Schlagzeilen |
Freitag, 06. November 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fluggesellschaft leidet schwer unter Corona. Nun hat sich die Swiss mit der Gewerkschaft des Kabinenpersonals auf Sparmassnahmen verständigt.

Der Stahlproduzent sucht wieder frisches Kapital. Peter Spuhler sollte mit 100 Millionen Franken einsteigen. Daraus wird nichts.

Richemont investiert massiv in den Online-Händler Farfetch. Johann Rupert landet damit einen strategischen Coup. Und sichert die Zukunft ab.

Was prägt die Märkte in den kommenden Monaten? In erster Linie die Corona-Pandemie und nicht die US-Präsidentschaft.

Der ehemalige Energy-Gruppe-CEO Dani Büchi übernimmt die Veranstalter-AG des Festivals in Locarno. Ringier bleibt Moon&Stars als Partner erhalten.

Testen, testen, testen – das ist die Waffe der Politik im Kampf gegen Corona. Nanorepro hat einen Corona-Antigentest. Und die Nachfrage explodiert.

Im ersten Halbjahr hat Corona tiefe Bremsspuren im Autosektor ausgelöst. Doch jetzt läuft eine Aufholjagd. Wo der Einstieg lohnt.

Die Gesundheitssysteme weltweit sind reif für Veränderungen. Bei diesem Wandel bieten sich Chancen für Investoren.

Die EU hat einen Wiederaufbaufonds auf den Weg gebracht. Die Reaktion auf die Corona-Krise könnte das europäische Projekt weiterbringen.

Wachstum ist und bleibt das Mass aller Dinge. Dabei sind nicht nur US-Aktien attraktiv. Japan verspricht eine günstigere Alternative.

Ausser in China hätten alle Regionen deutliche Umsatzeinbussen verzeichnet. Der Onlinehandel hat den Einbruch immerhin etwas abgefedert.

Richemont investiert in ein neu gegründetes Joint Venture von Farfetch und Alibaba. Damit möchten sie den Luxusgüterbereich weiter digitalisieren.

Die Welt fiebert den Impfungen gegen Covid-19 entgegen. Aber an der Börse könnte der medizinische Durchbruch vereinzelt böse Folgen haben.

Als eigenständiges Quartier auf 180'000 Quadratmetern bietet The Circle hunderte Arbeitsplätze, Läden, Restaurants, und Hotels.

Millionen von Minderjährigen malochen in Afrika und Asien. Was tun Schweizer Firmen gegen diese Ausbeutung?

Die Schweiz bleibt Konsumparadies Europas: Nur in Liechtenstein können sich Menschen mehr leisten. Corona ändert wenig an der Spitzenstellung.

CS-Schweiz-Investchef Burkhard Varnholt spricht über die Attraktivität der Schweizer Börse und jener Deutschlands - und wagt eine Prognose für 2021.

Der Telekomkonzern Sunrise, der vor der Übernahme durch die UPC-Muttergesellschaft Liberty steht, hat im dritten Quartal neue Kunden gewonnen.

Die Coronawelle jetzt ist anders als die erste Welle im Frühjahr: Credit-Suisse-Ökonomen erläutern, weshalb wir heute besser dran sind.

Die Akte Pierin VIncenz bleibt unter Verschluss. Dabei hätte die Staatsanwaltschaft ein Interesse daran, dass die Öffentlichkeit die Fakten kennt.

Nur wenig verändert und ohne klare Richtung haben die US-Aktienmärkte am Freitag eine gewinnträchtige Woche abgeschlossen. Erneut war das spannende Rennen um die US-Präsidentschaft das alles beherrschende Thema am Ma...

Die Zürcher Bank Julius Bär steht vor grossen Herausforderungen. Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher und CEO Philipp Rickenbacher müssen Altlasten der Bank loswerden. "Wir sind daran, die historischen Rechtsfälle s...

US-Staatsanleihen haben am Freitag im Handelsverlauf nachgegeben. Zuvor hatte die US-Regierung mitgeteilt, dass sich der Arbeitsmarkt im Oktober schneller erholt hat als von Experten erwartet worden war. Der Terminko...

Der Euro hat am Freitag im US-Handel seinen Steigflug in Richtung 1,19 Dollar fortgesetzt und ist auf den höchsten Stand seit Mitte September geklettert. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1882 US-Dollar und ...

In den USA sind die Verbraucherkredite im September doppelt so kräftig gestiegen wie von Experten erwartet. Im Vergleich zum Vormonat sei die Kreditvergabe um 16,2 Milliarden US-Dollar geklettert, teilte die US-Noten...

Die Swiss ist wegen der Coronapandemie in den roten Zahlen gelandet. Nun spart die Airline im Zeitraum von 2021 bis 2023 beim Kabinenpersonal. Ein entsprechendes Sparpaket habe man mit der Gewerkschaft des Kabinenper...

Der Börsengang von Ant wurde von den chinesischen Behörden zurückgepfiffen. Eine offizielle Begründung, warum die Behörden den Börsen-Zug in voller Fahrt stoppten, gab es nicht.

Nur wenig verändert und ohne klare Richtung haben sich die US-Aktienmärkte am Freitag im Handelsverlauf präsentiert. Erneut war das spannende Rennen um die US-Präsidentschaft das alles beherrschende Thema am Markt. D...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Entwicklung der Corona-Pandemie in der Schweiz lässt aus der Sicht von Behörden und Wissenschaft nach wie vor keine Entwarnung zu. Eine Tageszusammenfassung.