Schlagzeilen |
Dienstag, 16. März 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Zahlen bestätigen es: Apple ist mit Abstand der grösste Uhrenkonzern der Welt. Und auf Rang fünf folgt ein Hersteller namens Garmin.

Die CS hat die Fonds mit einem Volumen von zehn Milliarden Dollar mit Greensill Capital betrieben. Bis die Gesellschaft ins Straucheln geriet.

Ein Lichtblick ist Asien, wo die Pandemie schon länger im Griff ist, und die Schweiz von Exporten profitieren könnte. Und der private Konsum.

Ist der Lockdown einmal zu Ende, geben die Schweizer wieder Geld aus. Der Wirtschaft hilfts, aber einige Branchen erholen sich nur sehr langsam.

Der Konzern liegt in der Rangliste der anmeldeaktivsten Schweizer Firmen zum zweiten Mal in Folge an der Spitze mit 678 Patentanmeldungen,

Wie auch andere Onlinehändler profitierte Zalando von den geschlossenen Läden. Inzwischen zählt das Berliner Unternehmen 38,7 Millionen Kunden.

Der Bund stellt eine Milliardensumme für Corona-Massentest bereit. Funktioniert die Strategie? Was sind die Hürden? Antworten im Podcast.

Durch den gesteigerten Betriebsgewinn will BKW den Aktionären nun auch mehr Geld als Dividende bezahlen.

Nun rückt der Online-Riese dem Schweizer Kleiderhandel auch leibhaftig nahe – mit einem Zalando Outlet in Konstanz. Vorerst noch mit Grenzen.

Bei den börsenkotierten Unternehmen der Schweiz sind Lohn und Boni der Konzernchefs im 2020 trotz Coronakrise nicht gesunken. Im Gegenteil.

Die Nachfrage brach um einen Drittel ein. In der Bilanz schlägt sich das mit einem Verlust von 617 Millionen Franken nieder.

Der Nahrungsmittelriese gibt dem Druck von aktivistischen Aktionären nach und trennt sich von Vorstands- und Verwaltungsratschef Emmanuel Faber.

Spendabel, zahlungswillig, global erreichbar: Fangemeinden bieten der Schweizer Uhrenbranche eine grosse Chance. Gerade nach der Covid-19-Krise.

In einigen Teilen der Welt nimmt die Inflation Fahrt auf. Wie soll man als Aktionär auf dieses Umfeld reagieren? Eine Übersicht.

Chinas Industrieproduktion ist in den ersten zwei Monaten des Jahres schneller als im Dezember gewachsen.

Krawatte adieu: Die ZKB testet am Bahnhof Stettbach ein neues, frisches Filialkonzept. So könnte die Bank der Zukunft aussehen.

GenMark bietet Tests an, die mehrere Krankheitserreger aus einer Probe nachweisen sollen. Roche kauft den Konzern für 1,8 Milliarden Dollar.

Aryzta kann durch den Verkauf des Nordamerika-Geschäfts die Schulden weiter reduzieren. Der Umsatz brach aber um über 20 Prozent ein.

Bitcoin hatte schon Ende des vergangenen Jahres neue Höchststände erreicht, dieses Jahr geht es weiter. Erstmals notiert die Kryptowährung über 60'000 Dollar.

Der vergangene Uhrenjahr lief für viele Marken ganz schlecht. Nur zwei Brands unter den zwanzig Grossen konnten den Umsatz steigern.

Über die nächsten zwei bis drei Monate schütten die meisten Schweizer Unternehmen Dividenden aus. Davon profitieren können Anlegerinnen und Anleger nicht nur mit Einzelaktien, sondern auch mit ETF. Cash erklärt, wie.

Der Industriekonzern Rieter erhält einen neuen Ankeraktionär. Michael Pieper hat sein Aktienpaket von 11,5 Prozent an dem Textilmaschinenbauer an die belgische Picanol Group verkauft.

An der Wall Street haben die Technologie-Indizes am Dienstag ihre jüngsten Gewinne etwas ausgebaut. Allerdings liess der Schwung zum Handelsschluss hin merklich nach. Der marktbreite S&P 500 hatte zwar im Verlauf den...

Die EU, das Vereinigte Königreich und Norwegen haben sich auf Fangmengen für Nordseefisch geeinigt. Bei fünf von sechs gemeinsam bewirtschafteten Beständen liegen die Fangquoten in den Grenzen dessen, was vom Interna...

Frankreich und Italien halten die ersten Äusserungen der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zum Astrazeneca-Impfstoff nach Angaben aus Paris für "ermutigend". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Prem...

Mit den ersten Erfolgen in der E-Mobilität rückt für Volkswagen-Chef Herbert Diess das Ziel eines Börsenwerts von 200 Milliarden Euro näher.

US-Staatsanleihen haben sich am Dienstag nach zunächst moderaten Kursgewinnen zuletzt kaum von der Stelle bewegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um lediglich 0,01 Prozent auf 131,...

Der Euro ist am Dienstag im US-Geschäft unter Druck geblieben. Die europäische Gemeinschaftswährung war bereits im späten europäischen Geschäft auf ein Tagestief von 1,1883 US-Dollar gesunken und notierte zuletzt bei...

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides fordert von den EU-Staaten mehr Tempo beim Impfen. Jede verfügbare Impfstoffdosis solle genutzt werden, sagte Kyriakides am Dienstag nach einer Sitzung der EU-Gesundheitsmi...

RDZ Capital begibt für JSC Russian Railways eine nachrangige Greenbond-Anleihe mit unbestimmter Laufzeit unter der Federführung von Credit Suisse, SberCIB und VTB Capital zu folgenden Konditionen: