Die Gespräche der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Premierminister Boris Johnson laufen weiter.
Die Aufrufe seien ein «Grund zur Sorge, zumal in einer komplizierten politischen Lage mit Notstand, Pandemie und Wirtschaftskrise», sagt die spanische Verteidigungsministerin.
Die Migros hat nicht genug Spezial-Murmeln für den heutigen Sammeltag und ändert deshalb die Spielregeln. Die Kunden sind genervt.
Eine weitere Hiobsbotschaft für die weltweiten Zulieferer des US-Flugzeugherstellers, auch aus der Schweiz.
Bund versucht eine drohende Grippewelle mit Impfungen zu verhindern. Nicht nur das Coronavirus bedroht die Gesundheit ab einem gewissen Alter.
Am Samstagnachmittag sprechen die Spitzenvertreter Grossbritanniens und der EU-Kommission ein letztes Mal über einen geordneten Austritt.
In Deutschland kommen Überbrückungshilfen für Firmen vorerst nicht zur Auszahlung. In der Schweiz behandeln 9 Kantone derzeit Härtefallhilfe-Gesuche von Firmen.
Glencore vollzieht den Wechsel an der Spitze: Kohle-Chef Gary Nagle wird Nachfolger von Ivan Glasenberg - er hat viel mit ihm gemeinsam.
Der Bundesrat beschränkt die Kapazitäten in Skigebieten nicht, erhöht aber den Druck auf die Kantone. Auch eine Home-Office-Pflicht gibt es nicht.
Beim Zuger Rohstoffriesen kommt es zum Führungswechsel. Nach fast zwanzig Jahren übergibt der CEO an den bisherigen Chef des Kohlegeschäfts
Vor drei Jahren hat Bayard den «Walliser Boten» übernommen. Nun kauft er das «Tagblatt» - so entsteht ein neuer Player im Schweizer Medienmarkt.
Lassen sich die Aufgaben in vier Tagen erledigen? Microsoft und Unilever testen die kurze Arbeitswoche. Auch Spaniens Regierung prüft das Modell.
Nach einem Anstieg des Flugverkehrs im Sommer ist die Zahl der Passagiere und Flugbewegungen wieder zurückgegangen.
Die Gaming-Branche boomt: Ein Drittel der Weltbevölkerung spielt mittlerweile Videospiele. Weiteres Wachstum ist zu erwarten.
Auf die neue Schweiz-Chefin kommen grosse Aufgaben zu. Vermutlich grössere, als ihre Vorgänger erkannt haben.
Firmen mit kleiner und mittlerer Kapitalisierung verzeichnen oft höheres Wachstum und bessere Renditen als Grosskonzerne. Auf welche sollen Anleger setzen?
Im Obligationenmarkt herrschen scheinbar unlogische Verhältnisse: Bei immer mehr Staatspapieren zahlen Anlegerinnen drauf, statt Zins zu erhalten.
Die britische Regierung befreit bestimmte Berufsgruppen von der Isolierungspflicht. So sollen Wirtschaft und Flugverkehr wieder florieren.
Anleihen mit sozialen Zielen werden für immer mehr Investoren interessant. Wir sagen, um was es geht.
Biontech-Mitbegründer und Chef Ugur Sahin gehört mit einem Vermögen von rund 5,1 Milliarden Dollar nun zu den 500 reichsten Menschen der Welt.
Der geplante Brexit-Handelspakt der Europäischen Union mit Grossbritannien hängt am seidenen Faden. Knapp vier Wochen vor Ende der Brexit-Übergangsphase bleiben immer noch entscheidende Differenzen, wie EU-Kommission...
Die UBS wird laut Insidern ein weiteres Bürogebäude in der City of London aufgeben.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Aufrufe einer Gruppe von Militäroffizieren im Ruhestand zum Sturz der linken Regierung haben in Spanien grosse Empörung und Unruhe ausgelöst.
(Neu: Weiterer Antrag von Trumps Anwälten im letzten Absatz) - Nach seiner Niederlage bei der Präsidentenwahl kämpft Amtsinhaber Donald Trump um den Erhalt der Mehrheit seiner Republikaner im mächtigen US-Senat. Bei e...
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hofft auf einen Sieg über das Coronavirus durch die bald erwarteten Impfungen. Eine Sache von wenigen Monaten sei das allerdings nicht, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentli...
Zum zweiten Mal in Folge hat die Zahl der intensivmedizinisch betreuten Menschen in Deutschland einen Höchststand erreicht. 4051 Menschen befanden sich nach Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für In...
(Ausführliche Fassung) - Der Brexit-Handelspakt wird zur Chefsache: Nach der Unterbrechung der Gespräche am Freitagabend wollen der britische Premierminister Boris Johnson und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der ...
Aktienanleger können sich Experten zufolge in der Vorweihnachtszeit auf weitere Kursgewinne freuen.
Der andauernde Ausnahmezustand durch die Corona-Pandemie belastet einer Studie zufolge in Deutschland die 30- bis 59-Jährigen stark - und zwar wirtschaftlich sowie vor allem psychisch.