Der Bundesrat peilt weitere Covid-19-Schritte an – am Freitag wird darüber entschieden. Auch will die Regierung neue Finanzhilfen aufgleisen.
Der iPhone-Hersteller lässt es nicht mehr bei Ohrstöpseln bewenden: Seine neuen Kopfhörer sind gross und versprechen einen Hi-Fi-Sound.
Wir sollten uns in der Corona-Krise für das Impfen entscheiden. Die Vorteile überwiegen die Nachteile.
Der Grund: zusätzliche Kontrollen der italienischen Regierung im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
In China ist die Reise-App nun tabu – laut der Regierung wegen «illegaler Inhalte». Für Beobachter zielt Peking damit aber auf die USA.
Die Designerin passt zu Chloés Corporate Identity. In ihrer eigenen Kleiderlinie setzt Hearst auf recycelte und umweltfreundliche Materialien.
Der Fahrdienst-Vermittler will nach den Milliarden-Verlusten wegen der Pandemie Geld sparen. Die Abteilung wird deshalb verkauft.
In Sachen Corona-Impfstoff geht es plötzlich schnell. Was sind die Vor- und Nachteile? Antworten im Podcast.
Nach Moderna/Lonza, Biontech/Pfizer und AstraZeneca bringt ein weiterer grosser Player einen Impfstoff-Kandidaten auf die Zielgerade.
Weltweit planen Regierungen, wer zuerst geimpft werden soll. Doch Experten befürchten einen Schwarzmarkt, auf dem sich Reiche vordrängeln.
Pfizer und Biontech liefern der Schweiz 3 Millionen Impfdosen – sofern die Zulassung durch Swissmedic erfolgt ist.
Die Einschränkungen machen den Wirten das Leben schwer. Dazu kommt die Ablehnung des Gesetzes zur Reduktion der Geschäftsmieten.
Zu kompliziert und zu viele Wechsel an der Spitze: Eine Fusion von UBS und CS ist laut Axel Weber für die nächste Zeit unwahrscheinlich.
Das Ostschweizer Institut ist die siebtbeste «Business School» in Europa. 2019 hatte es Universität noch auf Platz vier geschafft.
Laut Santésuisse kostet Corona die Prämienzahler über eine halbe Milliarde Franken. Die Prämien würden deswegen indes nicht erhöht.
Von Planta tritt die Nachfolge von Andreas Burckhardt an der Spitze des Verwaltungsrates an.
Der Zalando-Topmanager will sich seiner wachsenden Familie widmen. In den kommenden Jahren habe der Beruf seiner Frau Vorrang.
Sogar der bekannte Aktivist Joshua Wong hatte den Vertrag kritisiert. Am heutigen Montag endet das umstrittene Abkommen.
Der frühere Präsident von Hotelleriesuisse, Guglielmo L. Brentel, spricht sich für einen internationalen Impfpass aus.
Das Bundesamt für Gesundheit will ab Januar 6 Millionen Leute impfen. Doch nicht alle Kantone werden so schnell bereit sein.
(Aktualisiert mit Biden-Bestätigung.) - Der künftige US-Präsident Joe Biden will erstmals in der Geschichte der Vereinigten Staaten einen Schwarzen zum Verteidigungsminister machen: den ehemaligen General Lloyd Austin...
Für den Versicherer Vaudoise wird das Geschäftsjahr 2020 laut CEO Jean-Daniel Laffely zwar "nicht das beste Geschäftsjahr" werden, trotz der Umstände werde es aber aber auch kein schwaches. Der seit dem Frühling amti...
(Aktualisierung: Antrag auf einstweilige Verfügung ergänzt.) - Das Lager von Donald Trump zieht nach Dutzenden abgeschmetterten Klagen nun direkt vor das Oberste Gericht der USA, um das Ergebnis der verlorenen Präside...
(Ausführliche Fassung) - Der künftige US-Präsident Joe Biden hat ein 100-Tage-Programm zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie in den USA angekündigt. Biden präsentierte den Plan und sein Team an Gesundheitsexperten a...
Nach einem zähen Start haben sich die US-Börsen am Dienstag im Verlauf des Handels zu neuerlichen Rekorden aufgeschwungen. Rückenwind gab es wie so oft in den vergangenen Wochen von der Entwicklung von Corona-Impfsto...
Auf die Slowakei kommt demnächst ein neuerlicher Lockdown zu, weil die Zahl der Corona-Neuinfektionen zuletzt wieder rasch angestiegen ist. Das bestätigte Innenminister Roman Mikulec am Dienstagabend nach einer sechs...
Johanna Kyrklund ist Anlagechefin beim britischen Vermögensverwalter Schroders. Im cash-Interview sagt Kyrklund, warum sie weiter auf Aktien, aber nicht Tech-Titel setzt - und was sie von den Corona-Impfstoffen erwartet.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Eurokurs hat am Dienstag im späten US-Devisenhandel zum US-Dollar aber auch zum Franken zur Schwäche geneigt. Zum Dollar notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,2105 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) h...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag im späten Handel anfängliche Gewinne teilweise wieder abgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) lag zuletzt noch mit 0,06 Prozent auf 137,80 Punkte m...