Die Pandemie hat die Schweizer Hotellerie stark getroffen. Doch im Ausland ist die Krise härter. Und manche Orte hatten 2020 gar ein Spitzenjahr.
Die Arbeitslosigkeit geht im Detailhandel und der Gastronomie zurück. Die Gefahr von Entlassungen in anderen Branchen ist nicht gebannt.
Gerichtsverfahren sind teuer. Prozessfinanzierung kann Klägern helfen. Und auch Anleger können profitieren.
Schwellenländer-Obligationen rücken verstärkt in den Fokus der Investoren. Aber nicht alle werden von der Erholung nach Corona gleich stark profitieren.
Was ist vom SPAC-Hype zu halten, was tun mit dem Lottogewinn, und profitiert Italiens Börse vom EU-Geld? Antworten von LLB-Analyst Christian Zogg.
Gold und Silber stehen derzeit im Gegenwind. Doch das könnte sich bald wieder ändern.
China trug 2019 allein zu 27 Prozent der weltweiten Emissionen an CO2-Äquivalenten bei. Pro Kopf führen indes weiter die USA.
Die Aussicht auf einen Wirtschaftsboom mache die Anleger risikofreudiger. Zudem befeuerten soziale Medien starke Kursausschläge an den Börsen.
Post-Covid-Knigge: Wenn wieder mehr Mitarbeitende ins Büro zurück dürfen, gelten dort ganz neue Verhaltensregeln.
Besitzerkonzern Aevis Victoria legt das Management des «Goldenen Eis» in die Hände von Michel Reybier Hospitality.
Nun wollen auch die Amerikaner und die Europäer den Patentschutz für Covid-19-Impfstoffe aushebeln. Das ist eher Populismus als gesunde Politik.
Die deutsche Industrie hat den dritten Monat in Folge mehr Aufträge an Land gezogen. Experten rechnen mit einer kräftigen Erholung,
Der Hersteller des Corona-Impfstoffs von Moderna will insgesamt 850 Millionen Franken in zwei Produktionsstätten investieren.
Der reichste Mann der Welt hatte schon letztes Jahr Aktien für mehrere Milliarden Dollar verkauft.
Die Grossbank ernennt Michael Baldinger zum Chief Sustainability Officer. Die Position wurde neu geschaffen.
Warum kaufen, wenn mieten günstiger ist? Die Chefin der Sharing-Plattform Sharely, Lucie Rein, will das Konzept hierzulande zum Fliegen bringen.
Falls der Regulierer bei der Überwachung von Family Offices wie Archegos nicht nachbessere, werde die UBS auf eigene Faust strenger kontrollieren.
Die Leistung lässt sich zum Flug dazubuchen. Allerdings ist die neue medizinische Rundumbetreuung für Reisende nicht ganz billig.
Die Schweizer Banken haben nach dem Steuerstreit mehr als 760 Millionen Franken nach Deutschland überwiesen. Eine Abrechnung.
Kanzleien suchen nach klagewilligen Investoren, die in den Debakeln um Archegos und Greensill Geld verloren haben.
Ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht hat den US-Börsen am Freitag geholfen. Nachdem zunächst vor allem die zuletzt eher schwachen Technologieaktien profitiert hatten, nährten sich deren Kursgewinne und die der Stan...
In den USA sind die Verbraucherkredite im März stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 25,8 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed am Freitag in Washing...
US-Staatsanleihen haben am Freitag dank eines schwachen Arbeitsmarktberichts zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,14 Prozent auf 132,76 Punkte. Die Rendite zehnjähriger A...
Die niedrigen Zinsen in den USA sind nicht in Stein gemeisselt. Das machte US-Finanzministerin Janet Yellen mit ihren jüngsten Äusserungen deutlich.
Ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht hat den US-Börsen am Freitag geholfen. Nachdem zunächst vor allem die zuletzt eher schwachen Technologieaktien profitiert hatten, nährten sich deren Kursgewinne und die der Stan...
Angesichts der enttäuschenden Arbeitsmarktdaten dürfte die US-Notenbank Federal Reserve keinen Druck zur Änderung ihrer lockeren Geldpolitik haben. Die Zahlen seien nicht annähernd das gewesen, was er erwartet habe, ...
Obwohl die Zahl der gemeldeten Corona-Infektionen weltweit weiter steigt, sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurzeit keinen Grund zur Absage der Sommerspiele in Tokio. "Es ist unsere Hoffnung, dass die Olymp...
Die Aktionäre der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) haben an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates angenommen. Die Gruppe sei gut in das Jahr 2021 gestartet und könne auf ein gutes erstes Quarta...
Im ersten Quartal ist die Coronapandemie nicht spurlos an den Garagenzulieferern vorbei gegangen. Dennoch sind die Einschätzungen zum zweiten Quartal angesichts der Massnahmenlockerungen optimistisch.
(Ausführliche Fassung) - In den USA sind die Arbeitsmarktzahlen für April weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. US-Präsident Joe Biden sieht die Wirtschaft des Landes dennoch auf dem richtigen Weg. "Wir wussten...