Deutschland will schon 2022 autonome Autos auf bestimmten Strecken zulassen. Der gesetzliche Rahmen wäre ein weltweites Novum.
Der Schweizer Investor setzt auf das Immobiliengeschäft in Osteuropa. Sogar ein Börsengang ist geplant.
In den letzten Monaten hat sich die Erwartung eines Inflationsanstiegs stetig erhöht, da überall die Impfprogramme fortschreiten und die Konjunkturförderprogramme weiterlaufen.
Trotz des Kursfalls von Bitcoin, Ethereum und Co. halten Elon Musk und Star-Fondsmanagerin Cathie Wood an Kryptowährungen fest.
Die Grundstimmung an der Märkten hat von Deflation zu Inflation gedreht. Was heisst das für Ihr Portfolio?
An den Aktienmärkten scheint sich der perfekte Sturm zusammenzubrauen. Wir zeigen, wie Anleger trotzdem aktienähnliche Renditen erzielen – und ihr Kapital schützen.
Zu den Verlierern der Pandemie gehört der Gesundheitssektor. Die Corona-Impfstoffe sind auch für die Branche eine Notfallspritze.
Für Spuhler ist es innert weniger Monate bereits die zweite grosse Investition in eine serbelnde Schweizer Firma.
Die Erben des Selfmade-Milliardärs Heinz Hermann Thiele verkauften Anteile für 323 Millionen Euro an der deutschen Swiss-Mutter.
Dem Tourismus bringt das geplante Zertifikat nur wenig. Für die Event-Branche ist es hingegen die einzige Hoffnung.
Der E-Bike-Produzent aus Bern geht an französische Private Equity-Firma Naxicap. Ein Börsengang ist in Zukunft denkbar.
Ein Erfahrungsaustausch mit Schweizer Unternehmerinnen und Unternehmern zeigt, was es braucht, um sich im chinesischen Markt zu behaupten.
Der Gründer der Fitnesskette Kieser Training ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Selbst trainiert hatte Werner Kieser bis zum Schluss.
Die Immobilienpreise stiegen in der Corona-Krise weiter. Doch Schweizer müssen vergleichsweise kurz arbeiten, um sich Wohneigentum zu leisten.
Kritik an Manager-Löhnen als Klassenkampf abtun, ist falsch. Die Diskussion muss weitergehen.
Die Auftragseingänge in der MEM-Industrie stiegen im ersten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode. Nun fordert Swissmem Hilfe aus der Politik.
Die vom ehemaligen Novartis-Chef Daniel Vasella präsidierte Biotech-Boutique nimmt 100 Millionen Dollar auf. Es geht um Immunonkologie.
Das ABB-Roboter-Geschäft leidet unter dem Abschwung in der Autoindustrie. Doch im Bauwesen hat der Konzern einen neuen Wachstumsmarkt ausgemacht.
Ab Ende Juni werden die Impf- und Testausweise für alle zur Verfügung stehen. Grossveranstaltungen sollen dann wieder möglich sein.
Helvetic-Airways-Chef Tobias Pogorevc über das Geschäft mit Swiss, Fliegen im Corona-Sommer und die Frage, was die Ticketpreise treibt.
An der Wall Street hat sich der Dow Jones Industrial am Freitag etwas weiter von seinen jüngsten Verlusten erholt. Die tags zuvor aber noch stark gestiegenen Technologiewerte-Indizes rutschen im Handelsverlauf ins Mi...
Ein Wetteramt in den USA rechnet in diesem Jahr erneut mit einer überdurchschnittlichen Hurrikan-Saison über dem Atlantik. Von Juni bis Ende November sei mit sechs bis zehn Hurrikanen zu rechnen, davon könnten bis zu...
Wegen der Ausbreitung der zuerst in Indien entdeckten Corona-Variante wird Grossbritannien von der Bundesregierung ab Sonntag als Virusvariantengebiet eingestuft. Das gab das Robert Koch-Institut am Freitag bekannt. ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag anfänglich moderate Gewinne eingebüsst und sind leicht ins Minus gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab zuletzt um 0,04 Prozent a...
Der jüngste Kurskollaps von Bitcoin, Ether & Co bescherte den Besitzern sogenannter NFTs herbe Buchverluste. Die Besitzer bleiben cool.
Der Euro ist am Freitag im US-Handel unter Druck geblieben. Der Kurs der Gemeinschaftswährung notierte zuletzt bei 1,2182 US-Dollar, nachdem er kurz zuvor bei 1,2161 Dollar sein Tagestief erreicht hatte....
(Zusammenfassung: Lead neu geschrieben. Erster Absatz neu, fünfter Absatz ergänzt.) - Gesundheitsminister Alain Berset sieht Licht am Ende des Tunnels bei der Corona-Pandemie. Er räumt aber auch Fehler ein, denn er ha...
Ein vom Kanton Graubünden mitgetragenes Pilotprojekt aus der Privatwirtschaft will sichere Grossveranstaltungen in Corona-Zeiten ermöglichen. An einer Gemeindeversammlung im Bündner Oberland ist am Freitag der erste ...
Der Handel mit Kryptowährungen bleibt turbulent: Am Freitag ist es erneut zu einem Kurseinbruch gekommen, nachdem China ein hartes Vorgehen gegen die Erzeugung von Krypowährungen bekräftigt hat.
Der Dow Jones Industrial hat sich am Freitag weiter von seinen jüngsten Verlusten erholt. Allerdings liess der Schwung im Handelsverlauf etwas nach.