US-Präsident Joe Biden sprach von der Schweiz als «Steuerparadies». Das ist perfid und vor allem falsch.
Wie viel Unternehmensteuer zahlen Nestlé, Roche und Co. in der Schweiz, wie viel international? Die grosse Übersicht.
Im Cockpit könnten Roboter Co-Piloten werden: Airbus und Cathay Pacific tüfteln offenbar an einem A350, der nur von einer Person pilotiert wird.
Pilatus-Chef Oscar Schwenk hat das Unternehmen jahrelang dominiert. Nun spricht er über seinen Rückzug, unerfüllte Träume und was seinen Nachfolger erwartet.
Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen haben die Fussballclubs Krypto-Produkte geschaffen, die wie Bitcoin und Co. gehandelt werden können.
Nachdem das Volk die CO₂-Reform abgelehnt hat, sind neue Lösungen gefragt. Eine Studie stellt sechs Ansätze für die Praxis vor.
Videobewerbungen werden immer wichtiger. Nun will die Video-App Tiktok ein eigenes Bewerbungsportal lancieren. Doch für wen macht das Sinn?
Das traditionsreiche Wiener Schnitzelhaus «Figlmüller» goes vegan – und zwar mit dem fleischlosen Schnitzel aus der Schweiz.
Die chinesischen Direktinvestitionen in Europa erreichten im letzten Jahr den tiefsten Stand seit zehn Jahren. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Die Credit Suisse ist Hausbank der Firma Terraoil und vermittelte ihr einen Coronakredit. Obwohl es Hinweise auf Geldwäsche gab.
Das Potenzial von Krypto weckt Begehrlichkeiten. Risiken und Regulatorien zum Trotz wagen immer mehr grosse Investoren das Spiel mit dem Feuer.
Die Empfehlung, auf die SPI zu setzen, ist voll aufgegangen. Und Bitcoin hat Potenzial, mindestens 50 Prozent.
Der Reisedetailhändler erhält die Konzession für einen neuen Duty-free-Shop. Bei der Aktie sind bald wieder Kurse wie vor Corona zu erwarten.
La Halle wirbt mit Räumungsrabatten und Filial-Schliessungen. Doch viele Läden schliessen gar nicht für immer. Ist das alles nur ein Trick?
Konzernchef Dieter Vranckx verspricht eine Rückkehr in die schwarzen Zahlen im Jahr 2023. Doch die Gewerkschaften kritisieren die Entlassungen.
Anlegerinnen und Anleger schauen positiv in die Zukunft, die Aktienmärkte laufen heiss. Wie lange noch? Die grössten sechs Gefahren im Überblick.
Joe Biden trifft Wladimir Putin in Genf. Vorher ist ein Termin mit zwei Bundesräten geplant, dort dürften heisse Eisen zur Sprache kommen.
Die Weltbevölkerung wird älter, was die Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und Luxusgütern befeuert. Das eröffnet Chancen für Anleger.
Die Rivalität zwischen den USA und China ist auch ein Kampf um Halbleiter. Noch setzen Anleger mit Vorteil auf amerikanische Firmen.
Um profitabel zu werden, muss die Swiss-Mutter die Kosten stark senken. Zudem wird eine Kapitalerhöhung vorbereitet.
Die Entscheidungen und Kommentare der US-Notenbank Fed haben die Wall Street am Mittwoch etwas tiefer ins Minus gezogen. Der Dow Jones Industrial fiel kurzzeitig unter die Marke von 34 000 Punkten und schloss mit ein...
Die US-Notenbank Federal Reserve setzt ihre extrem lockere Geldpolitik angesichts fortdauernder Corona-Gefahren fort. Zugleich hat jedoch die Suche nach einem Weg aus der Krisenpolitik begonnen. Nicht nur werden die ...
Technologietitel sind derzeit weniger gefragt als vor ein paar Monaten Trotzdem gibt es Aktien, die im Windschatten der grossen Technologietrends langfristig profitieren werden. Ein Überblick.
Die US-Notenbank Fed denkt offenbar stärker darüber nach, ihre extrem lockere Geldpolitik etwas zurückzufahren. Eine entsprechende Debatte darüber habe begonnen, sagte Fed-Chef Jerome Powell nach der zweitägigen Zins...
(Im 2. Satz muss es richtig heissen: "bereits 2019".) - US-Flugzugbauer Boeing hat am Mittwoch die erste Boeing 737 Max aus einer mehr als 200 Maschinen umfassenden Bestellung an Ryanair ausgeliefert. Ursprünglich sol...
Der Kurs des Euro ist am Mittwoch nach den Entscheidungen der US-Notenbank Fed merklich gefallen. Zwischenzeitlich sank die Gemeinschaftswährung bis auf 1,2008 US-Dollar und kostete damit so wenig wie seit Anfang Mai...
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch mit klaren Abgaben auf die Ergebnisse der US-Notenbanksitzung reagiert. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,58 Prozent auf 131,79 Punkte. Die Re...
(Zusammenfassung) - Der Bundespräsident für einige Augenblicke im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit, Genf im Ausnahmezustand, dafür während zwei Tagen im weltweiten Fokus der Fernsehkameras: Für die Schweiz w...
(Zusammenfassung) - Vorsichtige Entspannungssignale vom Gipfel in Genf: US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben bei ihrem weltweit mit Spannung erwarteten Treffen Gespräche über Rüstungsko...
US-Flugzugbauer Boeing hat am Mittwoch die erste Boeing 737 Max aus einer mehr als 200 Maschinen umfassenden Bestellung an Ryanair ausgeliefert. Ursprünglich sollten die Auslieferungen bereits im Frühjahr dieses Jahr...