Die Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) möchte den Missbräuchen bei den Corona-Entschädigungen rigoros bekämpfen.
Der deutsche Discouter bietet damit den höchsten Mindestlohn im Detailhandel in der Schweiz. Migros und Coop liegen hunderte Franken tiefer.
Die Digitalwährung fiel am Donnerstag von rekordnahen 19'400 Dollar um fast 3000 Dollar in die Tiefe. Das weckt grundsätzliche Zweifel.
Bezüglich 2021 bleibt der Autozulieferer indes zurückhaltend. Insbesondere das erste Halbjahr dürfte noch von der Pandemie geprägt sein.
Der Mobilfunkbetreiber hält zudem trotz der geplatzten Kooperation mit Sunrise am Glasfaserausbau fest.
Es ist die erste offiziell zugelassene und kassenfinanzierte Covid-19-Therapie in der Schweiz. Die Zulassung ist befristet.
Wegen Corona ist die Nachfrage nach Fachkräften gesunken. Das gilt indes nicht für die Pflege. Und auch in anderen Branchen gibt es Bedarf.
Die niedrigen Zinsen verschleierten die Risiken der Verschuldung, so der ehemalige Chefökonom der EZB, Jürgen Stark.
Im Sommer hatten sich die Sozialpartner auf eine Reform der beruflichen Vorsorge geeinigt. Nun kommt der Vorschlag ins Parlament.
Die Kantone verteilen eine Milliarde. In einigen Regionen kann man heute ein Gesuch dafür stellen, in anderen erst im Februar. Ein HZ-Vergleich.
Das Geschäft mit 3a-Apps boomt. Nach Viac und Frankly kommt ein weiterer Player: Freya setzt auf Nachhaltigkeit.
Die Covid-19-Pandemie ist ein Lehrstück für den unzureichenden Umgang der Menschen mit Risiken, sagt der Münchner Wirtschaftsphilosoph Nikil Mukerji.
Die Kantone sind bei den Härtefallhilfen sehr unterschiedlich aufgestellt. Aber einige sind schnell: Sie beweisen Mut zur Kreativität.
Langsam wird es wieder Zeit, sich für die Dividenden-Saison 2021 zu positionieren: Wer könnte knausern? Wo ist die üppige Ausschüttung sicher?
Für das Risikomanagement und die Sicherheitsmassnahmen sind deren Betreiber verantwortlich.
Alfred Gantner und Urs Wietlisbach sprechen Geld für die Biodiversität: Sie leisten Starthilfe für eine Art Google Maps für die Flora und Fauna.
Interxion krempelt das Angebot für Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft und Google um. Mit einem Datacenter-Palast bei Zürich.
Eine Umfrage zeigt auf, welche Anforderungen Ernst & Young, Amag, Swiss Re und Credit Suisse an sich selbst und an den Bund stellen.
Der Ex-Verleger der «Basler Zeitung» plant, die Satirezeitschrift «Nebelspalter» zu übernehmen. Nebst Print wird der digitale Auftritt ausgebaut.
Die UBS-Topmanagerin will, dass bereits Fünfjährige ihren Umgang mit Geld überdenken. Dabei helfen soll eine neue Buchserie.
Kryptowärungs-Experte Timo Enden kritisiert im cash-Interview klar überzogene Bitcoin-Kursprognosen. Er sagt, warum die Bitcoin-Rally kurzfristig weitergeht und welche anderen Cyberwährungen eine Anlage wert sind.
Die Vermögen der 300 reichsten Personen in der Schweiz sind in diesem Jahr trotz Corona-Krise gewachsen. Den Spitzenplatz belegt erneut die Familie des verstorbenen Ikea-Gründers Ingvar Kamprad. Unter den fünf reichs...
Der Rüstungskonzern Rheinmetall mit Sitz in Düsseldorf will sich stärker im Nato-Mitgliedstaat Tschechien engagieren. Gemeinsam mit der Czechoslovak Group aus Prag werde ein Joint Venture im Bereich taktischer Militä...
Die Immobiliengesellschaft Varia US Properties plant ein Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital. Konkret sollen bis zu 1,125 Millionen neue Namenaktien bei institutionellen Investoren platziert werden, teilte das Un...
(neu: EY-Prüfer beruft sich auf Schweigepflicht) - Im Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Wirecard -Bilanzskandal haben sich Defizite bei der Abschlussprüfung des Skandalunternehmens angedeutet. Befragt wurde am...
Der frühere deutsche Chefvolkswirt der EZB, Jürgen Stark, warnt angesichts der massiven Anleihekäufe der Zentralbank vor einer Überschuldung der Euro-Länder.
Der Westschweizer Immobilienfonds Bonhôte-Immobilier will sein Kapital erhöhen. Ausserdem ändert er seine Rechtsform in eine Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (SICAV).
(Falsche Jahreszahl im ersten Satz) - Das Beteiligungsunternehmen New Value hat im ersten Semester 2020/21 erneut einen Verlust erlitten. Dieser liegt mit gut 110'000 Franken aber deutlich unter denem des Vorjahres (-...
Das Beteiligungsunternehmen New Value hat im ersten Semester 2019/20 erneut einen Verlust erlitten. Dieser liegt mit gut 110'000 Franken aber deutlich unter denem des Vorjahres (-2,53 Mio Fr.). Damals hatten Wertberi...
Noch vor Weihnachten könnten die ersten Corona-Impfstoffe in den USA und Europa auf den Markt kommen. In der Schweiz könnte Ende Januar zum ersten Mal geimpft werden.