Nach acht Jahren mit Diethelm Keller Group kaufen die beiden Globetrotter-Gründer Walter Kamm und André Lüthi den 50 Prozent Anteil zurück.
Warum soll die Schweiz der Corona-Strategie ihrer Nachbarn folgen? Wichtiger wäre es, dass die Nachbarn die Lebenserwartung der Schweiz erreichen.
Swiss und Lufthansa verlangen nun Geld für Snacks auf Europaflügen. Es ist das jüngste Beispiel, wie Airlines immer neue Einnahmequellen finden.
Investoren, die in Schwellenländer investieren möchten, sind gut beraten, neben den traditionellen Analysen auch ESG-Kriterien genau unter die Lupe zu nehmen.
Das Erntedankfest in den USA ist ein wichtiger Konjunkturindikator. Laufen die Geschäfte an den Feiertagen gut, geht auch die Börse nach oben.
Der Finanzdienstleister JDC wandelt sich zusehends zum Fintech-Unternehmen. In der Aktie steckt Übernahmephantasie.
Die Spezialchemie-Firma von Markus Blocher investiert 275 Millionen Franken in den Bau einer neuen Produktionsanlage für Pharma-Wirkstoffe.
Donald Trump prophezeite den Börsen einen Crash bei einer Wahl von Joe Biden. Doch das Gegenteil trat ein. Die Börse haussiert.
Die deutsche Regierung plant zur Abfederung der Corona-Folgen die zweithöchste Neuverschuldung in der Geschichte der Bundesrepublik.
Die Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) möchte den Missbräuchen bei den Corona-Entschädigungen rigoros bekämpfen.
Die BVG-Reform gerät auf einen Irrweg. Es braucht keine zusätzlichen Mittel – und endlich weniger Umverteilung.
Der deutsche Discouter bietet damit den höchsten Mindestlohn im Detailhandel in der Schweiz. Migros und Coop liegen hunderte Franken tiefer.
Die Unternehmerin und ehemalige Verkehrsministerin Finnlands über ihre Glarner Wurzeln und ihre widersprüchlichen Erfahrungen mit der EU.
Die Digitalwährung fiel am Donnerstag von rekordnahen 19'400 Dollar um fast 3000 Dollar in die Tiefe. Das weckt grundsätzliche Zweifel.
Bezüglich 2021 bleibt der Autozulieferer indes zurückhaltend. Insbesondere das erste Halbjahr dürfte noch von der Pandemie geprägt sein.
Der Mobilfunkbetreiber hält zudem trotz der geplatzten Kooperation mit Sunrise am Glasfaserausbau fest.
Es ist die erste offiziell zugelassene und kassenfinanzierte Covid-19-Therapie in der Schweiz. Die Zulassung ist befristet.
Wegen Corona ist die Nachfrage nach Fachkräften gesunken. Das gilt indes nicht für die Pflege. Und auch in anderen Branchen gibt es Bedarf.
Die niedrigen Zinsen verschleierten die Risiken der Verschuldung, so der ehemalige Chefökonom der EZB, Jürgen Stark.
Im Sommer hatten sich die Sozialpartner auf eine Reform der beruflichen Vorsorge geeinigt. Nun kommt der Vorschlag ins Parlament.
Die Bundesanwaltschaft verdächtigt Sepp Blatter und Michel Platini des Betruges. Das berichteten jedenfalls verschiedene französischsprachige Medien am Freitagabend. Es geht um zwei Millionen Franken, die der damalig...
Die Europäische Zentralbank diskutiert laut über die Einführung eines E-Euro, der von der breiten Bevölkerung genutzt werden könnte.
Trotz eines Rückgangs der Corona-Zahlen lockert Belgien seine Pandemieauflagen nur geringfügig. So dürfen ab 1. Dezember alle Läden unter strikten Hygienevorgaben wieder öffnen - statt wie bisher nur Lebensmittelläde...
Bei der Anfechtung der Wahlergebnisse hat der amtierende US-Präsident Donald Trump eine weitere Niederlage erlitten. Ein Berufungsgericht des Bundes im Staat Pennsylvania lehnte eine Klage Trumps am Freitag als grund...
Nach mehreren Wochen mit strengen Corona-Massnahmen für viele Regionen Italiens hat die Regierung in einigen Gebieten die Regeln gelockert. Die wirtschaftsstarke Lombardei mit der höchsten Bevölkerungszahl werde ab S...
Der US-Aktienmarkt hat nach seiner Feiertagspause die verkürzte Handelssitzung am Freitag mit Gewinnen beendet. Ähnlich wie schon am Mittwoch konnten sich die Anleger vor allem an der Technologiebörse Nasdaq freuen: ...
Eine Durchimpfungsrate von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung ist nach Ansicht von Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine wirkungsvolle Bekämpfung der Corona-Pandemie nötig. Es gebe einige Studien, di...
Die Schweizer Börse verabschiedet sich positiv ins Wochenende.
Die Verbund AG hat als erstes Unternehmen in der Geschichte der Wiener Börse eine Marktkapitalisierung von 20 Milliarden Euro überschritten und ist damit in etwa doppelt so viel wert wie das zweitgrösste Unternehmen.
Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki hat in einem Videogespräch mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) seine Entschlossenheit bekräftigt, den EU-Haushalt und Corona-Hilfen mit einem Veto zu blockieren. Zu diesem Schri...