Der Bundesrat lasse sich einmal mehr nur von den vorgezeichneten Horrorszenarien der wissenschaftlichen Task Force beeinflussen, heisst es.
Die Sorge vor einer dritten Welle ist zu gross: Der Bundesrat erlaubt einzig nun Treffen von zehn Personen. Ansonsten gibt es keine Lockerungen.
Nun wird klar, ob das öffentliche Leben wieder stärker in Gang kommt. Gesundheitsminister Alain Berset verkündet die Entscheide des Bundesrats.
Trotz Kursgewinne notiert die Beteiligungsgesellschaft unter ihrem inneren Wert. Dabei hat sie grosse Botcoin-Beständean und Fintech-Beteiligungen.
VW greift E-Auto-Marktführer Tesla frontal an. Der heisseste Kampf in der Auto-Industrie ist auch für Anleger interessant.
Appezöll em Portugal: Das Trogener Touristik-Startup Guestready vergrössert sein Objekt-Portfolio in Südeuropa. Und setzt auf den Workation-Trend.
Anlageexperte Philipp Grüebler erklärt, warum er sich bei chinesischen Aktien und Bitcoin zurückhält. Und er liefert einen Tipp: Minenbetreiber.
Die Ökonomin Monika Bütler sieht den liberalen Geist als Vorteil der Schweiz in dieser Krise. Entscheidend werde, wie sich der Staat danach zurückzieht.
Die Versandapotheke Zur Rose enttäuscht zur Abwechslung: 2020 verzeichnet der Aktiengewinner für einen Verlust.
Nach einer Dekade beim Konkurrenten UBS ist der einstige CS-Mann jetzt wieder zurück bei der Bank. Es erwartet ihn eine Herkulesaufgabe.
Der Gegenwind von der Währungsfront war stärker als jener von Corona und hat Liechtensteiner Baugerätehersteller einen Gewinnrückgang beschert.
Leiter wird Ulrich Körner. Der Bereich Asset Management wird per April aus der Division internationale Vermögensverwaltung ausgegliedert,
Insgesamt erhielt Hayek einen Lohn von 4,58 Millionen Franken. 2019 waren es noch 6,25 Millionen gewesen. Swatch zahlt auch weniger Dividende.
Gottsteins Gesamtvergütung belief sich 2020 auf 8,5 Millionen Franken. Thiam kam zuletzt noch auf 10,7 Millionen Franken.
Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen, entwirft steile Thesen und erhält aufgeregte Anrufe. Heute zum Thema: Digitaler Kunstabfall.
Schweizer Firmen werden in China benachteiligt, ausspioniert. Der Bundesrat soll endlich gleiche Rechte einfordern, heisst es aus der Wirtschaft.
Bald schütten viele Schweizer Unternehmen wieder Dividenden aus. Auch wer mit ETF in Aktien investiert, profitiert von den Dividenden. So geht es.
Der Bell-Chef sagt, warum er Fleisch essen für natürlich hält und er trotzdem grosse Hoffnungen in kultiviertes Fleisch setzt.
Der Frauenanteil in Chefetagen und Verwaltungsräten ist seit 2011 nur leicht gestiegen. Die Deutschschweiz schneidet besser ab als die Romandie.
Jeff Bezos oder Elon Musk sind für ihre astronomisch hohen Vermögen berühmt. Doch ein kaum bekannter Mann hatte 2020 die viel bessere Performance.
Michael Pieper will sich nach dem Verkauf seiner Rieter-Beteiligung nicht von weiteren Investments trennen. Dass weitere Beteiligungen in zur Disposition stünden, verneint Pieper gegenüber der "Finanz und Wirtschaft....
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat am Freitag seine leichten Vortagesverluste ausgeweitet. Auf die Stimmung drückte ein erneuter deutlicher Renditeanstieg am Anleihemarkt. Steigende Zinsen machen zum Beispiel ...
Die Schweizer Kapitalfirma Wingman gibt jungen Gründern das Geld zum Investieren. Das Ziel: Startet der nächste Mark Zuckerberg in der Schweiz durch, soll er nicht zu einem grossen Arbeitgeber abwandern.
US-Anleihen haben am Freitag nachgegeben. Im Gegenzug legten die Renditen wieder zu. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,14 Prozent auf 131,18 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staa...
(Zusammenfassung) - Der Bundesrat verzichtet auf einen grossen zweiten Öffnungsschritt und hebt lediglich die Fünf-Personen-Regel auf. Neu gilt für Treffen mit Freunden und Familie in Innenräumen eine Obergrenze von z...
Der Euro hat am Freitag nach zwischenzeitlichen Kursgewinnen an seine Vortagesverluste angeknüpft. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde im US-Handel zuletzt mit 1,1909 US-Dollar gehandelt. Im frühen europäische...
Der britische Premierminister Boris Johnson hat eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. "Ich habe buchstäblich nichts gefühlt, und deshalb war es sehr gut, sehr schnell, und ich kann es sehr empfehlen", sa...
Russlands Corona-Impfstoff Sputnik V wird aus Sicht des staatlichen russischen Direktinvestmentfonds RDIF wohl keine rasche Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erhalten. "Wenn eine Zulassung ko...
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditratings für den Zementkonzern LafargeHolcim im Anschluss an die Jahresszahlen mit "BBB/A-2" zwar bestätigt, dabei aber den Ausblick auf "positiv" von "stabil" e...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist zuversichtlich, dass die Verunsicherung der Bürger beim Corona- Impfstoff von Astrazeneca überwunden werden kann. "Es ist ein grossartiges Vakzin", sagte der WHO-Experte Bruc...