Die Initiative zur Konzernverantwortung fand beim Stimmvolk viel Unterstützung. Der Wirtschafsdachverband sieht darin kein Alarmzeichen.
Zwei Initiativen kamen vors Stimmvolk – beide scheiterten. Bei der Konzernverantwortungs-Initiative war das Ständemehr eine zu grosse Hürde.
Das Weltwirtschaftsforum sollte 2021 auf dem Bürgenstock stattfinden. Doch nun wird die Sache unsicher – wegen der vielen Covid-19-Fälle.
Nach acht Jahren mit Diethelm Keller Group kaufen die beiden Globetrotter-Gründer Walter Kamm und André Lüthi den 50 Prozent Anteil zurück.
Warum soll die Schweiz der Corona-Strategie ihrer Nachbarn folgen? Wichtiger wäre es, dass die Nachbarn die Lebenserwartung der Schweiz erreichen.
Der Leadership-Talk des Europa Forum Luzern
Swiss und Lufthansa verlangen nun Geld für Snacks auf Europaflügen. Es ist das jüngste Beispiel, wie Airlines immer neue Einnahmequellen finden.
Investoren, die in Schwellenländer investieren möchten, sind gut beraten, neben den traditionellen Analysen auch ESG-Kriterien genau unter die Lupe zu nehmen.
Das Erntedankfest in den USA ist ein wichtiger Konjunkturindikator. Laufen die Geschäfte an den Feiertagen gut, geht auch die Börse nach oben.
Der Finanzdienstleister JDC wandelt sich zusehends zum Fintech-Unternehmen. In der Aktie steckt Übernahmephantasie.
Die Spezialchemie-Firma von Markus Blocher investiert 275 Millionen Franken in den Bau einer neuen Produktionsanlage für Pharma-Wirkstoffe.
Donald Trump prophezeite den Börsen einen Crash bei einer Wahl von Joe Biden. Doch das Gegenteil trat ein. Die Börse haussiert.
Die deutsche Regierung plant zur Abfederung der Corona-Folgen die zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik.
Die Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) möchte den Missbräuchen bei den Corona-Entschädigungen rigoros bekämpfen.
Die BVG-Reform gerät auf einen Irrweg. Es braucht keine zusätzlichen Mittel – und endlich weniger Umverteilung.
Der deutsche Discouter bietet damit den höchsten Mindestlohn im Detailhandel in der Schweiz. Migros und Coop liegen hunderte Franken tiefer.
Der Luxuskonzern Richemont will im Januar mit dem Mode-Startup AZ Factory an die Öffentlichkeit. Und hat offenbar Ambitionen für das Projekt.
Die Unternehmerin und ehemalige Verkehrsministerin Finnlands über ihre Glarner Wurzeln und ihre widersprüchlichen Erfahrungen mit der EU.
Die Digitalwährung fiel am Donnerstag von rekordnahen 19'400 Dollar um fast 3000 Dollar in die Tiefe. Das weckt grundsätzliche Zweifel.
Bezüglich 2021 bleibt der Autozulieferer indes zurückhaltend. Insbesondere das erste Halbjahr dürfte noch von der Pandemie geprägt sein.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat mit dem italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte telefonisch über die Situation der Skigebiete während der zweiten Corona-Pandemie-Welle gesprochen. Der Dialog und di...
Bei der von Donald Trump beantragen und bezahlten teilweisen Neuauszählung der Stimmen im Bundesstaat Wisconsin hat der amtierende US-Präsident keine Stimmen hinzugewonnen. Nach der Neuauszählung in den Bezirken Milw...
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nahe der strategisch wichtigen Stadt Baidschi im Nordirak eine kleine Ölraffinerie angegriffen. Auf dem Gelände der Sinija-Raffinerie sei eine Rakete niedergegangen, die ein...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Vienna Insurance Group (VIG) kauft das Zentral- und Osteuropageschäft des niederländischen Versicherers Aegon. Dies teilte das Unternehmen Sonntagvormittag in Wien mit.
Der Münchner Chip-Zulieferer Siltronic steht vor dem Verkauf nach Taiwan.
In den USA ist dem renommierten Immunologen Anthony Fauci zufolge bis Jahresende mit einer weiteren Zuspitzung der Corona-Pandemie zu rechnen. Es sei nicht zu spät, gegenzusteuern, aber wegen der Feiertage und mehr R...
Gleich zwei einschneidende Ereignisse mischten im November die Schweizer Börse auf. Vor allem der Corona-Impfstoff half geprügelte Aktien wieder auf die Beine – und holte bisherige Überflieger zurück auf den Boden.
Die beiden umstrittenen Initiativen vom Wochenende sind Geschichte, nicht aber deren Themen. Unternehmen wie die Rohstoffkonzerne oder Grossinvestoren à la SNB können nun nicht zur Tagesordnung übergehen.
(Gesamtzusammenfassung) - Die Volksinitiative "Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten" ist am Volks- und Ständemehr gescheitert. Für die Initianten ist das Ergebnis jedoch ein Achtungserfolg. Di...