Wegen der hohen Fallzahlen in der Schweiz dürfen Schweizer bei TUI Cruises und Costa Crociere nicht mehr an Bord.
«Bloomberg» hat eine breite Analyse aller Aspekte gemacht – Fazit: Erfolg hat, wer es ohne Lockdowns schafft. Die Schweiz ist im Mittelfeld.
Wie steht es um die Chancen eines Normalverdieners, in den Kreis der Reichsten aufzusteigen? Besser, als Sie denken.
Covid-19 hat den Brauereien stark zugesetzt. Der Absatz über die Gastronomie sank und erstmals steigt der Anteil des Importbiers wieder.
Xofluza soll Ansteckungen verhindern, wenn jemand Kontakt mit Grippe-Patienten hatte – beispielsweise in der Familie.
Der Pharmakonzern wird eigene Titel im Wert von bis zu 2,5 Milliarden Dollar erwerben. Hintergrund ist die volle Entwicklungspipeline.
Wenn ein Impfstoff verfügbar sei, müssten internationale Passagiere geimpft sein, um an Bord zu dürfen. Andere Airlines dürften nachziehen.
Deutsche Ärzte wollen das Mittel weiterhin gegen Covid-19-Pneumonie einsetzen – und üben Kritik an der WHO, die Remdesivir ablehnt.
Die ehemalige Fed-Chefin geniesst hohes Ansehen in Wirtschaft und Politik. Nun soll sie die erste Frau auf dem wichtigen Posten werden.
Von den Champs-Elysées bis zur Fifth Avenue läuft jetzt das Weihnachtsgeschäft an – aber wie geht das, wenn nirgends Feierlaune herrscht?
Die Buchungen für die Weihnachts- und Sportferien sind klar tiefer als üblich. Die Logiernächte-Zahlen dürften um ein knappes Viertel sinken.
Stark gestiegene Kurse und hohe Bewertungen lassen viele Anleger zurückschrecken. Dies ist ein Fehler. Die Gründe.
Mirjam Staub-Bisang ist Chefin von Blackrock Schweiz. Im Interview erklärt sie, weshalb Investoren künftig stärker nachhaltig anlegen werden.
Was passiert bei einem positiven Corona-Test beim Check-in? Muss die Airline dem Passagier den Ticketpreis zurückerstatten?
Trotz Covid-19: 2020 sei bisher ein starkes Jahr, so Migros-Konzernchef Fabrice Zumbrunnen. Man habe hunderte neue Stellen geschaffen.
Die Investmentfirma des Milliardärs Paul Singer bietet 80 Rappen pro Aktie. Aryzta reagiert kühl auf das Angebot.
Die steigende Nachfrage im Zuge der Pandemie betrifft besonders die Tourismusregionen. An vielen Orten wurden Häuser 2020 massiv teurer.
Kurz vor der Abstimmung zur Konzernintiative geht Glasenberg gegen NGOs in die Offensive. Die Vorwürfe gegen Glencore seien erfunden.
Der Detailhandel wuchs im Krisenjahr schon bisher stark. Und auch das Weihnachtsgeschäft begann 2020 sehr vielversprechend.
Schon 2024 soll ein erster elektrischer Regional-Triebzug des Siemens-Konzerns mit Brennstoffzellen in Betrieb gehen.
Der Finanzdienstleister Leonteq hat von Fitch die langfristige Bonitätseinstufung "BBB-" und den Ausblick "stabil" bestätigt erhalten, wie die Ratingagentur am Dienstagabend mitteilte. Der stabile Ausblick spiegle di...
Rekordlaune an der Wall Street: Dank der wachsenden Einsicht von Donald Trump in seine Wahlniederlage hat der Dow Jones Industrial am Dienstag erstmals die 30 000-Punkte-Marke übersprungen. Im Handelsverlauf stieg de...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag ähnlich wie schon zu Wochenbeginn unter der Hoffnung auf bald verfügbare Corona-Impfstoffe gelitten. Durchwachsene US-Konjunkturdaten gaben den als sicher geltenden, festverzinslic...
Der Schweizer Aktienmarkt hat den Dienstagshandel mit einem leichten Plus beendet. Derweil herrscht Hausse-Stimmung an der Wall Street:
Der gewählte US-Präsident Joe Biden und seine Kandidaten für aussen- und sicherheitspolitische Schlüsselposten in der künftigen Regierung haben den Führungsanspruch von Amerika in der Welt betont. "Es ist ein Team, d...
Angesichts einer verbesserten Corona-Lage hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erste Lockerungen der strengen Beschränkungen im Land angekündigt. "Der Höhepunkt der zweiten Welle ist vorbei", sagte Macron am Die...
Beim Euro hat am Dienstag nach einem erneut volatilen Handel letztlich die Käuferseite überwogen. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1885 US-Dollar. Einmal mehr profitierte der Euro im Sc...
Mit der Coronakrise haben sich die Dividendenaussichten verändert. Üppige Gewinnbeteiligungen gibt es aber weiterhin: Eine Übersicht zu Evergreens, neuen Chancen sowie Aktien, auf die man nicht mehr sicher setzen kann.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Nach dem Ende der Pandemie könnte das schlimmste wirtschaftliche Erbe für Europa nicht der riesige Berg an Staatsschulden sein, sondern die Hunderte von Milliarden Euro an Unternehmensschulden.