Hier die aktuellen News zur US-Wahl 2020 ++ Alle Nachrichten im Überblick ++
Möglicher Paukenschlag im Luxus-E-Commerce: Richemont könnte zusammen mit Alibaba in Farfetch investieren.
Es sind die teuersten Wahlen der Geschichte: 14 Milliarden Dollar sammelten Demokraten und Republikaner ein – auch von Angestellten von Schweizer Unternehmen.
Die Ringier Axel Springer Schweiz passt ihr Portfolio strategisch an und verkauft die Tageszeitung «Le Temps» an die Genfer Stiftung.
Der Fall Vincenz kommt zur Anklage. Doch die Öffentlichkeit soll vorerst draussen bleiben.
Lange erwartet, jetzt Realität: Migros überführt den Online-Supermarkt LeShop auf Migros online.
Die Beschränkungen haben den Umsatz des Dutyfreeshop-Betreibers im dritten Quartal um 80,5 Prozent auf 487 Millionen Franken einbrechen lassen.
Der Auftragseingang ging um über 17 Prozent zurück. Bei der Profitabilität hat sich das Unternehmen jedoch klar gesteigert.
Der Personalvermittler spürt die Krise weiter, der Umsatz-Rückgang fiel im dritten Quartal aber nicht mehr gar so stark aus wie im Frühling.
Die Staatsanwaltschaft Zürich soll am Dienstag Anklage gegen Pierin Vincenz erheben. Zwei Jahre nach der U-Haft muss er nun vor Gericht.
Die Bank sei es leid, wegen Trump immer wieder in die Schlagzeilen zu geraten. Man wolle die Geschäftsbeziehungen beenden.
Rolex, Swatch und Co.: Wer kommt am besten durch die Krise? Antworten im Podcast.
Experten rechnen im wichtigen Absatzmarkt USA mit einer rascheren Erholung der Uhrenverkäufe von den Folgen der Pandemie als etwa in Europa.
Ein Unternehmen kann vom Reingewinn Verluste aus sieben vergangenen Jahren abziehen. Das kann man subtil optimieren.
Der Präsident der Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren, Christoph Brutschin, fordert vom Bund ein breiteres Hilfspaket. Härtefall-Gelder alleine reichten kaum.
Nestlé baut die Präsenz in den USA weiter aus und übernimmt die Freshly nun ganz, nachdem 2017 bereits ein Minderheitsanteil gekauft worden war.
Schweiz, Schweden, Serbien, Ukraine, Polen, Liechtenstein, Österreich: Ab 2021 sollen europaweit Digitaltage realisiert werden.
Im Dienstleistungssektor kam die Erholung dagegen bereits zum Stillstand. Und auch in der Industrie haben die Werte eingebüsst.
Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind trübe, der Beschäftigungsindikator der ETH-Konjunkturforschungsstelle Kof sendet weiter negative Signale aus.
Der neue CEO Ralph Hamers vollzieht seine erste Amtshandlung: Er legt den Grundstein für eine Niederlassung im Golfemirat.
Die US-Aktienmärkte haben am Tag der US-Präsidentschaftswahl ihren Erholungskurs nach dem Ausverkauf der Vorwoche fortgesetzt. Eine Welle des Optimismus schwappe an die Wall Street, dass der Wahlausgang keine grösser...
Die Notfall-Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank haben sich in der vergangenen Woche auf das langsamste Tempo seit Bestehen des Programms abgeschwächt.
Der Euro hat am Tag der US-Präsidentschaftswahl seinen Vorsprung aus dem europäischen Handel im US-Geschäft weitgehend verteidigt und hat sich über der Marke von 1,17 US-Dollar gehalten. Zuletzt kostete die europäisc...
Beim Pharmazulieferer Siegfried kommt es zu einer Veränderung in der Geschäftsleitung. Der sogenannte Global Head Technical Operations René Imwinkelried geht per Ende 2020 planmässig in den Ruhstestand. Er hatte sein...
US-Staatsanleihen haben am Tag der Präsidentenwahl leichter tendiert. Am Markt wurde auf die freundliche Aktienmarktstimmung als Grund verwiesen. Als sicher geltende Anlagen waren daher weniger stark gefragt. Der Ter...
Die Anleger an den US-Aktienmärkten haben am Tag der mit Spannung erwarteten US-Präsidentschaftswahl weiter zugegriffen. Eine Welle des Optimismus schwappe an die Wall Street, dass der Wahlausgang keine grösseren Ung...
(Ausführliche Fassung) - Deutschland und die übrigen Staaten der Eurozone fürchten einen wirtschaftlichen Rückschlag durch die zweite Corona-Welle. "Die jüngste Beschleunigung bei der Ausbreitung des für Covid-19 vera...
Die Genfer Banque Profil de Gestion (BPG) weist - wie bereits angekündigt - für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2020 rote Zahlen aus. Das Institut erwirtschaftete einen Nettoverlust von 1,62 Mill...
Der Bund beobachtet erstmals seit längerem eine leichte Abflachung der Corona-Infektionskurve. Doch wenn die Zahlen weiter steigen wie aktuell, sind die Intensivstationen in fünf Tagen voll. Die Tageszusammenfassung.
Die Immobiliengesellschaft Hiag verkauft ein Areal in St. Margrethen an den Zugbauer Stadler. Das Areal mit einer Grundstücksfläche von rund 66'000 Quadratmetern werde im Baurecht abgetreten. Über den Kaufpreis habe ...