Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Juli 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Reger Wechsel: Die Zahl der Inserate für Mietwohnungen ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig finden Wohnungen noch schneller neue Mieter.

Die Lage der Credit Suisse dürfte sich zuletzt verbessert haben, der Kurs hat aber noch nicht profitiert. Am Donnerstag kommen die neuen Zahlen.

Die interne Untersuchung der Credit Suisse zum Finanzskandal liegt vor. Offenbar zeigt der Bericht schwere Mängel auf.

Die Genfer Bankiers und die Autobauer sichern sich den Zugang zur kommerziellen Raumfahrt - über eine Beteiligung am Raketen-Startup Isar.

Ringier übernimmt alle Anteile in Ungarn, Serbien und der Slowakei; in Estland, Lettland und Litauen. Das Joint Venture in Polen bleibt bestehen.

Man könnte glauben, der Bitcoin-Kurs sei allein ein Spielball von Tweets von Elon Musk. Tatsächlich haben andere Faktoren viel grösseren Einfluss.

Adecco zahlt zwei Milliarden Euro für die belgische Beratungsgesellschaft. Der Gründer von Akka, Maurice Ricci, zählt zu den reichsten Franzosen.

Die Werbeeinahmen bei Google sprudeln und verhelfen Mutterkonzern Alphabet zu rekordhohem Wachstum. Auch Youtube trägt kräftig dazu bei.

Der Tech-Hersteller verdoppelt den Quartalsgewinn und wächst um über einen Drittel. Besonders gut läuft das Geschäft in China.

Darbender Geschäftstourismus, kriselnde City-Herbergen. Was ist da zu tun? Experte Heinz Wehrle schlägt vor: Weniger Hotel im Hotel.

Tesla hat das erste Mal einen Milliardengewinn geschafft. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt die Extreme des Unternehmens.

Barclays hat die Credit Suisse im Investment Banking überrundet. Damit nicht genug: Die Briten haben den Schweizern auch Banker ausgespannt.

Die Stimmen einer Spekulationsblase in Aktien werden lauter und lauter. Etliche verstaubte Theorien oder Abfolgen historischer Aktienübertreibungen werden herangezogen als Referenz, um unweigerlich die aktuellen Geschehnisse als Blase zu manifestieren.

Die aktuelle Konjunkturerholung ist durch die herrschenden Bullenmärkte und die klare Sektorrotation zugunsten zyklischer Aktien bereits berücksichtigt worden. Nun macht sich aber zunehmend Skepsis breit.

MSC Cruises will bis 2050 einen CO2-neutralen Betrieb erreichen. Wasserstoff könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.

Die Aktie des Autozulieferers Autoneum legt in wenigen Tagen kräftig zu. Wichtige charttechnische Marken wurden erreicht oder geknackt.

Noch vor einer Woche fast unberührbar, jetzt wieder «in»: Profitieren Bitcoins von möglicher Nutzung als Zahlungsmittel bei Amazon?

Der Milliardär kämpft weiter um den Zuschlag für seine Firma Blue Origin. Zunächst hatte Elon Musks SpaceX das Rennen gemacht.

Nach den Fehlschlägen mit Archegos und Greensill setzt die Grossbank nun mit David Wildermuth auf einen Manager der US-Investmentbank.

Mit dem Fertigkaffee sollen junge Leute in Südostasien, Ozeanien und Lateinamerika erreicht werden.

Der US-Internetkonzern Google hat für Mitarbeiter, die nicht im Homeoffice arbeiten wollen, eine Impfpflicht verhängt. "Jeder, der zum Arbeiten auf unsere Campus kommt, muss geimpft sein", erklärte Firmenchef Sundar ...

Facebook hat im vergangenen Quartal massiv davon profitiert, dass Werbeausgaben immer mehr ins Internet gehen. Der Umsatz des weltgrössten Online-Netzwerks sprang im Jahresvergleich um 56 Prozent auf gut 29 Milliarde...

Beim Chipkonzern Qualcomm sorgt das Interesse am superschnellen 5G-Datenfunk für rasantes Wachstum. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 65 Prozent auf gut acht Milliarden Dollar, wie Qualcom...

Ford hat im zweiten Quartal trotz Problemen aufgrund des Mangels an Computerchips überraschend schwarze Zahlen geschrieben und die Jahresziele angehoben. In den drei Monaten bis Ende Juni verdiente Ford 561 Millionen...

Die Beschlüsse und Äusserungen der US-Notenbank Fed haben die US-Aktienmärkte am Mittwoch weitgehend kalt gelassen und an der uneinheitlichen Tendenz im Handelsverlauf letztlich nichts geändert. Während sich die Stan...

Senatoren beider Parteien und die Regierung haben sich dem Weissen Haus zufolge auf ein Infrastrukturpaket in Höhe von 550 Milliarden US-Dollar (466 Milliarden Euro) verständigt. Der Grundsatzeinigung waren Wochen zä...

Die US-Notenbank Fed hält an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest. Zugleich sieht sie die Wirtschaft auf dem Weg in Richtung einer etwas weniger grosszügigen Geldpolitik. Ihren Leitzins bestätigte die Fed nach ...

(neu: Äusserungen von Fed-Chef Powell) - Die US-Notenbank Fed setzt ihre extrem lockere Geldpolitik trotz hoher Inflation und solidem Wirtschaftswachstum zunächst fort. Zugleich sieht sie die Wirtschaft auf dem Weg in...

US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nur wenig auf die geldpolitischen Beschlüsse der Notenbank Fed reagiert und sind im Minus geblieben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) notierte zuletzt ...

Der Euro hat am Mittwoch mit Gewinnen auf die Äusserungen und Entscheidungen der US-Notenbank Fed reagiert. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1839 US-Dollar, nachdem sie kurz vor den Fed-Beschlüssen unter di...