Schlagzeilen |
Montag, 25. Januar 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die globale Wirtschaft startet mühsamer ins Jahr 2021 als unlängst noch erwartet. Vor allem wirkt die allgemeine Lage wieder sehr wacklig.

Die Herstellerfirmen haben mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. In Zürich musste bereits der Impfplan angepasst werden.

Xi Jinping sprach im Rahmen des virtuellen WEF zur Lage der Weltwirtschaft und dem Weg aus der Corona-Krise.

An der Börse war Roche dem Konkurrenten stets einen Schritt voraus. Doch Novartis könnte für eine Überraschung sorgen.

Die US-Grossbank will von Frankfurt in die Schweiz expandieren. Die Krise habe bei vielen Firmen für eine neue Dynamik gesorgt.

Die Hilfsorganisation Oxfam warnt vor wachsender Umgleichheit wegen der Pandemie. Konzerne und Superreiche stünden in der Pflicht.

Für Heinz Huber kann nicht nur die Postfinance die Grundversorgung im Zahlungsverkehr garantieren. Auch seine Raiffeisen stehe bereit.

Die Covid19-Impfungen entscheiden über die wirtschaftliche Erholung. Kein Wunder, dass die Börsen von Israel, Dubai und England nun herausragen.

Ein Zwangswechsel von einer behäbigen Beamtenbank zu einem international aktiven Retail-Powerhouse ist eine Vorstellung wert.

Auf «The Great Reset» folgt das neue Buch des WEF-Chefs. Der Stakeholder-Kapitalismus soll der Welt eine bessere Zukunft eröffnen.

Die Wirtschaft wird nach der Pandemie ganz anders aussehen. Es kommt darauf an, die langfristigen Gewinner von den Verlierern zu unterscheiden.

Es wird zunehmend beliebt, sein Geld in «ESG-Anlagen» zu investieren. Doch es lohnt sich, diesen Bereich auch gut zu verstehen.

Der Softwareentwickler Amalphi steht kurz vor der Markteinführung seines Programms für Ärztpraxen. Umsatz und Gewinn stehen vor grossen Sprüngen.

Elektroautos gehört die Zukunft. Investoren sollten aber nicht nur Tesla, sondern auch Ferrari auf dem Radar respektive im Portfolio haben.

Die Risiken auf dem Schweizer Immobilienmarkt haben sich Ende 2020 etwas entspannt. Die Immobilienpreise dürften derweil weiter steigen.

Die Online-Schnäppchenjagd via Wish boomt, auch in der Schweiz. Sollen Investoren darauf setzen? Obwohl das Unternehmen hoch bewertet ist?

Jahrelang kam die Börse Istanbul mit dem Index ISE nicht vom Fleck. Seit drei Monaten zieht es die Kurse aber von Hoch zu Hoch. Wie geht es weiter?

Jährlich nehmen die Analysten von Bloomberg Intelligence 2000 Firmen genauestens unter die Lupe, um Aktienempfehlungen auszusprechen. Diese Unternehmen sind 2021 auf ihrer Liste.

Valiant-CIO Renato Flückiger rät zu Zurückhaltung bei Immobilientiteln - und erklärt, warum jetzt plötzlich alle die Richemont-Aktie empfehlen.

Aldi hat vergangenes Jahr 14 weitere Filialen in der Schweiz eröffnet. Zudem profitierte der Discounter von den Hamsterkäufen.

Zum Auftakt einer Woche voller Unternehmensberichte haben die wichtigsten Technologieindizes im frühen Handel am Montag Rekordhöhen erklommen. Als Antrieb erwies sich ein Allzeithoch bei den Aktien von Apple, die von...

(Aktualisierung: 1. - 4. Absatz) - Wegen der Knappheit bei Corona-Impfstoffen sollen alle Exporte solcher Mittel aus der Europäischen Union künftig erfasst und genehmigt werden. Dies kündigte die EU-Kommission am Mont...

Wisekey hat eine strategische Partnerschaft mit der deutschen Arago und der amerikanischen Neoris geschlossen. Ziel ist die Lancierung einer Software zur Prozessautomatisierung, die auf künstlicher Intelligenz basier...

(erweiterte Fassung) - Eine Woche nach einer knapp gewonnenen Machtprobe im Parlament bietet Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte seinen Rücktritt an. Diesen Schritt wolle er am Dienstag in einer Kabinettssitzung...

Valiant-CIO Renato Flückiger rät zu Zurückhaltung bei Immobilientiteln und sagt, warum jetzt plötzlich alle die Richemont-Aktie empfehlen. Er sieht zudem allmählich Anzeichen, dass sich der Aktienboom dem Ende nähert.

US-Staatsanleihen haben am Montag Gewinne verzeichnet. Händler nannten die verhaltene Aktienmarktstimmung als Grund für die erhöhte Nachfrage nach sicheren Wertpapiere. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (...

Der Euro ist am Montag im US-Handel unter Druck geblieben. Zuletzt konnte sich die Gemeinschaftswährung nur etwas von ihren Tagestief bei 1,2116 US-Dollar absetzen und kostete 1,2138 Dollar. Im frühen europäischen Ge...

(erweiterte Fassung) - Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will am Dienstag in einer Kabinettssitzung seinen Rücktritt anbieten. Anschiessend wolle er mit seinem Plan zu Staatschef Sergio Mattarella gehen. Das t...

Der US-Elektroautobauer Tesla will in seiner geplanten Batteriezellenfabrik in Grünheide bei Berlin laut Insidern eine Massenproduktion mit neuer Technologie aufbauen.

(Ausführliche Fassung) - Der Gaskonzern Linde hat am Montagabend Erfreuliches für seine Aktionäre verkündet. Die Quartalsdividende steige um 10 Prozent auf 1,06 US-Dollar je Aktie, teilte das Unternehmen in Guildford ...