Bitcoin und Ethereum verloren am Dienstag mehrere Prozent an Wert. Hintergrund sind Sorgen vor einer strengeren Regulierung der Cyberdevisen.
Der Anlagefonds Centricus greift nach der Uefa Champions League. Mittendrin ist FC-Basel-Eigentümer Bernhard Burgener, der die Liga vermarktet.
Die Uefa befindet sich in Gesprächen mit Centricus über Finanzierungspaket – um der geplanten «Super League» Paroli zu bieten.
Allein im Kanton Zürich kommen in den nächsten Jahren 30'000 Einfamilienhäuser auf den Markt. Aber viele Objekte bleiben in der Familie.
Trotz der Impfungen werde man dauerhaft Medikamente brauchen, so Franz. Der Roche-Präsident plädierte zudem erneut für eine Impfpflicht.
Der Zuger Konzern erzielte im ersten Quartal in allen Konzernregionen Rekordresultate. Der Ausblick fürs laufende Jahr wird erhöht.
Die Co-Leiter des Prime-Brokerage-Geschäfts, John Dabbs und Ryan Nelson, müssen die Grossbank verlassen.
Vegetarischer Fleischersatz ist längst Big Business. Was kommt als Nächstes? Und vor allem: Schmeckt das überhaupt? Antworten im Podcast.
Wer die Zukunftstechnologien nach dem nächsten Boombereich absucht, landet bald beim Quantencomputer. Welche Firmen haben da Chancen?
Im Zuge der Enthüllungen trat der heutige Chef der Danske Bank zurück. Im selben Zusammenhang gibt es eine Untersuchung gegen Ralph Hamers.
Der Tennis-Maestro wirbt auf einer teuersten Werbestellen der Welt für Schweiz Tourismus. Vielleicht tut er das bald auch auf dem Times Square.
Nimmt man das Kurs/Umsatz-Verhältnis, dann ist der Autozulieferer Leoni spottbillig. Und es gibt weitere Phantasie.
Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder will die Bürgerlichen zusammenführen. Aber noch fehlt ihm der Ruf, sich durchsetzen zu können.
Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Billionen Dollar aus. Ist das zu viel?
Drei langfristige Trends ebnen dem Wachstum in Asien den Weg: Digitalisierung, Cloud Computing und der Onlinehandel. Was heisst das für Anleger?
Die Sorge vor einem Inflationsschub hat viele Anleger in den letzten Jahren in Sachwerte wie Gold und Immobilien getrieben. Zu Recht?
Die Standortinitative für eine digitale Schweiz erhält einen neuen Chef: Im Sommer wird der frühere Europachef von Tesla die Leitung übernehmen.
Kryptowährungen sind hierzulande bereits sehr verbreitet - ein schöner Teil der Bevölkerung hat schon Erfahrung mit den neuen Cybergeldern.
Tim Pfister, Gründer von Ender Diagnostics, sorgt mit dem PCR-Test für Aufsehen. Wie er das geschafft hat.
Die Plattform wurde bei ihrem Börsenstart am Nasdaq in New York mit knapp 100 Milliarden Dollar bewertet.
Der scharfe Wettbewerb durch den erstarkenden Konkurrenten Disney+ und die teilweise Wiedereröffnung von Kinos haben dem Streamingpionier Netflix zugesetzt.
Apple lässt die Muskeln spielen: Dank Chips aus eigener Entwicklung fordert der Konzern die PC-Konkurrenz mit einem innovativen Desktop-Computer heraus.
Nach der jüngsten Rekordjagd haben die US-Börsen am Dienstag schwächer geschlossen. Der Dow Jones Industrial weitete im Handelsverlauf seine zunächst moderaten Verluste aus und büsste letztlich 0,75 Prozent auf 33 82...
Mit der Säule 3a können Menschen in der Schweiz langfristig hohe Beträge ansparen - und völlig legal die Steuerbelastung optimieren. Doch steuertechnisch kann es sich für manche Gruppen weniger lohnen.
US-Staatsanleihen sind am Dienstag gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um 0,24 Prozent auf 132,52 Punkte zu. Die Rendite zehnjähriger Anleihen betrug 1,5695 Prozent./ck/fba...
Die Archegos-Pleite könnte die Credit Suisse teurer zu stehen kommen als die bislang von der Bank dazu kommunizierten Kosten von 4,4 Milliarden Franken.
Der Euro hat am Dienstag im US-Handel etwas nachgegeben. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,2035 US-Dollar. Im Frankfurter Handel war er mit 1,2080 Dollar zei...
(Mit weiteren Angaben und Aussagen des Managements) - Dem Bankensoftwarespezialisten Temenos ist der Start ins Jahr 2021 geglückt. Die Westschweizer haben im ersten Quartal mehr Umsatz erwirtschaftet und deutlich mehr...
Der Grosshandelskonzern Metro senkt angesichts der verlängerten Lockdowns in der Corona-Pandemie seine Geschäftsjahresziele. Weil die Regierungen in vielen Zielmärkten das öffentliche Leben einschränkten, sei mit wen...
Die Basler Kantonalbank (BKB) soll sich für den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft engagieren, und sie erhält Leitplanken für Vergütungen. Die Baselstädter Kantonsregierung hat die Eignerstrategie für die Bank fü...