Deutschland will schon 2022 autonome Autos auf bestimmten Strecken zulassen. Der gesetzliche Rahmen wäre ein weltweites Novum.
Der Schweizer Investor setzt auf das Immobiliengeschäft in Osteuropa. Sogar ein Börsengang ist geplant.
In den letzten Monaten hat sich die Erwartung eines Inflationsanstiegs stetig erhöht, da überall die Impfprogramme fortschreiten und die Konjunkturförderprogramme weiterlaufen.
Trotz des Kursfalls von Bitcoin, Ethereum und Co. halten Elon Musk und Star-Fondsmanagerin Cathie Wood an Kryptowährungen fest.
Die Grundstimmung an der Märkten hat von Deflation zu Inflation gedreht. Was heisst das für Ihr Portfolio?
An den Aktienmärkten scheint sich der perfekte Sturm zusammenzubrauen. Wir zeigen, wie Anleger trotzdem aktienähnliche Renditen erzielen – und ihr Kapital schützen.
Zu den Verlierern der Pandemie gehört der Gesundheitssektor. Die Corona-Impfstoffe sind auch für die Branche eine Notfallspritze.
Für Spuhler ist es innert weniger Monate bereits die zweite grosse Investition in eine serbelnde Schweizer Firma.
Die Erben des Selfmade-Milliardärs Heinz Hermann Thiele verkauften Anteile für 323 Millionen Euro an der deutschen Swiss-Mutter.
Dem Tourismus bringt das geplante Zertifikat nur wenig. Für die Event-Branche ist es hingegen die einzige Hoffnung.
Der E-Bike-Produzent aus Bern geht an französische Private Equity-Firma Naxicap. Ein Börsengang ist in Zukunft denkbar.
Ein Erfahrungsaustausch mit Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmern zeigt, was es braucht, um sich im chinesischen Markt zu behaupten.
Der Gründer der Fitnesskette Kieser Training ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Selbst trainiert hatte Werner Kieser bis zum Schluss.
Die Immobilienpreise stiegen in der Corona-Krise weiter. Doch Schweizer müssen vergleichsweise kurz arbeiten, um sich Wohneigentum zu leisten.
Kritik an Manager-Löhnen als Klassenkampf abtun, ist falsch. Die Diskussion muss weitergehen.
Die Auftragseingänge in der MEM-Industrie stiegen im ersten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode. Nun fordert Swissmem Hilfe aus der Politik.
Die vom ehemaligen Novartis-Chef Daniel Vasella präsidierte Biotech-Boutique nimmt 100 Millionen Dollar auf. Es geht um Immunonkologie.
Das ABB-Roboter-Geschäft leidet unter dem Abschwung in der Autoindustrie. Doch im Bauwesen hat der Konzern einen neuen Wachstumsmarkt ausgemacht.
Ab Ende Juni werden die Impf- und Testausweise für alle zur Verfügung stehen. Grossveranstaltungen sollen dann wieder möglich sein.
Helvetic-Airways-Chef Tobias Pogorevc über das Geschäft mit Swiss, Fliegen im Corona-Sommer und die Frage, was die Ticketpreise treibt.
Tesla-Chef Elon Musk liefert neue Nahrung für Kursausschläge bei Kryptowährungen wie Bitcoin.
Es gibt ein klarer Platzhirsch im E-Automarkt Schweiz. Doch andere Hersteller kommen näher.
Kalifornien will Mitte Juni fast alle Corona-Beschränkungen aufheben.
Nach der historischen Corona-Wirtschaftskrise blicken die EU-Staaten zuversichtlich in die Zukunft.
In England sind im Kampf gegen die Corona-Pandemie mittlerweile mehr als 50 Millionen Impfdosen gespritzt worden. Wie am Samstag aus den jüngsten Zahlen der Gesundheitsbehörde NHS hervorging, haben seit Beginn der Im...
Dreizehn Jahre nach der ersten grünen Anleihe arbeitet die Finanzindustrie nun an einem Markt für grüne Aktien.
Bond-Expertin Isobel Lee hat schwierige Phasen der Anleihenmärkte miterlebt. Für alle, die derzeit versuchen, ihre Portfolios durch die abklingende Pandemie zu navigieren, hat sie einen einfachen Rat: Selbstkritik.
Dortmund bietet einer Studie zufolge das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Eigentumswohnungen.
In Tschechien hat die Zahl der Corona-Todesfälle die symbolische Schwelle von 30 000 überschritten. Seit Beginn der Pandemie starben 30 012 Menschen in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion. Das ging am Samsta...
Wegen immer wieder aufflammender Inflationsängste müssen sich Investoren Experten zufolge auch nach dem verlängerten Pfingst-Wochenende auf Turbulenzen und Rücksetzer an den Börsen einstellen.