Die Angst vor starken Währungen ist ein überkommenes Gedankengut.
Anbieter von Immobilien müssen sich auf neue Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen. Nur so besteht die Chance, auch künftig Geld zu verdienen.
Japans Börse war 20 Jahre lang in der Krise und hat sich nur langsam erholt. Jetzt ist aber könnte alles anders werden.
Der Einstieg des Investors Peter Thiel beim Lithiumunternehmen hat der Aktie Schub verlieren. Aber da ist noch mehr, was Anlegern gefällt.
Competec, die brack.ch betreibt, hat 2020 einen Umsatz von über einer Milliarde Franken erzielt und rund 140 neue Mitarbeiter eingestellt.
Der Chef des Flughafen Zürich will die Investitionen in den kommenden drei Jahren zurückfahren. Wachstums-Projekte werden verschoben.
DWS-CIO Stefan Kreuzkamp sagt, welche Airlines er im Aufwind sieht und ob er Bitcoins kauft. Weitere Themen: Gold, Brexit und der US-Dollar.
Welches sind die geplanten Einzelmassnahmen des Pakets? Die privaten Haushalte sollen etwa mit insgesamt einer Billion Dollar unterstützt werden.
Was ist der Ausweg aus sozialer Ungleichheit? Tijen Onaran, Maggie Childs und Patrizia Laeri diskutieren.
Die Schweiz könnte bald klimaneutral sein – und dabei intelligente Projekte aufgleisen. Sofern sie nicht auf den Klimaplan der Grünen hereinfällt.
Einerseits fielen Baustellenschliessungen im Frühjahr ins Gewicht und andererseits negative Währungseinflüsse. Die Gewinnmarge erhöhte sich.
So waren im April gerade noch 27'000 Personen über den Flughafen Zürich geflogen. Das bedeutete damals einen Einbruch um über 98 Prozent.
Es ist gut, dass der Bundesrat die Schulen offen lässt. Doch die Pflicht zum Homeoffice droht als Symbolpolitik zu verpuffen.
Der Nationalbank-Präsident hat offenbar vorsorglich ein Dutzend Marken eintragen lassen.
Der britische Börsenguru sieht fatale Parallelen der Aktienhausse zur berüchtigten Südsee-Bubble oder den Börsenblasen von 1929 und 2000.
Toblerone wollte dem Schweizer Schoggi-Startup Swissone vor dem Kadi Saures geben. Doch das Obergericht des Kantons Bern hat anders entschieden.
Einer Studie der FH Nordwestschweiz zufolge sind die Gründer in der Schweiz zufriedener als Angestellte und dabei auch noch erfolgreich.
Die Karriere-Portal Glassdoor liess Firmen durch Mitarbeiter benoten und wählte die 25 besten Arbeitgeber Deutschlands: Hier die Liste.
Im vergangenen Jahr hat die Pharmabranche gezeigt, was sie unter hohem Druck erwirken kann. Das dürfte sich nicht nur finanziell auszahlen.
Der schweizweite Vergleich zeigt: Grosse Anbieter gewinnen Kunden auf Kosten von kleinen Kassen.
Im Verwaltungsrat der Grossbank UBS kommt es zu einem Abgang. Beatrice Weder di Mauro stellt sich an der kommenden Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl. Sie habe den Verwaltungsrat über ihre Entscheidung info...
Die US-Börsen haben am Freitag weitere Gewinnmitnahmen verzeichnet. Angesichts hoher Bewertungen, überwiegend enttäuschender Konjunkturdaten und eines mauen Starts in die Unternehmensberichtssaison lieferte den Anleg...
WhatsApp verschiebt die Einführung der neuen Datenschutzregeln nach Kritik und einer Abwanderung von Nutzern um gut drei Monate. Bisher sollten die Nutzer bis 8. Februar den neuen Bedingungen zustimmen, wenn sie den ...
Der Eurokurs hat am Freitag weiter nachgegeben. Im New Yorker Handel weitete die Gemeinschaftswährung ihre Verluste noch aus - zuletzt kostete sie 1,2081 US-Dollar. Der Dollar legte dagegen auf breiter Front zu....
Matthias Reinhart, der CEO der VZ Holding, stellt für das abgelaufene Geschäftjahr weiteres Wachstum in Aussicht. Im Interview mit der "Finanz und Wirtschaft" (FuW) vom Samstag sagte er, dass sein Unternehmen ab dem ...
US-Staatsanleihen haben am Freitag von einer Reihe überwiegend enttäuschend ausgefallener amerikanischer Konjunkturdaten profitiert. Ihnen half zudem die Kursentwicklung an der Wall Street, auch wenn die Aktienkurse ...
Wegen der Lieferengpässe bei Computerchips müssen immer mehr Autobauer die Produktionsbänder anhalten und Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken.
Der Mainzer Impfstoff-Hersteller Biontech und sein US-Partner Pfizer verringern die Liefermengen nach eigenen Angaben in der nächsten Woche vorübergehend, um sie danach aber kräftig zu erhöhen. "Ab der Woche vom 25. ...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die US-Börsen haben am Freitag ihre zwischenzeitlich deutlichen Verluste schnell wieder eingedämmt. Für mehr reichte es angesichts bereits hoher Bewertungen sowie überwiegend enttäuschender Konjunkturdaten aber nicht...