Die Eigenheime kosten über 6 Prozent mehr als noch im letzten Jahr. Besonders deutlich stiegen die Preise bei Genf und in der Ostschweiz.
Der Hersteller von Textilmaschinen überrascht mit starkem Bestelleingang im Halbjahr. Anleger setzen auf positive Überraschungen.
Wieso Konsumenten länger als sonst auf Waren warten müssen und welche Chancen dies vor allem für die See- und Luftfrachtbranche birgt. Und für Investoren.
Binance gerät unter massiven Druck: Nach Deutschland, Grossbritannien, Japan, Kanada und den USA ermittelt nun auch Thailand.
Italien gegen Spanien: Uns erwartet ein Match auf Augenhöhe im EM-Halbfinale. Zumindest, was den Wert der Teams angeht.
Die Inflationsraten schiessen in die Höhe. Das bedeutet Gegenwind für viele Unternehmen. Eine Ausnahme ist der Bereich Infrastruktur.
Neue Anbieter wie Yuh bringen die Devisen-Margen bei Kartenzahlungen zum Schmelzen. Sollte man denken. Doch die Unterschiede bleiben riesig.
Die Aufträge fielen im Mai so drastisch ab wie im Lockdown-Frühjahr 2020. Ein Grund: die globalen Material- und Nachschub-Mängel.
Die Lausanner Startup will an die US-Börse Nasdaq - mit Hilfe der Credit Suisse und weiteren Grossbanken.
Der schillernde Unternehmer hat womöglich gegen deutsche Bankengesetze verstossen. Die Spuren führen zu Windhorsts Vehikel Evergreen Funding.
Der Deal zwischen dem kroatische Selfmademan und Volkswagen ist perfekt: Rimac wird Mehrheitseigner eines Joint-Ventures, das Bugatti enthält.
Bei Airlines wie Swiss ist wieder mehr los. Wie gelingt es, viele Flugzeuge zu reaktivieren? Und was heisst das für Kunden? Antworten im Podcast.
Die Grossbank will auch künftig den Angestellten die Arbeit von zuhause aus ermöglichen. Auf eine klare Vorgabe verzichtet die CS jedoch.
Die Bankerin übernimmt die Nachfolge von James Walker, der für die CS in die USA wechselt. Hannaford stösst von Goldman Sachs zur Schweizer Bank.
Die Partner wollen eine halbe Milliarde Euro investieren, um LKW mit Elektrizität zu versorgen. Mindestens 1700 Strom-Tankstellen sind vorgesehen.
Andy Jassy - ein Mann tritt aus Jeff Bezos Schatten. Wer ist dieser Amazon-Veteran, der heute zum CEO wird?
Swisscanto Invest Asset Allocation im Juli 2021
Madhavpeddi löst Tony Hayward an der Spitze ab. Damit ist der Führungswechsel beim Zuger Rohstoff-Giganten komplett - denn auch der CEO ist neu.
Der renommierte Rechtsexperte kommt in einem Gutachten zu einem vernichtenden Urteil zum Vorgehen der Bundesrates.
Ihm wird Amtsmissbrauch vorgeworfen. Brühlhart war Chef der vatikanischen Finanzaufsichtsbehörde. Es geht um einen verlustreichen Immobiiendeal in London.
Konjunktursignale haben am Dienstag das Interesse der Anleger an den New Yorker Standardwerten gebremst. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste 0,60 Prozent auf 34 577,37 Punkte ein. Verglichen mit anderen Indizes...
(Ausführliche Fassung) - Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Roche-Wirkstoff Tocilizumab als zweites Medikament überhaupt die Zulassung für die Behandlung gegen Corona erteilt. In Kombination mit Kortikosteroi...
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Roche-Wirkstoff Tocilizumab als zweites Medikament überhaupt die Zulassung für die Behandlung gegen Corona erteilt. In Kombination mit Kortikosteroiden reduziert es die Ste...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Dienstag nach dem verlängerten Wochenende gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) kletterte um 0,41 Prozent auf 133,24 Punkte. Die Rendite zehn...
Der Euro ist am Dienstag nach anfänglichen Kursgewinnen unter Druck geraten. Im New Yorker Handel kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1823 US-Dollar, nachdem am Morgen noch bis zu 1,1895 Dollar gezahlt wor...
Hochgejubelt und interessiert beäugt, dann aber oft fallengelassen: Was aus vier noch vor kurzem gefeierten US-Aktien - und einem Schweizer Börsen-Neuzugang, der ebenfalls Aufsehen erregt hat - geworden ist.
Nach frühen Rekorden bei einigen US-Indizes ist am Dienstag an den New Yorker Börsen die Stimmung verblasst. Enttäuschende Konjunkturdaten dämpften die Risikobereitschaft der Anleger und so standen zuletzt meist Verl...
Die meisten Schweizer Banken setzen inzwischen voll auf das Nachhaltigkeits-Thema. Die Motive dahinter sind aber unterschiedlich. Und auch die Kunden haben nicht immer die gleichen Bedürfnisse.
Die Ratingagentur Fitch hat ihre Einstufung für die Luganeser Corner Bank bestätigt. Demnach wird das Kreditrating weiterhin mit der Einstufung "BBB+" bewertet. Der Ausblick wird aber auf "stabil" von "negativ" erhöh...
Nach der umstrittenen Vergabe eines milliardenschweren Cloud-Computing-Auftrags an Microsoft will das US-Verteidigungsministerium den Vertrag nun auflösen. Der seit langem verzögerte Auftrag erfülle wegen "sich verän...