Nimmt man das Kurs/Umsatz-Verhältnis, dann ist der Autozulieferer Leoni spottbillig. Und es gibt weitere Phantasie.
Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Billionen Dollar aus. Ist das zu viel?
Drei langfristige Trends ebnen dem Wachstum in Asien den Weg: Digitalisierung, Cloud Computing und der Onlinehandel. Was heisst das für Anleger?
Die Sorge vor einem Inflationsschub hat viele Anleger in den letzten Jahren in Sachwerte wie Gold und Immobilien getrieben. Zu Recht?
Die Standortinitative für eine digitale Schweiz erhält einen neuen Chef: Im Sommer wird der frühere Europachef von Tesla die Leitung übernehmen.
Kryptowährungen sind hierzulande bereits sehr verbreitet - ein schöner Teil der Bevölkerung hat schon Erfahrung mit den neuen Cybergeldern.
Die Plattform wurde bei ihrem Börsenstart am Nasdaq in New York mit knapp 100 Milliarden Dollar bewertet.
Die Reiselust steigt. Die Swiss wird Ende April eine neue App testen, die das Fliegen in Corona-Zeiten weniger umständlich macht.
Konzernchef Jamie Dimon äussert seine Erwartungen zum Homeoffice der Zukunft. Er warnt dabei vor vier Gefahren.
Das auf Business-Rankings spezialisierte Magazin «Forbes» ermittelte den Wert der grossen Fussballclubs. Dabei kam es zu einem Wechsel an der Spitze.
Der Ex-Chef des Kreditkartenanbieters Swisscard wird Nachfolger von Ralf Watter. Die Stabsübergabe ist im Sommer.
Eine neue Umfrage zeigt, wie Büroangestellte den Arbeitstag zu Hause verbringen. Ein bis zwei Videoanrufe pro Tag sind normal.
Fan-Token sind ein Geschäft für die Berner Young Boys, den FC Barcelona und Juventus Turin. So können Anleger darauf setzen.
Die Credit Suisse betreibt Schadensbegrenzung nach dem Crash des Hedgefonds: Sie hat Aktien aus dem Zusammenbruch verkauft - im Milliardenwert.
Ist die Pandemie erstmal eingedämmt, werden die Menschen wieder um die Welt reisen. Doch manche Pässe bieten mehr Möglichkeiten – ein Ranking.
Der erste SMI-Konzern legt Quartalszahlen vor – und die überraschen. Der Umsatz erhöhte sich viel stärker als im Vorfeld erwartet.
Bundespräsident Guy Parmelin will eine staatlich europäischen Impfstoff-Industrie aufbauen. Da kann man nur sagen: Bitte nicht!
Aktienhypes und Hedgefonds-Debakel werden von Männern verursacht. Könnte die Finanzbranche durch den mässigenden Einfluss der Frauen gesunden?
Die Skandale haben der CS zugesetzt - jetzt ist ein Richtungswechsel nötig. Kommt es zum Verkauf der Investmentbank - oder einem Deal mit der UBS?
Die Schweiz gehört zu den ersten Ländern, wo der schwedische Möbelkonzern – neben Solaranlagen – auch Wärmepumpen anbietet.
Angesichts einer ausser Kontrolle geratenen Corona-Pandemie haben Gouverneure brasilianischer Bundesstaaten "humanitäre Hilfe" bei den Vereinten Nationen angefragt. Sie ersuchten im Videogespräch mit der stellvertret...
BAG-Direktorin Anne Lévy hat die scharfe Kritik des Kantons Bern am Bund gekontert. Sie stemmt sich gegen das Argument, die Impflogistik wäre in privater Hand besser aufgehoben. Grund war ein kurzfristig mitgeteilter...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Antikörper-Medikament Bamlanivimab die Notfallzulassung für die Covid-19-Behandlung wieder entzogen.
Die Spannungen im Konflikt zwischen der Regierung in Kiew und von Russland unterstützten Separatisten im Osten der Ukraine haben zuletzt zugenommen.
Der Zusammenbruch von Archegos, der die betroffenen Banken rund 10 Milliarden Dollar kosten dürfte, beschäftigt auch die Bankenaufsicht. Weitere Kontrollen für die Bankenindustrie dürften die Folge sein.
Fast 1000 Gegnerinnen und Gegner der Corona-Massnahmen haben sich am Samstagnachmittag in der Schaffhauser Fussgängerzone zu einer Demonstration versammelt. Bewilligt war die Kundgebung nicht. Die Polizei schritt den...
Die Finanzierungskosten für Firmen und Staaten dürften bei der kommenden EZB-Zinssitzung inmitten der dritten Corona-Welle die Diskussionen dominieren.
In Basel ist am Samstag zum siebten Mal der "March against Bayer & Syngenta" durchgeführt worden. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Protest gegen die Agrochemiemultis nicht in der gewohnten Form auf die Strasse get...
In Basel ist am Samstag zum siebten Mal der "March against Bayer & Syngenta" durchgeführt worden. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Protest gegen die Agrochemiemultis nicht in der gewohnten Form auf die Strasse get...