Was der Bundesrat denkt, warum eine gewisse Skepsis bliebt und wie fit unsere KMUs sind: Ein Interview mit Ivo Furrer über die Digitalisierung.
Der weltgrösste Uhrenkonzern gehört nach 23 Jahren nicht mehr zum wichtigsten Schweizer Aktienindex - Techhersteller Logitech erhält den Platz.
Per offenem Brief verspricht der Chef der grössten Krypto-Börse, eng mit den Behörden zu kooperieren. Jetzt fehlt nur noch ein fester Firmensitz.
Die Basler Pharmamultis streiten sich in den USA - wegen eines ziemlichen alten Deals zwischen zwei Tochterfirmen. Es geht um 210 Millionen Dollar.
Die unterschiedlichen Vorschriften für Flugpassagiere schrecken das Publikum ab. Der Dachverband der Airlines IATA fordert eine Umkehr.
Gartenbau, Recycling, Immobilien: Natalie Spross führt die Spross-Gruppe in der fünften Generation. Interview mit einer Familienunternehmerin.
Köpfe in Tüten sollen die Menschen vom Einkaufstourismus abbringen: Die neue «Kauft in der Schweiz»-Kampagne ist ziemlich begrenzt.
Die Migros Aare muss einen Abschreiber verbuchen. Wie hoch dieser ist, will sie nicht verraten.
So schlagen sich sechs unterschiedliche Beizerinnen und Beizer nach der Wiedereröffnung ihrer Betriebe.
Die Skandale um Archegos und Greensill haben die Reputation der Bank offensichtlich beschädigt: Viele Investment Banker kehren ihr den Rücken.
Männer müssen deutlich mehr für die Versicherung zahlen. Auch von Rauchern wird ein stolzer Aufpreis verlangt.
Die Eigenheime kosten über 6 Prozent mehr als noch im letzten Jahr. Besonders deutlich stiegen die Preise bei Genf und in der Ostschweiz.
Der Hersteller von Textilmaschinen überrascht mit starkem Bestelleingang im Halbjahr. Anleger setzen auf positive Überraschungen.
Wertschöpfung oder Wachstumspotenzial? Diese alte Frage wird für Anleger immer irrelevanter. Warum? Weil sich die Wirtschaft wandelt.
Wieso Konsumenten länger als sonst auf Waren warten müssen und welche Chancen dies vor allem für die See- und Luftfrachtbranche birgt. Und für Investoren.
Binance gerät unter massiven Druck: Nach Deutschland, Grossbritannien, Japan, Kanada und den USA ermittelt nun auch Thailand.
Die Inflationsraten schiessen in die Höhe. Das bedeutet Gegenwind für viele Unternehmen. Eine Ausnahme ist der Bereich Infrastruktur.
Neue Anbieter wie Yuh bringen die Devisen-Margen bei Kartenzahlungen zum Schmelzen. Sollte man denken. Doch die Unterschiede bleiben riesig.
Die Aufträge fielen im Mai so drastisch ab wie im Lockdown-Frühjahr 2020. Ein Grund: die globalen Material- und Nachschub-Mängel.
Die Lausanner Startup will an die US-Börse Nasdaq - mit Hilfe der Credit Suisse und weiteren Grossbanken.
Die US-Börsen konnten sich am Donnerstag der weltweiten Marktschwäche nicht entziehen. Wegen anhaltender Sorgen um die globale Konjunkturerholung ging der Dow Jones Industrial 0,75 Prozent tiefer bei 34 421,93 Punkte...
Der US-Luftfahrtriese Boeing kann sich Hoffnung auf eine Wiederzulassung der 737 Max in China machen. Die Behörden hätten signalisiert, dass sie für Testflüge mit dem Passagierjet offen seien, berichtete die Nachrich...
Der Euro hat sich am Donnerstag im Tagesverlauf vom tiefsten Niveau seit Anfang April erholt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel 1,1843 US-Dollar, nachdem sie zuvor wie schon am Vortag zeit...
In den USA fallen die Kapitalmarktzinsen weiter. Am Donnerstag fiel die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen im Tagestief mit 1,25 Prozent auf den tiefsten Stand seit Mitte Februar. Zuletzt betrug sie dann wieder 1...
In den USA sind die Verbraucherkredite im Mai deutlich stärker gestiegen als erwartet.
Die Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding durch den Elektronikhändler Ceconomy verzögert sich. Der Konzern verwies in einer Mitteilung vom Donnerstagabend auf eine vorläufige Rechtsauffassung des Oberlandesgeric...
Für Christian Gattiker führen die Rekordstände zu einer unverständlichen Scheu vor Aktienkäufen. Der Research-Chef von Julius Bär rät zum Kauf - und sagt im cash-Interview, was in der Berichtsaison wichtig sein wird.
Die deutsche Autoindustrie stemmt sich gegen ein gesetzliches Verbot von Verbrennungsmotoren in Europa im kommenden Jahrzehnt.
Grossbritannien hat nach seinem Austritt aus der EU ein Freihandelsabkommen mit den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA, Norwegen, Island und Liechtenstein unterzeichnet. Das teilte das Handelsminist...
Die US-Börsen konnten sich am Donnerstag der weltweiten Marktschwäche nicht entziehen. Der Dow Jones Industrial konnte sein frühes Minus von etwa eineinhalb Prozent aber deutlich eindämmen, zuletzt betrug es 0,87 Pro...