Die legendäre Heuer-Uhr erzielte das Zehnfache des Schätzpreises und mehr als das Doppelte des bisherigen Rekords.
Pieter Lakeman ist der Mann, der UBS-Konzernchef Ralph Hamers vor dem Strafrichter sehen will. Warum?
Die US-Justiz zahlt nochmals eine halbe Milliarde an Opfer des Gross-Betrügers Bernard L. Madoff aus. Die «Recovery Rate» ist enorm.
Der Bundesrat macht Ernst, dabei fallen einige der Restriktionen weniger hart aus als erwartet. Gastrosuisse ist erzürnt über die Massnahmen.
Simonetta Sommaruga, Alain Berset und Ueli Maurer treten vor die Medien, um die neusten Massnahmen gegen die Coronavirus-Epidemie zu erläutern.
Die Schweizer Arzneimittelbehörde kennt keine Notfallzulassung wie in den USA. Doch man prüfe Corona-Impfstoffe so schnell wie möglich.
Die Welt und unser Alltag wurde durch die Pandemie verändert. Das hat Folger für Anleger, die auf Tech-Trends setzen. Wir sagen welche.
Die Bilanz der SNB ist in den letzten Jahren markant gewachsen. Dem Finanzminister ist das ein Dorn im Auge. Zurecht?
Die Tage der deutlichen Outperformance einiger Tech-Aktien sind gezählt. Und doch können Anleger am anhaltenden Technologie-Boom partizipieren.
Zur Pensionierung 2,3 Millionen Franken auf der Seite haben – nur durch Sparen: Das ist möglich. Und viel wahrscheinlicher als es scheint.
Statt sich auf die beliebten Punktprognosen zum Jahreswechsel zu stürzen sollten sich Anleger besser auf strukturelle Faktoren konzentrieren.
Wie wird 2021 an der Börse? Wahrscheinlich gut – und das aus einer ganzen Reihe von Gründen.
Auf der Gegenseite de-investierten Schweizer Firmen 2019 unterm Strich 42 Milliarden jenseits der Grenzen. Das hat vor allem Steuergründe.
Um diese Jahreszeit spekulieren Anleger seit vielen Jahren auf den Goldzyklus. Der verspricht schon bald höhere Preise.
Kursabschläge zum Buchwert sind bei Beteiligungsgesellschaften normal. Aber eine Aktie, die unter Cash notiert, sollten sich Anleger nicht entgehen lassen.
Die chinesische Regierung plant höhere Ausgaben zur Förderung von Wissenschaft und Technologie. Hintergrund ist der Handelsstreit mit den USA.
Die Schweizer Versicherung tätigt den Kauf zusammen mit Farmers Exchanges. Rund 3500 Mitarbeiter wechseln das Unternehmen.
Japan, die USA und die EU stellen sich gegen eine derartige Massnahme. Sie heben die finanziellen Anstrengungen der Pharmakonzerne hervor.
Pimco-Schweiz-Chef Patrick Beuret rät derzeit zu Vorsicht an der Börse: Brexit, Corona und technische Disruption könnten zu Verwerfungen führen.
Die Südostbahn avancierte vom Konkurrenten zum Partner der SBB. Mit dem Fahrplanwechsel vom Wochenende wird sie für den ÖV in der Schweiz noch wichtiger.
Wirtschaftsaufschwung hin oder her: Der Digitalisierungstrend wird auch 2021 Technologietiteln mit starkem Geschäftsfeld und Wachstum zu Kursgewinnen verhelfen. cash.ch stellt vier etwas weniger bekannte Werte vor.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
(Zusammenfassung) - Nach der Notfallzulassung des Corona-Impfstoffs des Mainzer Pharma-Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer durch die Arzneimittelbehörde FDA stehen die USA vor der grössten Impfkampagne...
Die meisten Kantone stehen in den Startlöchern für den Impfbeginn - schweizweit laufen organisatorische und logistische Vorbereitungen auf Hochtouren. Der Leiter des Bereiches Zulassung beim Schweizerischen Heilmitte...
Der Chef der Mobiliar, Markus Hongler, rechnet mit einem guten Jahresresultat. "Im ersten Halbjahr haben wir 340 Mio. Fr. gebucht, 300 Mio. für die Epidemie- und 40 Mio. für die Reiseversicherung. Hinzu kommen einige...
Der Druck auf die Vermögensverwalter nimmt zu, die bereits beispiellos niedrigen Gebühren im nächsten Jahr noch weiter zu senken. Hintergrund ist der Konkurrenzdruck durch günstige Passiv-Anlageprodukte wie ETF.
Nach ergebnislosem Ablauf einer weiteren Frist bei den Brexit-Verhandlungen gehen Großbritannien und die Europäische Union (EU) noch einmal in die Verlängerung.
Der Name «Robo Advisor» hat etwas unheimliches. Doch statt in teure Strategiefonds bei Banken zu investieren fährt man unter dem Strich einiges günstiger, wenn man mit diesen softwaregestützten Anlageplänen investiert.