Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Februar 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streit zwischen der Airline und ihren Piloten ist eskaliert. Swiss zeige nun ihr wahres Gesicht, empört sich die Gewerkschaft Aeropers.

In der Schweiz wurden knapp 400'000 Impfungen verabreicht, das entspricht 4.3 Impfdosen pro 100 Einwohner. Die interaktive Karte zeigt, wo wieviel geimpft wurde.

Ein Viertel weniger Gäste: Die Seilbahnbetreiber beklagen weiterhin eine schleppende Wintersaison. Nun hoffen sie auf die Sportferien.

In Asien sind die Volkswirtschaften hinsichtlich Erholung weiter als in Europa. Was aber müssen Anleger in welchen Ländern beachten?

Der Immobilienentwickler verzeichnet eine Auftragsflut. Die Projektpipeline ist für die nächsten Jahre prall gefüllt

Gestiegene Aktienkurse haben teils zu einer Blase geführt. Ob und wann sie platzen wird, ist ungewiss. Aber es gibt Firmen, die relativ sicher sind.

Die Stimmung ist schlechter als die tatsächliche Lage an den Börsen. Aktien dürften den Anlegern ein sehr freundliches 2021 bieten.

Clubhouse schlägt Wellen wie seit Jahren keine zweite App. Das Faszinierende – neben der Gesprächskultur – ist das demokratische Mitreden.

Umweltverbände verurteilen den Einsatz von Pflanzenschutzmittel pauschal. Pestizid wird mit Gift gleichgesetzt. Eine unangemessene Vereinfachung.

Wer einen Ausweg sucht, um überschüssige Liquidität zu investieren, sollte sich bemühen, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Viele Bundesangestellte sind sehr zufrieden mit ihrem Job. Besonders gut ist die Stimmung im Departement von Ueli Maurer.

Die Beratungsfirma für Banken und Versicherungen erhält eine Doppelspitze: Yves Roesti und Konrad Niggli werden Synpulse als CEOs leiten

Es wird das grösste Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks: Auf einer künstlichen Insel sollen Hunderte Windräder Energie erzeugen.

Die profitabelsten Clubs haben auch in der Pandemie grosse Summen verdient. Der FC Barcelona, Real Madrid und Bayern München bilden die Spitze.

Reuss-Private-Experte Frank Hansen spricht über Gold - und klärt im Gespräch die Folgen der Gamestop-Manie und ob der Franken jetzt stärker wird.

Nora Kronig Romero ist Chefeinkäuferin für Vakzine. Ein Besuch bei der Frau mit dem härtesten Job der Schweiz.

Die Geschäftslage der Unternehmen ist angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie unter Druck. Vor allem die Dienstleistungsbranche leidet.

Severin Schwan zählt zu den bestbezahlten CEOs – nicht nur der Schweiz, sondern ganz Europas. 11 Millionen verdiente er im Jahr 2020.

Der Telekomkonzern ist recht glimpflich durch das Corona-Jahr gekommen, dennoch sank der Reingewinn. Und CEO Urs Schäppi verdient mehr.

Roche profitierte 2020 von der Nachfrage nach Corona-Tests. Weniger Arztbesuche drückten hingegen auf das Ergebnis in der Pharmasparte.

US-Präsident Joe Biden sieht in China nicht unbedingt einen Gegner, aber in jedem Fall einen harten Konkurrenten. Biden sagte in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Sender CBS mit Blick auf das Verhältn...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Nach einem schwierigen Jahr bessern sich die Aussichten für Dividenden-Aktien wieder. cash stellt sechs Titel aus der Schweiz und vier Titel aus dem Ausland vor, die 2021 besonders interessant sind.

In Grossbritannien haben mehr als zwölf Millionen Menschen eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das geht aus aktuellen Zahlen der Regierung von Sonntag hervor. Bis Mitte Februar will die britische Regie...

Der schwäbisch-britische Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor verhandelt nach eigenen Angaben über einen mehr als 4,8 Milliarden Euro schweren Verkauf nach Japan.

Jahrelang hat der Streit um den Status Nordirlands die Brexit-Verhandlungen bestimmt. Doch wer glaubte, mit dem endgültigen Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union kehre endlich Ruhe ein, hat sich getäuscht.

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der irische Aussenminister Simon Coveney hat sich im Streit um das Nordirland-Protokoll offen für eine gewisse Verlängerung der Übergangsregeln für Nordirland gezeigt. Er sei offen für eine "geringe Verlängerung der ...

Der britische Chipentwickler Dialog Semiconductor könnte schon bald in asiatische Hände fallen. Der japanische Halbleiterkonzern Renesas Electronics Corp. erwäge, Dialog für 67,50 Euro pro Aktie zu übernehmen, teilte...

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler rechnet mit mehr Aufträgen rund um E-Autos. "Ab 2022 rechnen wir mit jährlichen Aufträgen in der Grössenordnung von 2 bis 2,5 Milliarden Euro", sagte Matthias Zink, Schaef...