der schwache Ausblick schickt die Aktie auf Talfahrt.
Reger Wechsel: Die Zahl der Inserate für Mietwohnungen ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig finden Wohnungen noch schneller neue Mieter.
Die Spiele in Tokio finden gegen den Willen der Bevölkerung statt. Die Regierung und das IOC machen eine schlechte Figur.
Die Lage der Credit Suisse dürfte sich zuletzt verbessert haben, der Kurs hat aber noch nicht profitiert. Am Donnerstag kommen die neuen Zahlen.
Die interne Untersuchung der Credit Suisse zum Finanzskandal liegt vor. Offenbar zeigt der Bericht schwere Mängel auf.
Die Genfer Bankiers und die Autobauer sichern sich den Zugang zur kommerziellen Raumfahrt - über eine Beteiligung am Raketen-Startup Isar.
Ringier übernimmt alle Anteile in Ungarn, Serbien und der Slowakei; in Estland, Lettland und Litauen. Das Joint Venture in Polen bleibt bestehen.
Man könnte glauben, der Bitcoin-Kurs sei allein ein Spielball von Tweets von Elon Musk. Tatsächlich haben andere Faktoren viel grösseren Einfluss.
Adecco zahlt zwei Milliarden Euro für die belgische Beratungsgesellschaft. Der Gründer von Akka, Maurice Ricci, zählt zu den reichsten Franzosen.
Die Werbeeinahmen bei Google sprudeln und verhelfen Mutterkonzern Alphabet zu rekordhohem Wachstum. Auch Youtube trägt kräftig dazu bei.
Der Tech-Hersteller verdoppelt den Quartalsgewinn und wächst um über einen Drittel. Besonders gut läuft das Geschäft in China.
Darbender Geschäftstourismus, kriselnde City-Herbergen. Was ist da zu tun? Experte Heinz Wehrle schlägt vor: Weniger Hotel im Hotel.
Tesla hat das erste Mal einen Milliardengewinn geschafft. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt die Extreme des Unternehmens.
Dank nachlassender Inflationsängste haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag mit Gewinnen geschlossen und weitere Höchststände erklommen. Neue Unternehmenszahlen brachten Licht und Schatten....
Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat im zweiten Quartal weiter vom Trend zum Einkauf im Internet und boomenden Cloud-Diensten profitiert. In den drei Monaten bis Ende Juni stieg der Nettogewinn im Jahresvergleic...
Anleger haben dem Wertpapier-Broker Robinhood beim Börsengang in New York die kalte Schulter gezeigt.
Der Euro hat am Donnerstag seinen Vorsprung aus dem europäischen Handel im US-Geschäft verteidigt. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1891 US-Dollar und kostete damit so viel wie seit etwa drei Wochen ni...
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag etwas nachgegeben. Händler nannten die freundliche Aktienmarktstimmung als Belastungsfaktor. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,03 Pr...
Die Europäische Zentralbank muss aus Sicht von Notenbank-Direktor Fabio Panetta womöglich die Wirtschaft im Euro-Raum regelrecht heiss laufen lassen, um Preisstabilität zu garantieren.
Gestützt von sinkenden Inflationssorgen hat die Wall Street am Donnerstag fester tendiert und weitere Höchststände erklommen. Neue Unternehmenszahlen brachten Licht und Schatten. Der Dow Jones Industrial verbuchte ei...
Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal hat im zweiten Quartal mehr umgesetzt als erwartet. Die Erlöse kletterten auf vergleichbarer Basis in den drei Monaten bis Ende Juni im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Dritte...
Negative Währungseffekte machen Italiens grösstem Versorger Enel zu schaffen. Im ersten Halbjahr 2021 ging das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um fünf Prozent auf 8,4 Milliarden Eur...
Die europäischen Aktienmärkte haben am Donnerstag fester geschlossen. Einige gute Quartalszahlen grosser Unternehmen unterstützten ebenso wie nachlassende Zinsängste in den USA. Am Mittwoch hatte der Chef der US-Note...