Schlagzeilen |
Samstag, 12. Dezember 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pieter Lakeman ist der Mann, der UBS-Konzernchef Ralph Hamers vor dem Strafrichter sehen will. Warum?

Die US-Justiz zahlt nochmals eine halbe Milliarde an Opfer des Gross-Betrügers Bernard L. Madoff aus. Die «Recovery Rate» ist enorm.

Der Bundesrat macht Ernst, dabei fallen einige der Restriktionen weniger hart aus als erwartet. Gastrosuisse ist erzürnt über die Massnahmen.

Simonetta Sommaruga, Alain Berset und Ueli Maurer treten vor die Medien, um die neusten Massnahmen gegen die Coronavirus-Epidemie zu erläutern.

Die Schweizer Arzneimittelbehörde kennt keine Notfallzulassung wie in den USA. Doch man prüfe Corona-Impfstoffe so schnell wie möglich.

Die Welt und unser Alltag wurde durch die Pandemie verändert. Das hat Folger für Anleger, die auf Tech-Trends setzen. Wir sagen welche.

Die Bilanz der SNB ist in den letzten Jahren markant gewachsen. Dem Finanzminister ist das ein Dorn im Auge. Zurecht?

Die Tage der deutlichen Outperformance einiger Tech-Aktien sind gezählt. Und doch können Anleger am anhaltenden Technologie-Boom partizipieren.

Zur Pensionierung 2,3 Millionen Franken auf der Seite haben – nur durch Sparen: Das ist möglich. Und viel wahrscheinlicher als es scheint.

Statt sich auf die beliebten Punktprognosen zum Jahreswechsel zu stürzen sollten sich Anleger besser auf strukturelle Faktoren konzentrieren.

Wie wird 2021 an der Börse? Wahrscheinlich gut – und das aus einer ganzen Reihe von Gründen.

Auf der Gegenseite de-investierten Schweizer Firmen 2019 unterm Strich 42 Milliarden jenseits der Grenzen. Das hat vor allem Steuergründe.

Um diese Jahreszeit spekulieren Anleger seit vielen Jahren auf den Goldzyklus. Der verspricht schon bald höhere Preise.

Kursabschläge zum Buchwert sind bei Beteiligungsgesellschaften normal. Aber eine Aktie, die unter Cash notiert, sollten sich Anleger nicht entgehen lassen.

Die chinesische Regierung plant höhere Ausgaben zur Förderung von Wissenschaft und Technologie. Hintergrund ist der Handelsstreit mit den USA.

Die Schweizer Versicherung tätigt den Kauf zusammen mit Farmers Exchanges. Rund 3500 Mitarbeiter wechseln das Unternehmen.

Japan, die USA und die EU stellen sich gegen eine derartige Massnahme. Sie heben die finanziellen Anstrengungen der Pharmakonzerne hervor.

Pimco-Schweiz-Chef Patrick Beuret rät derzeit zu Vorsicht an der Börse: Brexit, Corona und technische Disruption könnten zu Verwerfungen führen.

Die Südostbahn avancierte vom Konkurrenten zum Partner der SBB. Mit dem Fahrplanwechsel vom Wochenende wird sie für den ÖV in der Schweiz noch wichtiger.

Ein nur von Frauen verwalteter Healthcare-Fonds stieg 2020 um über 65 Prozent - zum Beispiel wegen seiner Beteiligung an Moderna.

Als erster Corona-Impfstoff hat das Mittel des Mainzer Pharma-Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer eine Notfallzulassung in den USA bekommen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der amerikanische Kongress könnte die Notenbank Fed als Krisenhelfer entlasten, wenn er sich denn zu Coronahilfen entschliesst. Experten daher uneins über nächste Schritte der Notenbank.

Zum fünften Jahrestag des UN-Klimaabkommens von Paris hat der gewählte US-Präsident Joe Biden erneut eine Rückkehr seines Landes zu der Vereinbarung versprochen. "Die Vereinigten Staaten werden dem Pariser Abkommen a...

In der Pharmabranche kommt es zu einer Milliardenübernahme: Der britische Arzneimittelhersteller Astrazeneca will seinen US-Konkurrenten Alexion für insgesamt 39 Milliarden US-Dollar kaufen, wie die beiden Unternehme...

Im Kampf gegen seine Wahlniederlage hat US-Präsident Donald Trump seinem Frust über seinen Rückschlag vor dem Supreme Court in einer Reihe wütender Tweets Luft gemacht. Der Republikaner schrieb am Samstag: "Das ist e...

In den festgefahrenen Verhandlungen über einen Brexit-Handelspakt wird der Ton zunehmend rauer. Einen Tag vor Ablauf der selbstgesetzten Frist für einen Durchbruch brachte die Regierung in London sogar einen Einsatz ...

Weil die Fallzahlen der Infektionen mit dem Coronavirus nicht sinken, hat St. Galler Regierung die Vorschriften des Bundes mit eigenen kantonalen Massnahmen ergänzt. Diese Bestimmungen gelten ab dem (morgigen) Sonnta...

Der britische Pharmakonzern AstraZeneca wagt inmitten der Corona-Krise eine Milliardenübernahme.

WEF-Chef Klaus Schwab hat mit seinem Schlagwort viele Debatten ausgelöst. Aber was will er eigentlich? Sein Buch zum Umbruch der Weltwirtschaft ist eine vage Utopie.