Schlagzeilen |
Samstag, 20. Februar 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am 20. Februar ist Equal Pay Day in der Schweiz. Claudine Esseiva kämpft für gleiche Löhne – und sagt, was Frauen und Männer lernen können.

Die Hoteliers hatten zwei Drittel weniger ausländische Gäste. Auch Schweizer nächtigten trotz des Rekordsommers weniger häufig in den Hotels.

Dieses Nachhaltigkeitssignet soll den Gästen einen Überblick über Unternehmen geben, die nachhaltig wirtschaften.

Der Präsident der Weissen Arena, Reto Gurtner, spricht über Pläne für Gondeln mit Tesla-Technologie und warum womöglich Chinesen investieren.

Die Geschäfte beim Experten für Digitalisierung und IT-Lösungen rund um mobiles Bezahlen laufen rund. Eine Akquisition verspricht steigende Gewinne und hohe Dividenden.

Aufgrund der äusserst niedrigen Renditen von Staatsanleihen ist es an der Zeit, den traditionellen 60:40-Ansatz beim Aufbau von Portfolios zu überdenken.

Das Interesse an Schwellenländeranleihen ist zurückgekehrt. Dafür gibt es drei Gründe: stärkeres Wachstum, keine Liquiditätsengpässe und gute Marktstimmung.

Das Coronavirus hat Amazon Flügel verliehen, wie die Geschäftszahlen 2020 zeigen. Doch welche Herausforderungen erwarten den neuen Chef Andy Jassy?

Vor einem Jahr erschütterte der Corona-Crash die weltweiten Börsen. Einige Aktien gewannen sogar – andere leiden noch immer. Ein Überblick.

Barclays-Stratege Gerald Moser glaubt trotz der Börsenrekorde nicht an den Crash, hält Bitcoin weiter für riskant - und lobt das «Stock-Picking».

Der Rückversicherer hat aber genügend Geld beiseite gelegt und hält das an die Aktionäre abgegebene Dividendenversprechen.

Hasler arbeite seit 32 Jahren für Sika und gehöre seit 2014 der Konzernleitung an. Dazu gab Sika auch einen Gewinnanstieg bekannt.

Tenev hat die Vorwürfe angeblicher Absprachen seines Unternehmens mit Grossinvestoren vollumfänglich zurückgewiesen.

Ein CS-Spitzenbanker sagte im Verfahren gegen Ex-Berater Patrice Lescaudron aus. Der Finma-Prüfbericht rückt die Aussage in ein neues Licht.

Das deutsche Müesli-Startup will sich stärker auf den Online-Handel konzentrieren. Die beide Filialen in Zürich und Bern machen zu.

Der japanische Bekleidungskonzern ist 103 Milliarden Dollar wert. Der spanische Konkurrent Inditex fällt zurück – dafür gibt es einen Grund.

Theoretiker machen sich Mut, auch wenn sie eine Sache meist nicht zu Ende denken. Nach der Depression sollen sich die Roaring Twenties wiederholen.

Klare Regeln, mehr Datenschutz, Kontrolle über die eigenen Daten. Die E-ID soll den Pass nicht ersetzen, sondern im Internet nützlich sein.

Indonesien hat sich im Abkommen zum ersten Mal zu verbindlichen Nachhaltigkeitsbestimmungen bekannt. Die Schweiz könnte davon profitieren.

Um Selecta aus der Todeszone zu holen, setzt Konzernchef Christian Schmitz auf einen neuen Spirit in der Firma und Hightech-Essen im Büro.

Tesla-Chef Elon Musk hat sich erneut in die Diskussion um Digitalwährungen eingeschaltet. Die Kurse von Bitcoin und Ethereum erschienen hoch.

Die Rally bei den meisten Kryptowährungen hat sich am Samstag fortgesetzt. So stieg der Bitcoin-Kurs am Mittag auf bis auf rund 57'500 Dollar bevor er dann etwas abbröckelte.

Mehrere Kantone sind für zusätzliche Lockerungen der Corona-Massnahmen. Sie reagierten damit auf die Öffnungsschritte, die der Bundesrat am Mittwoch bei ihnen in Vernehmlassung gegeben hatte. Definitive Entscheide wi...

Mindestens zwölf Wochen Abstand zwischen der ersten und zweiten Impfdosis haben beim Impfstoff von Astrazeneca und der Universität Oxford den Entwicklern zufolge positive Auswirkungen auf dessen Wirksamkeit. "Da die ...

Nicht nur fehlende Elektronik-Chips, auch knappe Batteriezellen bremsen nach Angaben des VW-Betriebsrates die Produktion der Hybrid-Modelle des neuen Golf 8. "In Deutschland entfallen 60 Prozent aller Golf-Bestellung...

(Ausführliche Fassung) - Gleich zweimal an einem Tag hat Kremlgegner Alexej Nawalny vor der russischen Justiz Niederlagen einstecken müssen. In einem Berufungsverfahren am Samstagmittag bestätigt ein Moskauer Richter ...

Das Rally bei den meisten Kryptowährungen hat sich am Samstag fortgesetzt. So stieg der Bitcoin-Kurs am Mittag auf bis auf rund 57 500 Dollar bevor er dann etwas abbröckelte. Zuletzt kostete die bekannteste und wicht...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Corona hat die Welt der Händler auf den Kopf gestellt. Was früher undenkbar war, ist heute normal: Vom Küchentisch aus werden Aktien, Anleihen, Währungen und selbst komplexe Finanzprodukte gehandelt.

«Need for Speed»: Im Online-Lebensmittelgeschäft spielt Geschwindigkeit eine grosse Rolle. Das Schweizer Startup Stash treibt das in Zürich jetzt auf die Spitze.