Tesla hat das erste Mal einen Milliardengewinn geschafft. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt die Extreme des Unternehmens.
Barclays hat die Credit Suisse im Investment Banking überrundet. Damit nicht genug: Die Briten haben den Schweizern auch Banker ausgespannt.
Die Stimmen einer Spekulationsblase in Aktien werden lauter und lauter. Etliche verstaubte Theorien oder Abfolgen historischer Aktienübertreibungen werden herangezogen als Referenz, um unweigerlich die aktuellen Geschehnisse als Blase zu manifestieren.
Die aktuelle Konjunkturerholung ist durch die herrschenden Bullenmärkte und die klare Sektorrotation zugunsten zyklischer Aktien bereits berücksichtigt worden. Nun macht sich aber zunehmend Skepsis breit.
MSC Cruises will bis 2050 einen CO2-neutralen Betrieb erreichen. Wasserstoff könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.
Die Aktie des Autozulieferers Autoneum legt in wenigen Tagen kräftig zu. Wichtige charttechnische Marken wurden erreicht oder geknackt.
Noch vor einer Woche fast unberührbar, jetzt wieder «in»: Profitieren Bitcoins von möglicher Nutzung als Zahlungsmittel bei Amazon?
Der Milliardär kämpft weiter um den Zuschlag für seine Firma Blue Origin. Zunächst hatte Elon Musks SpaceX das Rennen gemacht.
Nach den Fehlschlägen mit Archegos und Greensill setzt die Grossbank nun mit David Wildermuth auf einen Manager der US-Investmentbank.
Mit dem Fertigkaffee sollen junge Leute in Südostasien, Ozeanien und Lateinamerika erreicht werden.
Der E-Auto-Pionier setzte fast doppelt so viel um, wie im Vorjahresquartal. Auch ein Abschreiber auf Bitcoin ändert nichts am guten Resultat.
Marcel Dobler, Kandidat für das FDP-Präsidium, steht wider die Parteimehrheit. Das zeigt sein Abstimmungsverhalten bei zentralen Themen.
Reisebüros sehen vereinzelte Stornierungen in Folge der Covid-Zahlen in Spanien, insgesamt aber Gelassenheit.
Swisscanto Invest Market Minute vom 26. Juli 2021.
Haupttreiber für den Kurssprung ist eine ominöse Stellenanzeige von Amazon.
Obwohl ihre Ems-Chemie vom raschen Umstieg auf E-Autos profitiert, findet Magdalena Martullo-Blocher kritische Worte für diese Pläne.
Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft liefern diese Woche Quartalszahlen. Die Zeichen stehen gut für neue Chancen für Anleger.
Das Geschäft dürfte bis zu drei Milliarden Dollar einbringen. ABB-Chef Björn Rosengren rechnet mit einem baldigen Deal.
Innert fünf Jahren will der Pharmakonzern ein erstes wirksames Antibiotikum gegen multiresistente Keime haben.
Trotz massiven Protesten hat die Nationalversammlung der Ausweitung des sogenannten Gesundheitspasses zugestimmt.
Apple hat im vergangenen Quartal so viel Geld wie früher nur im Weihnachtsgeschäft gemacht. Der Umsatz sprang im Jahresvergleich um 36 Prozent auf 81,4 Milliarden Dollar hoch. Unterm Strich blieb ein Gewinn von gut 2...
Google hat im vergangenen Quartal massiv von der wachsenden Online-Aktivität von Internetnutzern und Unternehmen profitiert. Der Umsatz der Konzernmutter Alphabet stieg im Jahresvergleich um 62 Prozent auf rund 61,9 ...
Der anhaltende Boom des Cloud-Geschäfts hat dem Software-Riesen Microsoft im jüngsten Quartal abermals starke Geschäftszuwächse eingebracht. In den drei Monaten bis Ende Juni kletterten die Erlöse im Jahresvergleich ...
Nach ihrer jüngsten Rekordfahrt haben die US-Aktienmärkte am Dienstag den Rückwärtsgang eingelegt. Vor allem die Technologiewerte standen unter Verkaufsdruck. Belastend wirkten sich der fortgesetzte Ausverkauf an den...
(Ausführliche Fassung) - Die Deutsche Börse hat im zweiten Quartal von den jüngsten Übernahmen profitiert. Die Nettoerlöse legten in den drei Monaten April bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 882 Milli...
Der Euro hat am Dienstag im US-Handel leicht zugelegt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1824 US-Dollar, nachdem sie am späten Nachmittag noch zu 1,1813 gehandelt worden war.
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag zugelegt. Sichere Anlagen wurden aufgrund der trüben Aktienmarktstimmung gesucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) kletterte um 0,28 Proz...
Die US-Aktienmärkte haben nach ihrem jüngsten Rekordlauf am Dienstag mit deutlicheren Verlusten aufgewartet. Vor allem die Technologiewerte standen unter grösserem Verkaufsdruck. Belastend wirkten sich der fortgesetz...
Die Deutsche Börse hat im zweiten Quartal von den jüngsten Übernahmen profitiert. Die Nettoerlöse legten in den drei Monaten April bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 882 Millionen Euro zu, wie der im...
Die Ölpreise sind am Dienstag etwas gefallen. Zuletzt kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 74,26 US-Dollar gehandelt. Das waren 24 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanische...