Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Juli 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wichtige Spitäler und Versicherer sind nicht bereit, das Mittel Aduhelm von Biogen einzusetzen oder zu bezahlen: Die Wirkung sei zuwenig erwiesen.

Nicht die Affäre löste den Rücktritt von Guy Lachappelle aus, sondern dass er meinte, sich nicht an die Regeln halten zu müssen.

Die US-Notenbank Fed sehe die Entwicklung «nicht entspannt», so Powell. Doch der Arbeitsmarkt sei noch nicht für eine Wende bereit.

Der Luxusgüterkonzern profitiert von den Lockerungen der Corona-Massnahmen. Auch das Onlinegeschäft läuft besser.

Nach dem massiven Einbruch im Vorjahr geht es nun ebenso rasant wieder nach oben für den Bündner Spezialchemiekonzern.

Die verwalteten Vermögen stiegen in den ersten sechs Monaten auf knapp 119 Milliarden Dollar. Die Prognosen werden angehoben.

Der Internetriese müsste laut der US-Finanzministerin die Rentabilitätsschwelle erreichen, um von der geplanten Steuer betroffen zu sein.

Ob Schnorcheln auf Maui oder Sixtinische Kapelle in Rom: Getyourguide stellt fest, dass Touristen-Highlights ziehen wie vor Corona. Ein Ranking.

Das Zuger Startup Camping Lodge will die Schweizer Campingplatz-Szene aufmischen. Im Business-Wigwam sitzen zwei ehemalige Finanz-Profis.

Weil neue Autos auf sich warten lassen, sind Occasionen begehrt - und teurer als früher. Gebrauchtwagen schieben die Schweizer Inflation an.

Dennoch sieht Julius Bär-Experte Philipp Lienhardt Qualität im Uhren-Titel. Weitere Themen: Immo-Aktien sowie seine drei Schweizer Favoriten.

Die Partners Group zieht Geld an wie ein Magnet. Wie investiert sie es? Hier sind ihre neusten, breit gestreuten Deals.

Der weltgrösste Vermögensverwalter kommuniziert geschickt einen Inflationsausgleich statt noch mehr Lohn für gut verdienende Banker.

Europäische Dividendenaktien performen gut. Auch Schweizer Titel spielen vorne mit. Ein Überblick über die Optionen für Anleger.

Durch die wochenlange Schlechtwetterphase ging viel Gemüse kaputt. Das bedeutet mehr Importe und höhere Preise für die Konsumenten.

Mit Steuern, Preiserhöhungen und Verboten will die EU-Kommission den Klimawandel aufhalten. Für Verbrennungsmotoren gibt es nun ein Enddatum.

Eine digitale US-Währung könnte die privaten Initiativen für Kryptowährungen konkurrieren. Die EZB ist mit ihren Plänen schon weiter als die Fed.

Soll der Lohn der Mitarbeiter wegen des Inflationsrisikos steigen? Ja, sagt Larry Fink, Chef des weltgrössten Vermögensverwalters.

Die Umsetzung des neuen Temporegimes soll etappenweise bis 2030 erfolgen. Zuvor hatte Winterthur ähnliche Pläne bekanntgegeben.

Top-Forscher könnten die Schweiz nun wegen fehlender Stipendien verlassen. Die EU stellt zwei Bedingungen für die Vollassoziierung.

Nancy Pelosi, die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, hat einen weiteren Trump-Kritiker der Republikaner in den Ausschuss zur Untersuchung der Attacke auf das Kapitol am 6. Januar berufen. Der Kongressabgeordnet...

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen macht den Europäern Hoffnungen auf eine Klimapolitik ohne drastische Einschnitte. Der Europäische Green Deal solle Menschen und Betriebe in die Lage versetzen, "weiterhi...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Die Veränderung des Einkaufverhaltens in Richtung Online-Shopping setzt den Schweizer Detailhandel unter Druck. Bis ins Jahr 2025 könnten sich über 25 Prozent der Detailhandelsumsätze von den physischen Läden in den ...

Rund eineinhalb Wochen nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands haben die Menschen in der Region am Wochenende etwas aufatmen können. Neue Unwetter und Überschwemmungen, die befürchtet worde...

Der Pharmakonzern Roche will sich weiter in der Entwicklung von Antibiotika gegen multiresistente Keime engagieren.

Die Corona-Politik von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro stösst auf immer mehr Kritik: Erneut sind am Wochenende Tausende Brasilianer gegen die Regierung des rechten Staatschefs auf die Strasse gegangen. Bei Demons...

Wegen massiver Personalausfälle in vielen Bereichen hat die britische Regierung die Corona-Quarantäne-Regeln für weitere Berufsgruppen gelockert. So dürfen in England auch Zugführer, Grenzbeamte oder Feuerwehrleute, ...

Wie sich das Klima verändert und dass der Mensch dafür verantwortlich ist beschreibt der Weltklimarat (IPCC) seit seinem ersten Report von 1990. Die Prognosen mit starkem Temperaturanstieg und verheerenden Folgen mac...

Der krisengeplagte und unter Kraftstoffmangel leidende Libanon erwirbt eine Million Tonnen Schweröl vom Irak. Beide Staaten unterzeichneten am Samstag einen entsprechenden Vertrag, wie das Medienbüro des irakischen M...