Das Bundesunternehmen sieht seine Zukunft im Geschäft mit Satelliten. Mit der Rüstungsindustrie will es nichts mehr zu tun haben.
In den Lunch Topics: Aktien von SpaceX und Co - viel Potenzial? Wann kommt der Aktiencrash? Und: Das Interview mit Novartis-Chef Vas Narasimhan.
Die US-Börse signalisierte in dieser Nacht einen Trendbruch: Nasdaq und Dow Jones trieben auseinander wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Novartis-Konzernchef Vas Narasimhan über die Lehren aus der Pandemie, seinen Führungsstil, ambitionierte Pläne – und sportliche Vorlieben.
Im All entsteht ein Milliardenmarkt. Bieten sich lukrative Chancen für Privatanleger? Antworten im Podcast.
Entscheidend für die Benachteiligung der Frauen ist der Rückzug vom Berufsleben. Auch der Vorsorgeausgleich kann die Lücke nicht schliessen.
Das um einen hohen Buchgewinn bereinigte Ergebnis des Apothekenkonzerns liegt dabei in etwa auf dem Vorjahresniveau.
Der Versicherer belässt dennoch die Dividende und hält an den Zielvorgaben für 2022 bis 2025 fest.
Knapp gescheitert sind Anträge auf ein fixes Öffnungsdatum und der sogenannte Maulkorb für die Task-Force-Mitglieder.
Das Finanzportal cash.ch lanciert sein erstes börsengehandeltes Finanzprodukt. Es geht um gezielte Investitionen in Schweizer Aktien.
Die Deutschen stecken weitere 70 Millionen Euro in die Firma von Mate Rimac. Dennoch soll der kroatische Autobauer unabhängig bleiben.
Rechtsprofessor Peter V. Kunz erwartet, dass die UBS im Berufungsverfahren sanfter auftreten wird – und gibt ihr Chancen auf einen Freispruch.
Ferran Reverter war seit 2018 Konzernchef von MediaMarktSaturn, dem grössten Elektronikhändler Europas. Nun wechselt er ins Fussballbusiness.
Es geht dabei um die Planung und den Bau der Bahnstrecke Fortezza-Ponte Gardena für gut eine Milliarde Euro.
Der Vorstoss der Schweizer im Premiumwassergeschäft in den USA ist Teil der neuen Wasserstrategie des Konzerns.
Microsoft beschuldigt China für die Attacke auf mehr als 20'000 Organisationen verantwortlich zu sein.
Die Revision des Covid-19-Gesetzes wird die grosse Kammer am Montag beschäftigen. Ein wichtiges Thema sind die Härtefallmassnahmen.
Die praktischen Nachteile eines Nein zur E-ID überwiegen. Auch profitieren vom Entscheid des Stimmvolks vor allem Tech-Giganten wie Google, Apple, Facebook & Co.
Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist mit knapp zwei Prozent Vorsprung an Ja-Stimmen des Souveräns angenommen worden.
Die Vereinigung Digitalswitzerland hat den Abstimmungskampf um die E-ID verloren. Sie fordert die Politik jetzt auf, rasch für eine neue Lösung zu sorgen.
Konjunkturoptimismus und die einstweilige Entspannung am US-Anleihemarkt haben die US-Börsen am Dienstag beflügelt. Auch die Impffortschritte stützten das Geschehen an den Märkten. Entgegen der Entwicklung am Vortag ...
Der Impfstoffhersteller Biontech stellt für den Fall einer entsprechenden Nachfrage eine deutliche Steigerung der Produktion mit seinem Partner Pfizer in Aussicht. Im Jahr 2022 könne die Kapazität für drei Milliarden...
Die zuletzt unter Druck geratenen Aktien des Elektroautobauers Tesla sind am Dienstag wieder kräftig gestiegen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
(Relation ergänzt im ersten Satz: in den letzten sieben Tage. Absolut hat Israel weiter am meisten Menschen pro 100 Einwohnern geimpft.) - Chile ist das Land mit den weltweit meisten innerhalb der letzten sieben Tage ...
Top-Aktie 2020, nun ein Kursrückgang seit Anfang Jahr: Die Märkte behandeln die Lonza-Aktie mit Misstrauen. Damit der Kursanstieg wieder ins Laufen kommt, muss eine Entwicklung am Markt unter Kontrolle kommen.
Chile ist das Land mit den weltweit meisten gegen das Coronavirus geimpften Menschen pro 100 Einwohnern und hat Israel damit überholt. "Heute haben wir einen neuen Grund, stolz zu sein: Chile hat den ersten Platz im ...
Der Euro hat sich am Dienstag etwas von seinen jüngsten Verlusten erholt. Die Gemeinschaftswährung wurde in New York zuletzt mit 1,1905 Dollar gehandelt. Allerdings war der Euro an den vergangenen Tagen merklich unte...
Der Streamingservice des US-Unterhaltungsriesen Walt Disney hat die Marke von 100 Millionen zahlenden Abonnenten überschritten.
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag deutlich angezogen. Im Gegenzug gaben die Kapitalmarktzinsen spürbar nach. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,30 Prozent...