Die Änderungen zum CO2-Gesetz waren ein regulatorisches Potpourri. Es überzeugte nicht. Eher schon überzeugte, dass die Abgabe ein Raubzug aufs Portemonnaie gewesen wäre.
Das CO2-Gesetz ist überraschend verworfen worden. Das ist eine herbe Niederlage für Bundesrätin Sommaruga.
Königin Elisabeth hat dem CS-Präsidenten einen Titel verliehen. Grund seien seine Verdienste um die Bank Lloyds und das Thema mentale Gesundheit.
Der Bundesrat hat am Freitag den fünften Lockerungsschritt der Schutzmassnahmen in Konsultation gegeben. Entschieden wird definitiv am 23. Juni.
Wie weiter bei den Corona-Massnahmen? Gesundheitsminister Alain Berset wird am Nachmittag über die neuen Entscheide des Bundesrats informieren.
Wachstumsaktien blicken auf ein goldenes Jahrzehnt zurück. Ist jetzt die Zeit für Anleger gekommen, ihr Beuteschema zu ändern?
Mietwagen sind derzeit Mangelware. In Italien und Spanien werden deshalb bis zu dreimal höhere Preise verlangt als in früheren Jahren.
Die schnelle Entwicklung eines Corona-Impfstoffs hat es gezeigt: Jetzt beginnt das Jahrzehnt des Gesundheitswesens. Was heisst das für Anleger?
Die Fed steht wieder an einem ähnlichen Punkt wie 2013: Sie wird sich Gedanken zum Tapering beim aktuellen Anleihenkaufprogramm machen. Und jetzt?
Kryptowährungen werden endgültig zur Zielscheibe der Regulierungsbehörden. Gleichzeitig etablieren Nationalbanken selbst Digitalwährungen.
Der Milliardär bringt den Online-Sportartikelhändler über eine Spac-Mantelfirma an die US-Börse. Zugleich kauft Signa Sports die Velofirma Wiggle.
Der Lohn sank beim Fussballverband von 180'000 auf 135'000 Dollar, die Zahl der Mitarbeitenden erreicht mit 1055 einen Höchststand.
Der Marktwert der Mannschaften der EM divergiert. Siegt öfter, wer mehr wertvolle Spieler auf den Platz stellt? Verfolgen Sie es hier mit.
Mit nachhaltigen Anlagen will das Schweizer Startup jetzt auch in der EU expandieren. In Deutschland werden bereits Mitarbeiter gesucht.
Die Banque de France und die SNB wollen erstmals in Europa grenzüberschreitende Zahlungen mittels Digitalwährungen testen.
Wenn Banken sich in Bitcoin, Ether und Co. engagieren, sollen sie weit strengere Kapitalanforderungen erfüllen als üblich.
Der frühere Sarasin-Banker soll massgeblich in die umstrittenen Cum-ex-Steueroptimierungsgeschäfte involviert gewesen sein.
Die AHV ist mit vielen Ansprüchen belastet. Das macht sie beinahe unreformierbar. Was bedeutet das für die Rentner in dreissig Jahren?
Eine ungewohnte Konstellation: Die Beratungsfirma McKinsey ist gemäss HZ-Recherchen bei beiden Grossbanken – UBS und CS – aktiv.
Die US-Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aduhelm ist umstritten. Trotzdem ist das ein grosser Erfolg für den Life-Sciences-Standort Schweiz.
Der Autobauer Tesla wird nach Angaben seines Chefs Elon Musk die Kryptowährung Bitcoin als Zahlungsmittel unter Bedingungen wieder akzeptieren.
Mit der Annahme des Covid-19-Gesetzes hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Bundesrat und dem Parlament den Rücken gestärkt. Doch die Gegner mobilisieren bereits für ein neues Referendum.
(Gesamtzusammenfassung zum CO2-Gesetz) - Die Schweizer Klimapolitik muss nach dem überraschenden Nein zum CO2-Gesetz neu gedacht werden. Es wird nun noch schwieriger, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen....
(Zusammenfassung) - Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag das Bundesgesetz "Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)" mit 56,6 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Die Kompetenzen der Polizei im Bereich pr...
(Gesamtzusammenfassung) - Landwirte, Gartenbesitzerinnen und die öffentliche Hand erhalten vorderhand keine zusätzlichen Umweltauflagen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Zwei Bürgerbewegungen sind mit der Tri...
In der aufgeregten Börsen-Grosswetterlage wird gern übersehen, dass die Kurse kleinerer Schweizer Aktien gerade stark anziehen. Für die gut aufgestellten Gipfelstürmer werden die Kurserfolge noch weitergehen.
(durchgehend aktualisiert) - Mit einem umfangreichen Impfversprechen an ärmere Länder und gemeinsamen Klimazielen haben die führenden westlichen Industriestaaten bei ihrem G7-Gipfel neue Einigkeit demonstriert. Zum Ab...
Entwicklungsorganisationen haben die Ergebnisse des Gipfels der reichen Industrienationen (G7) scharf kritisiert. Nach dem Abschluss des dreitägigen Treffens am Sonntag im englischen Carbis Bay wurde bemängelt, dass ...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
(Zusammenfassung) - Rückendeckung für die Corona-Politik des Bundes: Die Schweizer Stimmbevölkerung hat das Covid-19-Gesetz am Sonntag mit rund 60 Prozent angenommen. Am deutlichsten war die Zustimmung in der lateinis...