Dabei geht es um den Beschattungsskandal gegen Iqbal Khan: Die Credit Suisse hatte sich gegen die Einsetzung eines Prüfbeauftragten gewehrt.
Ab 2022 erhalten Post-Debitkarten ein Mastercard-Label. Kunden können die Karten im In- und Ausland häufiger verwenden, dafür werden diese teurer.
Der Bierriese schrieb 2020 rote Zahlen. Nun plant der CEO einen radikalen Kahlschlag. Die Schweiz soll indes nicht betroffen sein.
Geht der Trend weiter, dürfte es für China schwierig werden, die USA dereinst als stärkste Volkswirtschaft abzulösen.
Jobverlust, Verschuldung und Hunger: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind in Entwicklungsländern besonders verheerend.
Autonome Autos des Smartphonekonzerns legten im letzten Jahr über 30'000 Kilometer zurück. Das nährt Spekulationen um den Apple Car.
Die japanischen Autobauer Honda und Nissan mussten wegen fehlender Halbleiter ihre Produktion weiter drosseln.
Auch in der Schweiz kämpft Tui mit der schwachen Nachfrage. Nach Ostern soll Besserung kommen hofft das Reiseunternehmen.
«Wir verbrennen Tag für Tag Ersparnisse», sagt der Gastro-Unternehmer Richard Engler. Sein Fall zeigt, welche Lücken in den Covid-Hilfen klaffen.
2020 wurden in der Schweiz deutlich mehr Marken angemeldet. Trotz 69 Prozent mehr Anträgen bleibt Novartis hinter Sandeep Malhotra zurück.
Das Lausanner Unternehmen holt 180 Millionen Dollar an frischem Kapital. Nun sollen 200 bis 300 neue Jobs entstehen.
Aldi betont in einer sehr direkten Kampagne seine Vorteile als Arbeitgeber. Das ist ziemlich clever. Aber nicht ohne Risiko.
Der Discounter vergleicht bei der Mitarbeiter-Werbung die Arbeitsbedingungen mit der Konkurrenz. Die Migros geht zum Gegenangriff über.
Die 22 Prozent an BICS gehen nun an die Hauptaktionärin Proximus. Swisscom begründet den Verkauf mit der fehlenden strategischen Relevanz.
Die Pandemie verursachte dem deutschen Aussenhandel den grössten EInbruch seit der Finanzkrise 2009. Doch eine Erholung zeichnet sich ab.
Die jahrelange Niedrigzinspolitik begünstigt laut einer Umfrage riskante Anlagen und Börsenblasen, während Ersparnisse wegschmelzen.
Mit dem Erlös will Lonza das Kerngeschäft Healthcare stärken. Bain und Cinven planen derweil bereits Zukäufe mit der Chemiesparte.
Wegen des Zweirad-Booms werden neue Velos und E-Bikes rar und teurer. Auch bei anderen Produkten zeichnen sich Engpässe ab.
Was bedeutet die Krise in der Luftfahrt für Kunden der Vielfliegerprogramme? Gibt es gute Deals? Antworten im Podcast.
Für Hansruedi Köng hat die Privatisierung der Bank ökonomisch gute Chancen. Doch zunächst solle das Kreditverbot fallen.
Die Standardwerte an der Wall Street haben zur Wochenmitte nach einem wechselhaften Handelsverlauf leicht zugelegt. Bei Aktien aus der zweiten Reihe sowie bei Technologiewerten überwogen hingegen moderate Verluste. Z...
Facebook wird Nutzern in mehreren Ländern probeweise weniger Beiträge zu politischen Themen anzeigen. Der Test soll diese Woche in Kanada, Brasilien und Indonesien anlaufen und kommende Woche in den USA, wie das Onli...
Auch im neuen Jahr gibt es an den Börsen wieder neue Rekorde - der Kaufrausch geht mit dem einhelligen Mantra «Es kann besser werden» munter weiter. Doch am Horizont ziehen dunkle Wolken auf.
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch zugelegt. Marktteilnehmer nannten neue Inflationsdaten aus den USA als Grund. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,15 Prozent auf 136,90...
Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel behauptet. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,2125 US-Dollar. Auch beim Währungspaar USD/CHF (0,8899) und EUR/CHF (1,0790) gab es am Abend wenig Bewegung, im Tagesve...
(Ausführliche Fassung) - Die Erholung des durch die Corona-Krise erschütterten Arbeitsmarkts wird nach Einschätzung von US-Notenbankchef Jerome Powell noch lange dauern. Trotz einiger Fortschritte sei man weit entfern...
Die Corona-Pandemie bringt die Bekleidungsindustrie weltweit ins Wanken - von der Modefirma bis zum Produzenten.
Die Erholung des durch die Corona-Krise erschütterten Arbeitsmarkts wird nach Einschätzung von US-Notenbankchef Jerome Powell noch lange dauern. Trotz einiger Fortschritte am Jobmarkt sei man weit entfernt von einem ...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die italienische HVB-Mutter Unicredit rechnet nach einem Milliardenverlust im von Corona geprägten Jahr wieder mit besseren Geschäften. 2020 fiel inklusive aller Kosten für den Konzernumbau und Abschreibungen allerdi...