Schlagzeilen |
Sonntag, 28. März 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die erhöhte Unsicherheit wegen der Pandemie kann laut EZB lähmende Folgen für die Wirtschaft in der Euro-Zone haben.

Auch wenn auf Geschenkebons und Gutscheinen oft ein Ablaufdatum steht: Verbindlich ist das nicht immer.

Warum Geschmacksverstärker, Glanzlacke oder Dichtungsringe zu den Lieblingsthemen von Anlegern gehören sollten.

Finma-Präsidentin Marlene Amstad sucht die Nachfolge für Mark Branson. Doch der Lohn von 550'000 Franken schränkt die Suche ein.

Eine internationale Konsumentenorganisation hat die Rangliste der attraktivsten Bahnhöfe in Europa erarbeitet. Auf Platz 1: Leipzig.

Wie berechtigt ist der aktuelle Optimismus für Investments in das Reich der Mitte?

Nach dem Beginn eines SPAC-Booms kam es jüngst zu einer plötzlichen Preiskorrektur. Ist die Party vorbei, bevor sie richtig begonnen hat?

Manche lesen die Euphorie an den Märkten als Verkaufssignal. Ist das richtig? Nein, noch nicht, sagt Anlage-Guru Ken Fisher.

Schroders-Experte Stefan Frischknecht empfiehlt Immobilien-Fonds. Und er erklärt, was von Fussball-Aktien und CO2-Zertifikaten zu halten ist.

Der Industriekonzern belohnt nach dem Verkauf des Geschäftsbereichs Power Grids die Aktionäre.

Coca-Coca breitet sich im Milliardenmarkt für Kaffeekapseln aus. In Deutschland lässt der Konzern nun Kapseln für Nespresso-Geräte produzieren.

Eine Erbschaftssteuer könnte die teils krassen Ungleichheiten in der Gesellschaft ein wenig ausgleichen – auch über die Generationen hinweg.

Über der Kleidermarke entlädt sich zur Zeit ein Shitstorm chinesischer Internetnutzer. Diese suchen gezielt nach weiteren Gegnern.

Die Schweizer Wirtschaft könnte sich laut der Kof schneller von der Corona-Krise erholen als erwartet. Dabei sind mehrere Szenarien möglich.

Der Zuger Krypto-Pionier hat die Geldwäscherei-Prävention nicht im Griff. Die Selbstregulierungsorganisation VQF ermittelt seit längerem.

Schweizer Flughäfen und der Zoll setzen auf Geräte der chinesischen Staatsfirma Nuctech. Hört die KP mit?

Ein Update von Googles-Handysystem Android bringt Apps zum Abstürzen. Betroffen ist auch die Bank-App der Credit Suisse.

Die EU will Impfstoffe zurückhalten, wenn der Export nicht «gerecht» erscheint. Das dürfte besonders gegen Grossbritannien gerichtet sein.

Bundesrat Ignazio Cassis über das angespannte Verhältnis mit China und die Müdigkeit der Schweiz, um mit der EU über ein Rahmenabkommen zu verhandeln.

Das 2018 gebaute Schiff ist auf Grund gelaufen und blockiert die wichtige Schifffahrtsstrasse. Schlepper bekommen den Frachter nicht frei.

Wegen des Brexit hat London Milliarden an Vermögenswerten und Tausende von Arbeitsplätzen an den Kontinent verloren. Die Änderungen im Detail.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die bernjurassische Kleinstadt Moutier will sich dem Kanton Jura anschliessen. Mit 2114 Ja- gegen 1740 Nein-Stimmen sprachen sich die Stimmberechtigten am Sonntag für den Kantonswechsel aus. Der Bund und die zwei Kan...

Der erwartete Aufschwung der Weltwirtschaft und kolossale Konjunkturprogramme werden viel Geld in Infrastrukturprojekte spülen. Vom US-Baukonzern bis zum Schweizer Industrie-Small-Cap werden viele Aktien profitieren.

Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi braucht ein neues Hilfsprogramm, um die zunehmenden monatlichen Lockdown-Lasten von bis zu 15 Milliarden Euro zu finanzieren.

Warum nicht einen Teil des Vermögens digital verwalten lassen? Man braucht kein Nerd zu sein, um daran Gefallen zu finden.

(neu: Mit weiteren Details und Zitaten aktualisiert) - Nach tagelangen Bemühungen zur Freilegung des Containerschiffs im Suezkanal bereiten sich Arbeiter auf eine mögliche Teilentladung der "Ever Given" vor. Ägyptens ...

(Update) - Mit dem Einsatz eines weiteren Impfstoffs will die britische Regierung ihren erfolgreichen Kurs im Kampf gegen das Coronavirus fortsetzen. Im April werde mit den ersten Lieferungen des Pharmakonzerns Modern...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Nachhaltigkeit könnte auch bei Staatsanleihen ein Kriterium für Anleger sein. Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen mitunter weit auseinander.