Schlagzeilen |
Freitag, 11. Dezember 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Justiz zahlt nochmals eine halbe Milliarde an Opfer des Gross-Betrügers Bernard L. Madoff aus. Die «Recovery Rate» ist enorm.

Der Bundesrat macht Ernst, dabei fallen einige der Restriktionen weniger hart aus als erwartet. Gastrosuisse ist erzürnt über die Massnahmen.

Simonetta Sommaruga, Alain Berset und Ueli Maurer treten vor die Medien, um die neusten Massnahmen gegen die Coronavirus-Epidemie zu erläutern.

Die Schweizer Arzneimittelbehörde kennt keine Notfallzulassung wie in den USA. Doch man prüfe Corona-Impfstoffe so schnell wie möglich.

Die Welt und unser Alltag wurde durch die Pandemie verändert. Das hat Folger für Anleger, die auf Tech-Trends setzen. Wir sagen welche.

Die Bilanz der SNB ist in den letzten Jahren markant gewachsen. Dem Finanzminister ist das ein Dorn im Auge. Zurecht?

Die Tage der deutlichen Outperformance einiger Tech-Aktien sind gezählt. Und doch können Anleger am anhaltenden Technologie-Boom partizipieren.

Zur Pensionierung 2,3 Millionen Franken auf der Seite haben – nur durch Sparen: Das ist möglich. Und viel wahrscheinlicher als es scheint.

Statt sich auf die beliebten Punktprognosen zum Jahreswechsel zu stürzen sollten sich Anleger besser auf strukturelle Faktoren konzentrieren.

Wie wird 2021 an der Börse? Wahrscheinlich gut – und das aus einer ganzen Reihe von Gründen.

Auf der Gegenseite de-investierten Schweizer Firmen 2019 unterm Strich 42 Milliarden jenseits der Grenzen. Das hat vor allem Steuergründe.

Um diese Jahreszeit spekulieren Anleger seit vielen Jahren auf den Goldzyklus. Der verspricht schon bald höhere Preise.

Kursabschläge zum Buchwert sind bei Beteiligungsgesellschaften normal. Aber eine Aktie, die unter Cash notiert, sollten sich Anleger nicht entgehen lassen.

Die chinesische Regierung plant höhere Ausgaben zur Förderung von Wissenschaft und Technologie. Hintergrund ist der Handelsstreit mit den USA.

Die Schweizer Versicherung tätigt den Kauf zusammen mit Farmers Exchanges. Rund 3500 Mitarbeiter wechseln das Unternehmen.

Japan, die USA und die EU stellen sich gegen eine derartige Massnahme. Sie heben die finanziellen Anstrengungen der Pharmakonzerne hervor.

Pimco-Schweiz-Chef Patrick Beuret rät derzeit zu Vorsicht an der Börse: Brexit, Corona und technische Disruption könnten zu Verwerfungen führen.

Die Südostbahn avancierte vom Konkurrenten zum Partner der SBB. Mit dem Fahrplanwechsel vom Wochenende wird sie für den ÖV in der Schweiz noch wichtiger.

Ein nur von Frauen verwalteter Healthcare-Fonds stieg 2020 um über 65 Prozent - zum Beispiel wegen seiner Beteiligung an Moderna.

Zudem verlängert die Europäische Zentralbank die Laufzeit des Programms um neun Monate bis mindestens Ende März 2022. Der Zins bleibt gleich.

Der künftige US-Präsident Joe Biden hat angesichts des Höchststands von Coronavirus-Toten in den USA innerhalb von 24 Stunden von einem "tragischen Meilenstein" gesprochen. "Mehr als 3000 Tote an einem einzigen Tag, ...

Die Ratingagentur Fitch bewertet die Bonität der Schweiz weiterhin mit der Bestnote "AAA". Der Ausblick für die Bewertung bleibt unverändert stabil, wie Fitch am Freitagabend mitteilte.

An den US-Aktienmärkten hat sich vor dem Wochenende nicht mehr viel getan. Anleger zeigten sich ernüchtert von der nach wie vor ausstehenden politischen Einigung auf ein weiteres Corona-Hilfspaket. Der Dow Jones Indu...

Der Euro hat am Freitag im späten US-Devisenhandel zur Schwäche geneigt. Er reagierte damit auf deutliche Worte aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB). Nachdem der französische Notenbankchef und EZB-Rat Fr...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag im späten Handel die Anfangsgewinne gehalten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,15 Prozent auf 138,06 Punkte zu. Die Ren...

Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie boten sich enorme Chancen für zahlreiche Pharmaunternehmen, die sich auf die Entwicklung von Impfstoffen stürzten. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet.

Überwiegend Kursverluste haben am Freitag das Bild an den US-Aktienmärkten geprägt. Anleger zeigten sich ernüchtert von der nach wie vor ausstehenden politischen Einigung auf ein weiteres Corona-Hilfspaket. Der Dow J...

Nach dem US-Repräsentantenhaus hat auch der Senat dem Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt mit mehr als einer Zweidrittelmehrheit zugestimmt. Mit einer solchen Mehrheit könnte das von US-Präsident Donald Trump ang...

Das an der SIX kotierte Immobilienunternehmen EPH European Property Holdings hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung insgesamt 4,435 Millionen neue Aktien im Wert von 163,3 Millionen Dollar platziert. Das Unternehmen hat...

Die Ölpreise sind am Freitag etwas gefallen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent kostete zuletzt 50,01 US-Dollar. Das waren 24 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Int...