Der Nahrungsmittelmulti Nestlé expandiert im US-Premiumwassergeschäft: Er übernimmt die amerikanische Wassermarke Essentia.
Die EU und die USA haben sich auf die vorläufige Aussetzung von gegeneinander verhängten Strafzöllen geeinigt. Dies ist wohl nur ein Zwischenschritt.
Der Luxuskonzern OTB, dem auch Diesel gehört, kauft das Design-Label. Chefdesigner sind die Schweizerin Lucie Meier und ihr Ehemann.
Der Bundesrat will mit kostenlosen Corona-Tests die Pandemie eindämmen. Jede Person soll zudem fünf Selbsttests für zu Hause bekommen.
Die grossen Schweizer Arbeitgeber achten bei der Suche nach neuen Chefinnen auf viel Erfahrung - frischernannte CEOs sind im Schnitt 55 Jahre alt.
Bleibt die Rendite, die mit Impact-Investments erwirtschaftet wird, hinter der Entwicklung der Marktindizes zurück? Nein, das ist ein Vorurteil.
Jede fünfte Beiz stirbt in Folge von Corona: dramatisch. Doch, ehrlich gesagt, hält sich die Trauer in Grenzen. Mehr in den Lunch Topics.
In den letzten Jahren sind die Aktienkurse von Technologiefirmen und solchen, die mit erneuerbarer Energie zu tun haben, viel zu hoch gestiegen.
Kommt jetzt die Zeit der Value-Aktien? Noch nicht, glaubt Invest-Guru Ken Fisher.
Trotz ihres niedrigen Niveaus sind Anleihen nach wie vor in der Lage, das Risiko breit aufgestellter Portfolios zu diversifizieren.
An den Edelmetallmärkten ist viel los: Silber steigt steil an, Platin auf Mehrjahreshoch und Gold korrigiert. Was ist Silber, Platin und Gold noch zuzutrauen?
Was genau ist los im Sektor für erneuerbare Energien? Und welche Chancen bieten sich Anlegern.
Ex-Chef Sergio Ermotti verdiente in seinem letzten Jahr an der Bankspitze 13,3 Millionen Franken – das ist sieben Prozent mehr als 2019.
Thomas Szucs erhielt als Helsana-Präsident fast 300'00 Franken. Das ist mehr als im Jahr davor, obwohl der Krankenversicherer weniger verdiente.
Ein Drittel aller Restaurants muss den Betrieb einstellen. Ohne finanzielle Hilfe dürfte jeder vierte Betrieb pleite gehen, schätzt Gastrosuisse.
Wenn Elektroauto, dann Tesla? Die Logik gilt vielerorts in der Schweiz - aber es gibt Ausnahmen. Mehr in den aktuellen Lunch Topics.
Anlageprofi Christof Strässle sagt, wie er in Immobilien investiert. Und er spricht Klartext zu Öl: 100 Dollar pro Fass sind unrealistisch.
Die EU prescht vor beim Corona-Impfpass. Und die Schweiz? Werden Fliegen, Reisen und der Besuch in der Beiz viel einfacher? Was sind die Hürden?
Erstmals trat der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx vor die Öffentlichkeit. Das sind seine Pläne für die krisengeplagte Fluggesellschaft.
Was war bislang die beste Langfrist-Geldanlage? Aktien. Und was wird es künftig sein? Experten der Credit Suisse suchen Antworten.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Nach dem US-Repräsentantenhaus hat am Samstag auch der Senat einen Gesetzentwurf für weitere Corona-Hilfen mit einem Volumen von 1,9 Billionen Dollar verabschiedet.
Kryptowährungen haben die Blockchain bekannt gemacht. Diese Technologie, auf der Bitcoin & Co basieren, kann aber auch für andere Anwendungen genutzt werden.
Lilium baut am Traum von fliegenden Taxis. Erstmals aber soll Geld hereinkommen. Dazu springt das süddeutsche Start-up Gerüchten zuflegen auf den rasant fahrenden Zug der SPACs auf.
Hinter Hackerangriffen auf die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) während der Zulassung von Corona-Impfstoffen im vergangenen Jahr stecken einem Medienbericht zufolge Spione aus China und Russland.
Volkswagen verdoppelt das Ziel für den Anteil rein batteriebetriebener Autos in Europa bis zum Ende des Jahrzehnts.
Der US-Telekomriese AT&T hat rechtlichen Ärger wegen angeblich vertraulicher Konzerndaten, die vor der Veröffentlichung eines Quartalsberichts an Wall-Street-Analysten weitergegeben worden sein sollen.
Nur wenige Monate nach der Wiederzulassung von Boeings Krisenjet 737 Max hat es erneut einen Vorfall mit dem Flugzeugmodell gegeben.
Kurz vor dem 15. Geburtstag von Twitter versteigert der Mitgründer und heutige Chef Jack Dorsey eine digitale Kopie des allerersten Tweets.
Der zu Beginn der Corona-Krise vereinbarte Europäische Garantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen hat bisher nur wenig geholfen. Bis zu 200 Milliarden Euro sollte das Instrument mobilisieren, doch wurde bis En...