Wenn Elektroauto, dann Tesla? Die Logik gilt vielerorts in der Schweiz - aber es gibt Ausnahmen. Mehr in den aktuellen Lunch Topics.
Es sieht nach einer Verschnaufpause im Kampf der SNB gegen die Frankenstärke aus: Der Euro ist kräftig wie schon lange nicht mehr. Eine Analyse.
2020 war für Raiffeisen kein Krisenjahr, im Gegenteil: Gewinn und Kundenvermögen erhöhten sich - und auch das Hypothekargeschäft legte zu.
Die Corona-Pandemie hat der Swiss die schwerste Krise ihrer noch jungen Geschichte beschert. Umsatz und Gewinn sanken massiv.
Die Schweiz ist eine Hochburg für das Hotelfach. Im internationalen Ranking liegen die hiesigen Schulen ingesamt weit vorne.
Die Smartphone-Banken gewinnen viele Kunden. Langsam ändern sich die Geschäftsmodelle.
Der Genfer Autor will seine Bestseller selber unter die Leute bringen – er wird zum Verleger.
In einigen Gemeinden prägen Elektroautos das Strassenbild, anderswo sind sie selten. Und Tesla hat nicht überall die Nase vorn. Ein Vergleich.
Mehrheitsaktionär Bernhard Burgener will seine Beteiligung am FCB reduzieren. Nun kommen neue Geldgeber ins Spiel.
Der Stadler-Rail-Patron ist allseits respektiert - doch J.P. Morgan urteilt seine Leistung ab. Dies und vieles mehr in den aktuellen Lunch Topics.
Autos mit Akku bleiben teuer. Was es ausser tieferen Preisen braucht, damit die Masse Strom statt Benzin zapft, erklärt Andreas Schlegel.
Wein-Sommerlierinnen und Bier-Sommeliere kennt die Schweiz bereits. Nun will der Wirteverband auch Titel für Brot, Tee und Gewürze schaffen.
Deutschlands umsatzstärkste Drogeriemarktkette sondiert den Schweizer Markteintritt. Fachleute geben DM gute Chancen hierzulande.
Die deutsche Drogeriekette DM kommt offenbar in die Schweiz. Ihr Gründer ist ein aussergewöhnlicher Unternehmer. Ein Porträt.
Der Baukonzern machte 2020 einen dreistelligen Millionenverlust, der Umsatz sank um zehn Prozent. Heuer will Implenia wieder Gewinn erzielen.
Kühne+Nagel konnte die Krise 2020 wenig anhaben: Der Logistikkonzern setzte nur leicht weniger um. Der Betriebsgewinn fiel sogar höher aus.
Die St. Galler Digitalfirma erwägt einen IPO über eine Blankoscheckfirma (SPAC). Noch ist der Entscheid laut Insidern nicht definitiv.
Die Luxusuhrenmarke fällt der Corona-Krise zum Opfer. Aktionäre hatten eine Kapitalerhöhung blockiert, nun meldet die Firma Insolvenz an.
Dania und Nils Kambly über Palmöl, die Perfektion des Bretzelis, China – und wie sie als frischgebackene Firmenchefs Familie und Job vereinbaren.
Bernhard Burgener, Mehrheitseigner beim FC Basel, sucht Investoren für den Fussballclub. Beteiligungsvehikel ist eine Briefkasten-Firma.
Nach einem anfangs nervösen Auf und Ab am Donnerstag haben vage Äusserungen des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell die US-Börsen schliesslich auf Talfahrt geschickt. Am US-Rentenmarkt zogen zugleich die Renditen w...
Langfristanleger müssen Trends ernst nehmen. Caroline Hilb, Marktstrategin der SGKB, sieht Bitcoin als Teil eines Portfolios. Primär setzt sie aber auf Schweizer Aktien: Im Börsen-Talk sagt sie, welche dies sind.
Am US-Rentenmarkt ist der Effektivzins für zehnjährige Staatsanleihen am Donnerstag im späten Handel kräftig gestiegen. Mit knapp 1,548 Prozent stieg er wieder auf das Niveau vor rund einer Woche. Da hatte die Rendit...
Der Euro hat am Donnerstag im US-Handel kräftig nachgegeben. Rund eine Stunde vor dem US-Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1966 US-Dollar.
Die Weltmarktpreise für Lebensmittel kennen derzeit nur einen Weg: nach oben. Im Februar stiegen sie bereits den neunten Monat in Folge.
(Meldung ergänzt: Lead umformuliert, 2. Abschnitt nach 1. Zwischentitel und 5. Abschnitt nach 2. Zwischentitel neu) - Trotz einiger Kritik will der Ständerat dem Bundesrat bei der Coronapolitik nicht übermässig dreinr...
Nach einigem Auf und Ab im frühen US-Börsenhandel am Donnerstag ist es im späteren Verlauf kräftig abwärts gegangen. Die Aussagen des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell kamen bei den Anleger an der Wall Street und...
US-Notenbankchef Jerome Powell hat Inflationssorgen gedämpft und eine Zinserhöhung für die nähere Zukunft praktisch ausgeschlossen. Mit dem Aufschwung sei zwar mit einem Anziehen der Preise zu rechnen, sagte er am Do...
(Ausführliche Fassung) - Im Kampf gegen die Corona-Pandemie weitet Frankreich seine regionalen Beschränkungen aus. Premierminister Jean Castex kündigte am Donnerstag in Paris an, dass es nun auch im Département Pas-de...
Das für die Sicherheit von Impfstoffen zuständige deutsche Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hält den Covid-19-Impstoff von Astrazeneca für ebenso gut wie die Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna. Allerdings würden für ...