In der Schweiz wurden knapp 400'000 Impfungen verabreicht, das entspricht 4.3 Impfdosen pro 100 Einwohner. Die interaktive Karte zeigt, wo wieviel geimpft wurde.
Ein Viertel weniger Gäste: Die Seilbahnbetreiber beklagen weiterhin eine schleppende Wintersaison. Nun hoffen sie auf die Sportferien.
In Asien sind die Volkswirtschaften hinsichtlich Erholung weiter als in Europa. Was aber müssen Anleger in welchen Ländern beachten?
Der Immobilienentwickler verzeichnet eine Auftragsflut. Die Projektpipeline ist für die nächsten Jahre prall gefüllt
Gestiegene Aktienkurse haben teils zu einer Blase geführt. Ob und wann sie platzen wird, ist ungewiss. Aber es gibt Firmen, die relativ sicher sind.
Die Stimmung ist schlechter als die tatsächliche Lage an den Börsen. Aktien dürften den Anlegern ein sehr freundliches 2021 bieten.
Clubhouse schlägt Wellen wie seit Jahren keine zweite App. Das Faszinierende – neben der Gesprächskultur – ist das demokratische Mitreden.
Umweltverbände verurteilen den Einsatz von Pflanzenschutzmittel pauschal. Pestizid wird mit Gift gleichgesetzt. Eine unangemessene Vereinfachung.
Wer einen Ausweg sucht, um überschüssige Liquidität zu investieren, sollte sich bemühen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Viele Bundesangestellte sind sehr zufrieden mit ihrem Job. Besonders gut ist die Stimmung im Departement von Ueli Maurer.
Die Beratungsfirma für Banken und Versicherungen erhält eine Doppelspitze: Yves Roesti und Konrad Niggli werden Synpulse als CEOs leiten
Es wird das grösste Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks: Auf einer künstlichen Insel sollen Hunderte Windräder Energie erzeugen.
Die profitabelsten Clubs haben auch in der Pandemie grosse Summen verdient. Der FC Barcelona, Real Madrid und Bayern München bilden die Spitze.
Reuss-Private-Experte Frank Hansen spricht über Gold - und klärt im Gespräch die Folgen der Gamestop-Manie und ob der Franken jetzt stärker wird.
Nora Kronig Romero ist Chefeinkäuferin für Vakzine. Ein Besuch bei der Frau mit dem härtesten Job der Schweiz.
Die Geschäftslage der Unternehmen ist angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie unter Druck. Vor allem die Dienstleistungsbranche leidet.
Severin Schwan zählt zu den bestbezahlten CEOs – nicht nur der Schweiz, sondern ganz Europas. 11 Millionen verdiente er im Jahr 2020.
Der Telekomkonzern ist recht glimpflich durch das Corona-Jahr gekommen, dennoch sank der Reingewinn. Und CEO Urs Schäppi verdient mehr.
Roche profitierte 2020 von der Nachfrage nach Corona-Tests. Weniger Arztbesuche drückten hingegen auf das Ergebnis in der Pharmasparte.
Der Industriekonzern schliesst das Corona-Jahr nur mit leicht weniger Aufträgen und Umsatz ab. Die Aussichten bleiben schwierig.
Die Kauflaune der Anleger an der New Yorker Wall Street hat sich zum Wochenschluss fortgesetzt. Der Freitag war damit der fünfte Gewinntag in Folge für den Dow Jones Industrial . Seinem Ende Januar erreichten Rekordh...
In den USA sind die Verbraucherkredite im Dezember schwächer gestiegen als von Experten erwartet worden war. Im Vergleich zum Vormonat sei die Kreditvergabe um 9,7 Milliarden US-Dollar geklettert, teilte die US-Noten...
Der Euro hat am Freitag im US-Handel weiter spürbar zugelegt. Rund eine Stunde vor dem Handelsschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,2041 US-Dollar. Noch in der Nacht auf Freitag war der Kurs b...
Bei Daimler sollen Nutzfahrzeuge und Premium-Pkw künftig getrennte Wege gehen. Das bringt Lob von Analysten.
(Ausführliche Fassung) - US-Präsident Joe Biden sieht viele Amerikaner in extremer wirtschaftlicher Not und will das vom ihm vorgeschlagene Corona-Konjunkturpaket daher im Zweifel auch gegen Widerstand der Republikane...
Die Kauflaune der Anleger an der New Yorker Wall Street hat sich zum Wochenschluss fortgesetzt. Der Freitag ist damit der fünfte Gewinntag in Folge für den Dow Jones Industrial . Seim Ende Januar erreichten Rekordhoc...
US-Präsident Joe Biden hat mit eindringlichen Worten auf die wirtschaftliche Not vieler Amerikaner hingewiesen und so erneut für sein geplantes gewaltiges Corona-Konjunkturpaket geworben. "Viele Leute verlieren die H...
(Zusammenfassung) - Der Schweizer Detailhandelsverband hat in einem Positionspapier am Freitag das Ende von flächendeckenden Ladenschliessungen gefordert. Nach rund einem Jahr müsse die Erkenntnis reifen, dass das Vir...
Die Ölpreise haben am Freitag weiter zugelegt. Die insgesamt gut Finanzmarktstimmung trieb die Preise weiter an. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete im Tageshoch 59,78 US-Dollar. Der Preis für ein F...
Die Aktionäre der Glarner Kantonalbank (GLKB) haben am Freitag an einer ausserordentlichen Generalversammlung Benjamin Mühlemann in den Verwaltungsrat gewählt. Mühlemann ist somit der neue Vertreter des Kantons im Ve...