Das Handelsgericht räumt dem Finanzinstitut eine Ausnahme vom Prinzip ein, die Grundversorgung sicherstellen zu müssen.
Immer mehr AHV- und IV-Rentner haben nicht genug Geld zum Leben und sind auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen.
Mit 2,3 Billionen Dollar ist Apple nach dem Höhenflug des vergangenen Jahres an der Börse das teuerste Unternehmen der Welt.
In den Jahren 2019 und 2020 durften sich Investoren über Preisaufschläge von jeweils rund 20 Prozent freuen.
Ab Januar gelten neue Regeln für die Beziehungen zwischen beiden Ländern, nachdem Grossbritannien aus der EU ausscheidet.
Der Corona-Schock hat zum schwersten Wirtschaftseinbruch seit den 1970er Jahren geführt. Trotz erwarteter Erholung, gibt es Risiken.
Die Corona-Pandemie hat auch den Börsen zugesetzt, doch die Märkte haben sich erholt. Die Anlage-Tipps der Experten.
Was ist 2021 an den Aktienmärkten zu erwarten? Timo Dainese, Chef der Zugerberg Finanz AG, blickt nach vorne und gibt Tipps für das Portfolio.
Nach Grossbritannien muss sich nun auch die Schweiz zum künftigen Verhältnis mit der EU bekennen. Doch als Vorbild dient der Brexit nicht.
Die Rally geht weiter: Über die Weihnachtstage haben sich private Investoren mit der Digitalwährung eingedeckt und so den Kurs angetrieben.
Der AHV-Ausgleichsfonds hat 2020 um rund 3 Prozent zugelegt. Compenswiss-Präsident Manuel Leuthold über die Anlagepolitik in turbulenten Zeiten.
Der Paket-Boom hat vor Weihnachten neue Dimensionen erreicht. Um den Ansturm zu bewältigen, hat die Post ihre Kapaztäten deutlich ausgebaut.
Horgenglarus-Chef Marco Wenger erzählt, was die Glarner Möbelmanufaktur so erfolgreich macht und wie das Geschäft auch ohne Werbung wächst.
Daniel Weiss gilt als Pionier der digitalen Audio-Technik. Jetzt hat der Zürcher in den USA eine begehrte Auszeichnung erhalten.
Wasser ist überlebenswichtig. Doch Milliarden von Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser - ein Symposium in Lugano widmete sich dem Problem.
Und wieder müssen Restaurants und Beizen schliessen. Nun sucht die Gastronomie nach neuen Wegen, um unsere Esstische zu erreichen.
Die Folgen der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt tragen oft die Jungen. Patrizia Laeri, Maggie Childs und Tijen Onaran diskutieren.
Neue Wurzeln schlagen: Fünf Immigranten erzählen vom schwierigen Anfang in der Schweiz und wie sie heimisch wurden.
Das TCCT Collector’s Ranking listet die 100 wichtigsten Classic-Car-Sammler auf. Deren Besitz bringt mehrere Milliarden auf den Asphalt.
Nicht nur Logitech und Lonza, auch viele andere Schweizer Titel haben dieses Jahr prächtig zugelegt.
Erstmals in der Amtszeit von Donald Trump hat der US-Kongress ein Veto des Präsidenten gekippt.
Die Händler an der Wall Street haben den Banken im Corona-Jahr unverhoffte Gewinne eingebracht. Aber ihre Boni könnten bescheidener ausfallen als erhofft.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Im Kanton Tessin ist eine weitere Ansteckung der in Südafrika bekannt gewordenen mutierten Coronavirus-Variante bestätigt worden. Im Kanton St. Gallen ist ein Kind im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben....
Die geplante Störaktion mehrerer Republikaner bei der offiziellen Verlesung der Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl im Kongress am 6. Januar stösst parteiintern auf Kritik.
Die USA weiten ihre Sanktionen gegen das kommunistisch regierte Kuba aus.
Deutschland ist der wichtigste Handelspartner für die Schweiz. Die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Nachbarland kann der Eidgenossenschaft also nicht egal sein. Ein Ausblick auf die Konjunktur Deutschland 2021.
Grossbritannien übernimmt im Jahr 2021 den Vorsitz der G7-Staaten. Zuletzt hatten die USA den Vorsitz in der Gruppe sieben führender Wirtschaftsmächte, zu der neben Grossbritannien und Deutschland auch Frankreich, Ja...
Kurz vor entscheidenden Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia um zwei Sitze im US-Senat hat sich der republikanische Kandidat David Perdue nach einem Corona-Kontakt in Quarantäne begeben. Der Senator sei am Donnersta...
Schweden hat zum Start ins neue Jahr den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) übernommen. Das Mandat hat das skandinavische EU-Land turnusgemäss für ein Jahr inne. Die Schweden ...