Das Weltwirtschaftsforum sollte 2021 auf dem Bürgenstock stattfinden. Doch nun wird die Sache unsicher – wegen der vielen Covid-19-Fälle.
Nach acht Jahren mit Diethelm Keller Group kaufen die beiden Globetrotter-Gründer Walter Kamm und André Lüthi den 50 Prozent Anteil zurück.
Warum soll die Schweiz der Corona-Strategie ihrer Nachbarn folgen? Wichtiger wäre es, dass die Nachbarn die Lebenserwartung der Schweiz erreichen.
Der Leadership-Talk des Europa Forum Luzern
Swiss und Lufthansa verlangen nun Geld für Snacks auf Europaflügen. Es ist das jüngste Beispiel, wie Airlines immer neue Einnahmequellen finden.
Investoren, die in Schwellenländer investieren möchten, sind gut beraten, neben den traditionellen Analysen auch ESG-Kriterien genau unter die Lupe zu nehmen.
Das Erntedankfest in den USA ist ein wichtiger Konjunkturindikator. Laufen die Geschäfte an den Feiertagen gut, geht auch die Börse nach oben.
Der Finanzdienstleister JDC wandelt sich zusehends zum Fintech-Unternehmen. In der Aktie steckt Übernahmephantasie.
Die Spezialchemie-Firma von Markus Blocher investiert 275 Millionen Franken in den Bau einer neuen Produktionsanlage für Pharma-Wirkstoffe.
Donald Trump prophezeite den Börsen einen Crash bei einer Wahl von Joe Biden. Doch das Gegenteil trat ein. Die Börse haussiert.
Die deutsche Regierung plant zur Abfederung der Corona-Folgen die zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik.
Die Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) möchte den Missbräuchen bei den Corona-Entschädigungen rigoros bekämpfen.
Die BVG-Reform gerät auf einen Irrweg. Es braucht keine zusätzlichen Mittel – und endlich weniger Umverteilung.
Der deutsche Discouter bietet damit den höchsten Mindestlohn im Detailhandel in der Schweiz. Migros und Coop liegen hunderte Franken tiefer.
Der Luxuskonzern Richemont will im Januar mit dem Mode-Startup AZ Factory an die Öffentlichkeit. Und hat offenbar Ambitionen für das Projekt.
Die Unternehmerin und ehemalige Verkehrsministerin Finnlands über ihre Glarner Wurzeln und ihre widersprüchlichen Erfahrungen mit der EU.
Die Digitalwährung fiel am Donnerstag von rekordnahen 19'400 Dollar um fast 3000 Dollar in die Tiefe. Das weckt grundsätzliche Zweifel.
Bezüglich 2021 bleibt der Autozulieferer indes zurückhaltend. Insbesondere das erste Halbjahr dürfte noch von der Pandemie geprägt sein.
Der Mobilfunkbetreiber hält zudem trotz der geplatzten Kooperation mit Sunrise am Glasfaserausbau fest.
Es ist die erste offiziell zugelassene und kassenfinanzierte Covid-19-Therapie in der Schweiz. Die Zulassung ist befristet.
Wirecard hat die Sonderprüfung durch KPMG, die fiktive Buchungen in grossem Umfang aufdecken half und den Zusammenbruch des Zahlungsdienstleisters beschleunigte, massiv behindert..
Die Vorzeichen für eine Jahresendrally sind gut: Eine lockere Geldpolitik, die staatlichen Hilfsprogramme und die Hoffnung auf einen baldigen Impfstoff halten die Stimmung an den weltweiten Börsen auf einem hohen Niveau.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Büroangestellte gewöhnen sich laut einer Umfrage an die Vorteile der Heimarbeit und erwarten, dass sie auch nach dem Ende der Pandemie möglich sein wird.
Die inflationsbereinigten Renditen deutscher Bundesanleihen, die bereits wieder kurz vor ihren Jahrestiefs sind, dürften auch zukünftig weiter nachgeben.
Österreichs Wohlhabende mögen die Jagd und da gehört traditionell auch Wald ins Immobilienportfolio. Auf den Geschmack, in Forsten zu investieren, ist inzwischen auch René Benko gekommen.
Der Bau der deutsch-russischen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 soll im Dezember nach dann etwa einjähriger Unterbrechung weitergehen. Das sagte ein Unternehmenssprecher am Samstag.
Das Parlament soll das Covid-19-Geschäftsmietegesetz so schnell wie möglich unter Dach und Fach bringen. Das forderte der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) der Schweiz an seiner Generalversammlung am Samstag. Der G...
Mehr als 2000 Menschen aus Deutschland und Polen haben am Samstag in Frankfurt (Oder) nach Polizeiangaben gegen Corona-Beschränkungen demonstriert. Zu der Kundgebung hatte die Initiative "Querdenken" aus Duisburg auf...
Die Immobilienpreise klettern schweizweit weiterhin stark. Wo gibt es wie viel Haus für mein Geld? Antworten finden Sie im Podcast.