Schlagzeilen |
Montag, 18. Januar 2021 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund knausert bei der Coronahilfe für Startups. Nun nimmt Basel-Stadt das grosse Portemonnaie hervor. Das Beispiel könnte Schule machen.

Die Grossbank vergleicht Kryptowährungen mit Netscape oder Myspace: Auch das waren Digital-Riesen, die wieder verschwanden.

Die Wirtschaft der Volksrepublik legte trotz Corona-Pandemie um rund 2 Prozent zu. Das Wachstumswunder geht weiter, doch es gibt Risiken.

Es handelt sich dabei um die Luxushäuser Kempinski und Badrutt’s Palace in St.Moritz. Die Hotels sind unter Quarantäne. Niemand darf mehr raus.

Ökonomin Beatrice Weder di Mauro verlässt den Verwaltungsrat der Grossbank UBS. Präsident Axel Weber bedauert den Rückzug.

Weil Wohnimmobilien so teuer sind, suchen Investoren in den Nischen: Logistikgebäude oder Mikroapartements ziehen neue Interessenten an.

Unternehmen haben ihre Lieferketten so breit aufgestellt, dass Währungen kaum mehr Einfluss auf die Börse haben.

Anbieter von Immobilien müssen sich auf neue Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen. Nur so besteht die Chance, auch künftig Geld zu verdienen.

Japans Börse war 20 Jahre lang in der Krise und hat sich nur langsam erholt. Jetzt ist aber könnte alles anders werden.

Der Einstieg des Investors Peter Thiel beim Lithiumunternehmen hat der Aktie Schub verlieren. Aber da ist noch mehr, was Anlegern gefällt.

Competec, die brack.ch betreibt, hat 2020 einen Umsatz von über einer Milliarde Franken erzielt und rund 140 neue Mitarbeiter eingestellt.

Der Chef des Flughafen Zürich will die Investitionen in den kommenden drei Jahren zurückfahren. Wachstums-Projekte werden verschoben.

DWS-CIO Stefan Kreuzkamp sagt, welche Airlines er im Aufwind sieht und ob er Bitcoins kauft. Weitere Themen: Gold, Brexit und der US-Dollar.

Welches sind die geplanten Einzelmassnahmen des Pakets? Die privaten Haushalte sollen etwa mit insgesamt einer Billion Dollar unterstützt werden.

Was ist der Ausweg aus sozialer Ungleichheit? Tijen Onaran, Maggie Childs und Patrizia Laeri diskutieren.

Unternehmerin und Modedesignerin Ida Gut spricht über Sicherheit, Kreativität und Ordnung. Und darüber, warum Handwerk mehr Wertschätzung verdient.

Die Schweiz könnte bald klimaneutral sein – und dabei intelligente Projekte aufgleisen. Sofern sie nicht auf den Klimaplan der Grünen hereinfällt.

Einerseits fielen Baustellenschliessungen im Frühjahr ins Gewicht und andererseits negative Währungseinflüsse. Die Gewinnmarge erhöhte sich.

So waren im April gerade noch 27'000 Personen über den Flughafen Zürich geflogen. Das bedeutete damals einen Einbruch um über 98 Prozent.

Es ist gut, dass der Bundesrat die Schulen offen lässt. Doch die Pflicht zum Homeoffice droht als Symbolpolitik zu verpuffen.

An positiven Erwartungen für Nestlé mangelt es nicht. Doch es muss etwas geschehen, damit der Kurs des Nahrungsmultis von der 100-Franken-Marke wegkommt. Die Perspektiven.

(erweiterte Fassung) - Die US-Regierung will erstmals Sanktionen wegen der deutsch-russischen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verhängen. Die Strafmassnahmen sollten an diesem Dienstag verkündet werden und das am Pipelin...

Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat am Montag in der Regierungskrise eine Vertrauensabstimmung in der Abgeordnetenkammer gewonnen. Sein Mitte-Links-Bündnis erzielte in der grösseren von zwei Parlamentskamme...

(Ausführliche Fassung) - Die US-Regierung will erstmals Sanktionen wegen der deutsch-russischen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verhängen. Die Strafmassnahmen sollten an diesem Dienstag verkündet werden und das am Bau d...

Die US-Regierung will am Dienstag gegen das russische Verlegeschiff "Fortuna" wegen Beteiligung an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 Sanktionen verhängen. Darüber habe die US-Botschaft in Berlin am Montag die Bundesr...

Die Frage eines europäischen Corona-Impfpasses und möglicher Privilegien für Geimpfte wird Thema beim EU-Videogipfel am Donnerstag. "Der Prozess des Impfens eröffnet die Debatte über Zertifikate", schrieb EU-Ratschef...

Elektrische Autos sind im Betrieb nur so umweltfreundlich wie der Strom, den sie tanken. In der Herstellung belasten derzeit noch die Batterien die Umwelt - vor allem aufgrund von Lithium.

(aktualisierte Fassung) - In der Corona-Krise versuchen die Eurostaaten, das gemeinsame Wiederaufbauprogramm rasch an den Start zu bekommen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz forderte am Montag alle Mitgliedsstaaten au...

Angesichts einer schleppenden Verteilung bei den Corona-Impfdosen will New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo Nachschub direkt beim Pharmariesen Pfizer kaufen. Zwar habe Washington neue grosse Lieferungen der Vakzine vers...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.