Gut zwei Jahre nach der Gründung ist Arvelle Therapeutics fast eine Milliarde Dollar wert: So viel Geld zahlt Angelini für das Pharmaunternehmen.
Auch Ethereum und Ripple werten sich stark auf. Ethereum wird so hoch gehandelt wie seit drei Jahren nicht mehr.
Schweizer Industriefirmen sehen den kommenden Monaten zuversichtlicher entgegen. Dienstleister schätzen die Lage weniger optimistisch ein.
Die Rallye der Kryptowährung setzt sich fort: Erstmals ist Bitcoin mehr als 33'000 Dollar wert.
Das Handelsgericht räumt dem Finanzinstitut eine Ausnahme vom Prinzip ein, die Grundversorgung sicherstellen zu müssen.
Immer mehr AHV- und IV-Rentner haben nicht genug Geld zum Leben und sind auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen.
Mit 2,3 Billionen Dollar ist Apple nach dem Höhenflug des vergangenen Jahres an der Börse das teuerste Unternehmen der Welt.
In den Jahren 2019 und 2020 durften sich Investoren über Preisaufschläge von jeweils rund 20 Prozent freuen.
Ab Januar gelten neue Regeln für die Beziehungen zwischen beiden Ländern, nachdem Grossbritannien aus der EU ausscheidet.
Der Corona-Schock hat zum schwersten Wirtschaftseinbruch seit den 1970er Jahren geführt. Trotz erwarteter Erholung, gibt es Risiken.
Die Corona-Pandemie hat auch den Börsen zugesetzt, doch die Märkte haben sich erholt. Die Anlage-Tipps der Experten.
Was ist 2021 an den Aktienmärkten zu erwarten? Timo Dainese, Chef der Zugerberg Finanz AG, blickt nach vorne und gibt Tipps für das Portfolio.
Nach Grossbritannien muss sich nun auch die Schweiz zum künftigen Verhältnis mit der EU bekennen. Doch als Vorbild dient der Brexit nicht.
Die Rally geht weiter: Über die Weihnachtstage haben sich private Investoren mit der Digitalwährung eingedeckt und so den Kurs angetrieben.
Der AHV-Ausgleichsfonds hat 2020 um rund 3 Prozent zugelegt. Compenswiss-Präsident Manuel Leuthold über die Anlagepolitik in turbulenten Zeiten.
Der Paket-Boom hat vor Weihnachten neue Dimensionen erreicht. Um den Ansturm zu bewältigen, hat die Post ihre Kapaztäten deutlich ausgebaut.
Horgenglarus-Chef Marco Wenger erzählt, was die Glarner Möbelmanufaktur so erfolgreich macht und wie das Geschäft auch ohne Werbung wächst.
Daniel Weiss gilt als Pionier der digitalen Audio-Technik. Jetzt hat der Zürcher in den USA eine begehrte Auszeichnung erhalten.
Wer sich ein Eigenheim leisten kann, kommt heute oft besser weg als Mieter. Doch leider geht die Rechnung nicht immer auf.
Wasser ist überlebenswichtig. Doch Milliarden von Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser - ein Symposium in Lugano widmete sich dem Problem.
Nach anfänglichen Rekorden hat die Wall Street zu Beginn des neuen Jahres ihrem guten Lauf Tribut gezollt. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial notierte am Ende 1,25 Prozent im Minus bei 30 223,89 Punkten, zeigte si...
Der Zementhersteller LafargeHolcim soll an einer Übernahme der Division Firestone Building Products von Bridgestone Corp. interessiert sein. Die Unternehmen führten dazu Gespräche in fortgeschrittenem Stadium, heisst...
(Ausführliche Fassung) - Wegen der deutlich steigenden Zahl an Corona-Infektionen gelten in England künftig wieder weitreichende Ausgangsbeschränkungen. "Wir müssen in England einen Lockdown verhängen, um die neue Cor...
Für Mario Greco, der CEO der Zurich Versicherung, wurde die Corona-Pandemie bisher besser bewältigt als gedacht. "Die letzte weltweite Pandemie war die Spanische Grippe. Basierend auf dieser Erfahrung hatten wir unse...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Wegen der deutlich steigenden Zahl an Corona-Infektionen hat die britische Regierung die Massnahmen erneut stark verschärft. "Wir müssen in England einen Lockdown verhängen, um die neue Corona-Variante in den Griff z...
Der Euro hat sich am Montag freundlich präsentiert. Nach einem Hoch seit April 2018 bei über 1,23 US-Dollar war die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel noch 1,2250 Dollar wert.
US-Staatsanleihen haben am ersten Handelstag des neuen Jahres nach einem verhaltenen Start ins Plus gedreht. Sie profitierten am Montag von der Verkaufswelle an der Wall Street nach den anfänglichen Rekorden, was die...
Die Liste der Banken mit Negativzinsen für Sparkonten wird länger und länger, die Limiten sinken. Aber dem verhassten Minuszins, der vielleicht bald normal ist, können Sparerinnen und Sparer relativ leicht entkommen.
Alibaba, Facebook und andere: Die grossen Tech-Konzerne haben es mit ihrer Hybris weit getrieben - wohl zu weit. Denn einiges deutet darauf hin, dass 2021 ein Wendepunkt bei ihrer Marktmacht darstellt.