Schlagzeilen |
Freitag, 18. Dezember 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nanorepro besorgt sich Geld, um Grossaufträge für Corona-Antigentests vorzufinanzieren. Die Chancen steigen, die Risiken fallen.

Wo stehen die Schweiz, Österreich und Deutschland in Sachen Digitalisierung? Darüber diskutieren Patrizia Laeri, Maggie Childs und Tijen Onaran.

Der chinesische Internetkonzern Baidu will auch Elektroautos bauen. Die Aktie ist schon angesprungen – und weckt Phantasie.

Nicht erst seit Corona boomen Food-Lieferdienste. Wie ändert sich die Gastro-Welt? Antworten im Podcast.

Der Corona-Krise zum Trotz: Das Personalkarussell auf den Chefetagen drehte sich in diesem Jahr weiter. Dabei gab es auch Überraschungen.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank will ein digitales Angebot aufbauen. Damit folgt sie der Konkurrenz im Schweizer Bankenmarkt.

Die Pandemie beschleunigt die Verschuldung der USA dramatisch. Gibt es einen Weg aus der Schuldenkrise?

Zaghaft werden wir 2021 zur Normalität zurück kehren. Was heisst das für Anleger? Und vor allem: Werden die Anomalien von 2020 wirklich überwunden?

Wer zu viel auf dem Konto hat, muss die Konsequenzen tragen: Das Finanzinistitut der Post wird von Tausenden Kunden 2021 eine Gebühr verlangen.

Delhi, Shanghai, Kinshasa: In Asien und Afrika wachsen Mega-Metropolen heran. Auch die Schweiz verstädtert.

Öl-Aktien sind etwas in Verruf geraten. ZKB-CIO Christoph Schenk kann manche dennoch empfehlen. Auch Thema: Ob Anleihen ins Portefeuille gehören.

Blumer folgt auf Bruno Chiomento. Der neue Präsident kennt sich bestens aus: Er ist seit 1995 bei EY – und zugleich Professor an der Uni St. Gallen.

Nach der Schliessung der Neuen Aargauer Bank greift die BLKB ihre Aargauer Schwesterbank frontal an. Die Streitlust hat System.

Der Nationalbank sei der Klimawandel ist ein Anliegen, sagt Präsident Thomas Jordan. Von nun an wird nicht mehr in den Kohleabbau investiert.

Die Schweizerische Nationalbank bestätigt den aktuellen Leitzins, zeigt sich optimistisch für die Wirtschaft - und wehrt sich gegen US-Vorwürfe.

Der Telekomkonzern hat im Geschäft mit Glasfasern womöglich die Konkurrenz behindert. Die Wettbewerbskommission startet eine Untersuchung.

Der Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, sieht die Wirtschaft in einer historischen Krise. Der Leitzins bleibt dennoch unverändert - rekordtief.

Der Online-Händler möchte Mitarbeitenden schnell eine Impfung gegen Covid-19 ermöglichen. Auch andere Detailhändler suchen Zugang zum Wirkstoff.

Die UBS verkauft das lokale Geschäft mit reichen Privatkunden an die liechtensteinische LGT. Damit zieht sie sich teilweise aus Österreich zurück.

Der Kurs stieg in der Spitze auf einen Höchstwert von 20'800 US-Dollar und damit auf den höchsten Stand seit seinem Bestehen.

(Ausführliche Fassung) - Italien verschärft die Corona-Beschränkungen von Weihnachten bis Anfang Januar. Das teilte der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte am späten Freitagabend mit. Vom 24. Dezember bis zu...

Das US-Geldhaus JPMorgan hat umgehend nach der Bekanntgabe der Ergebnisse des jüngsten Bankenstresstests durch die US-Notebank Fed milliardenschwere Aktienrückkäufe angekündigt. Der Konzern legt laut einer Mitteilung...

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat die grössten Geldhäuser im Land nach einem Corona-Stresstest als krisenfest eingestuft und bestimmte Auflagen zur Schonung der Kapitalausstattung gelockert. Aktienrückkäufe ...

Novartis wurde von der amerikanischen Gesundheitsbehörde über eine Verzögerung bei der Zulassung des Cholesterinsenkers Inclisiran informiert. Das Zulassungsverfahren könne nicht bis zum 23. Dezember abgeschlossen we...

Die US-Aktienmärkte sind am "Hexensabbat" sind mit moderaten Verlusten ins Wochenende gegangen. Bei diesem Verfallstermin von Optionen und Futures auf Aktien und Indizes versuchen vor allem grosse Marktteilnehmer man...

Der neu gewählte Verwaltungsrat des Backwarenkonzerns Aryzta hat die Übernahmepläne des Investmentfonds Elliott abgelehnt. Die Entscheidung sei nach sorgfältiger Abwägung einstimmig gefallen, heisst es in einer Mitte...

(Tippfehler im Lead, "Backwarenkonzerns") - Der neu gewählte Verwaltungsrat des Backwarenkonzerns Aryzta hat die Übernahmepläne des Investmentfonds Elliott abgelehnt. Die Entscheidung sei nach sorgfältiger Abwägung ei...

Der Düngerkonzern K+S treibt den Schuldenabbau mit einer weiteren Massnahme voran. Die Entsorgungsaktivitäten sollen mit jenen der Remondis-Tochter Remex in einem Gemeinschaftsunternehmen namens Reks GmbH gebündelt w...

Nach Apple will laut Insidern auch der Software-Riese Microsoft unabhängiger vom Chiphersteller Intel werden. Der grösste Software-Konzern der Welt nutze Technologie des Chip-Designers Arm für die Arbeit an einem Pro...

Der neu gewählte Verwaltungsrat des Bachwarenkonzerns Aryzta hat die Übernahmepläne des Investmentfonds Elliott abgelehnt.