Das romantische «Ja» vor dem Altar hat finanzielle Folgen, die viele nicht einkalkulieren.
Schon lange werden On Ambitionen für einen Börsengang nachgesagt. Nun flammt das Gerücht wieder auf.
Es beginnt mit einer Medienmitteilung - und plötzlich ist man Teil eines wilden Runs.
Der abtretende CS-Präsident Urs Rohner bedauerte in seinen Abschiedsworten den Abgang inmitten der jüngsten Grosspannen.
Die Liegenschaft, in dem Ludwig Beck sein Kaufhaus betreibt, ist viel mehr wert als das Unternehmen an der Börse. Ein Chance für Anleger.
Mangelnde Nachhaltigkeit und fehlende Weitsicht: Ist es fair, wenn die Jungen die Schuldenlast der vorherigen Generation übernehmen muss?
Die Gesundheitsbranche steht vor bedeutenden Veränderungen. Auslöser sind Megatrends wie Gentechnologie und Robotik.
Aktien von E-Commerce-Anbietern sind seit Monaten im Höhenflug. Ist ihre Zeit nun abgelaufen?
Kommt jetzt ein Schlag für die steuerfreundliche Schweiz durch den Plan vom US-Präsidenten? Nur mal langsam!
Nestlé-CEO Mark Schneider setzt auf Wachstum, vor allem auf das Geschäft mit Vitaminen und Gesundheitsprodukten. Der Umbau trägt Früchte.
Der Zeitpunkt, um ausgewählte risikobehaftetere Anleihen in den Portfolios wieder aufzubauen, könnte günstig sein.
Nestlé zahlt 5,75 Milliarden Dollar für die wichtigsten Marken des US-Konzerns. Die Produkte passen perfekt zur Strategie von CEO Mark Schneider.
Bald wird die Frage für viele Angestellte wieder aktuell: Wo ist der beste Arbeitsplatz im Grossraumbüro? Eine neue Studie liefert die Antwort.
Der zweitgrösste Rückversicherer der Welt macht wieder Gewinn: Swiss Re verdient im ersten Quartal 333 Millionen Franken.
CS-Verwaltungsrat Andreas Gottschling drohte wegen der Skandale um Archegos und Greensill heute die Abwahl. Nun räumt er freiwillig das Feld.
Der Finanzminister reagiert auf die Kritik von US-Präsident Joe Biden an der Schweiz – und sucht das Gespräch mit Finanzministerin Janet Yellen.
Die Heilmittelbehörde Swissmedic sei zu langsam bei der Zulassung der Corona-Impfstoffe, heisst es. Das stimmt nicht. Das Problem liegt woanders.
Zudem spannt der «blaue Riese» beim Ausbau des Glasfasernetzes mit Salt zusammen. Die Investoren reagierten begeistert.
Die politische Kultur unseres grossen Nachbarn muss uns Sorge bereiten. Denn die Phänomene dort sollten uns auch in der Schweiz zu denken geben.
Insgesamt habe sich die Produktion in den Minen im Rahmen der Erwartungen entwickelt, schreibt Glencore am Donnerstag im Produktionsrapport.
Die Highlight Event & Entertainment (HLEE) hat im Geschäftsjahr 2020 knapp schwarze Zahlen geschrieben. Unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 0,1 Millionen Franken, nachdem es im Vorjahr noch ein Plus von 17,9 ...
Nach tagelangen Protesten gegen eine umstrittene Steuerreform hat die kolumbianische Regierung die Initiative zurückgezogen. "Ich bitte den Kongress, dass vom Finanzministerium eingebrachte Projekt zu den Akten zu le...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Wachstumsaktien sind wegen Anleihen-Zinsansteigs seit Anfang Jahr kritisch beäugt worden. Gute Firmenzahlen und die Marktstimmung werfen die Frage auf, ob sie nicht weiter Favoriten sein müssten. Sechs Beispiele.
Jamie Dimon hat eine Botschaft für seine Kollegen an der Wall Street: Es ist Zeit, die Mitarbeiter zurück ins Büro zu holen.
Die Gewerkschaft Verdi hat die Amazon -Beschäftigten in sieben deutschen Versandzentren zum Streik aufgerufen. Die Mitarbeiter sollen in der Nacht von Sonntag auf Montag in Leipzig (Sachsen), Rheinberg und Werne (Nor...
Die Engpässe in der Versorgung wichtiger Elektronik-Teile könnten die Autoindustrie nach Einschätzung von VW -Markenchef Ralf Brandstätter länger beschäftigen. "Ich denke, dass die Situation durchaus noch angespannt ...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Deutsche Börse erwartet im laufenden Jahr Rückenwind durch Börsengänge von auf Vorrat gegründeten Mantelgesellschaften, so genannten SPACs.
Grossbritannien will seinen diesjährigen Vorsitz der sieben größten Industrieländer (G7) für einen härteren Kurs gegen Russland und China nutzen.