Schlagzeilen |
Freitag, 30. Oktober 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wann ist ein Wirtschaftsverband zu rechts? Der Austritt der Axa hat politische und persönliche Hintergründe.

Axa wird die im Juni publik gewordene Kündigung nicht zurücknehmen. Hintergrund sind SVP-Positionen von SVV-Präsident Rolf Dörig.

Nach dem Einbruch vom Frühling erlebten die EU und die Eurozone im Sommer die stärksten Zuwächse seit Beginn der Aufzeichnungen.

X

Der einflussreiche Ökonom erwartet, dass die Schweiz auch nach der Pandemie wirtschaftlich besser dasteht als die Nachbarländer.

Joe Biden wäre besser für Auto- und Bau-Zulieferer sowie für Neue Energien – ein Sieg von Donald Trump könnte Pharma- und Finanztiteln helfen.

Der Konflikt mit den USA zeigt, dass sich China unabhängiger vom Westen machen will. Doch Anleger sollten das Reich der Mitte nicht abschreiben.

Die Gewohnheiten der Millennials fordern Anleger. Wie unterscheidet man zwischen kurzfristigen von langfristigen Trends?

Wie kommt die Wirtschaft mit dem Auslaufen der staatlichen Wirtschaftshilfen zurecht? Gar nicht mal so schlecht. Die Konjunktur bietet Rückenwind.

Die US-Wahlen, Corona und der Brexit belasten. Ein Absturz wie im März sei indes nicht zu erwarten, sagt SZKB-Anlagechef Thomas Heller.

Bewertungskennzahlen bei der Anlage sind komplex. Immer wichtiger wird deshalb die Aktie als Erzählung. Das birgt aber das Risiko von Übertreibungen.

Der Rückversicherer war nach dem ersten Halbjahr noch weit über eine Milliarde Franken im Minus gestanden. Doch die Unsicherheit bleibt gross.

Der Umsatz des Zementherstellers ging indessen zurück. Trotzdem rechnet LafargeHolcim mit einem starken vierten Quartal.

Der Internetkonzern konnte den Nettogewinn im Jahresvergleich um fast 60 Prozent steigern. Die Suchmaschine bleibt die grösste Einnahmequelle.

Trotz eines Werbeboykotts und der Probleme vieler Werbekunden legte das soziale Netzwerk im dritten Quartal erneut kräftig zu.

Der Gewinn von Amazon verdreifachte sich im dritten Quartal. Firmenchef Jeff Bezos rechnet mit einer «beispiellosen Weihnachtssaison».

Der Gewinn fiel auf knapp 13 Milliarden Dollar. Dennoch spricht Konzernchef Tim Cook vom «besten Quartal der Firmengeschichte».

Huawei fällt im Wettstreit der Smartphone-Hersteller hinter Samsung auf den zweiten Platz zurück. Xiaomi steht neu auf dem dritten Platz.

Die Firma aus Schlieren kann fast 19 Millionen Franken aufnehmen, um ein erstes Produkt zu kommerzialisieren. Es geht um Rückenprobleme.

Zudem tüftelt der Konzern nun an einem Test per Speichelprobe. Der Markt für Covid-19-Tests sei völlig ausverkauft, so Roche-Chef Severin Schwan.

Enttäuschende Quartalsberichte namhafter Tech-Giganten wie Apple und Facebook haben am Freitag die US-Börsen belastet. Zudem bereiten die Corona-Neuinfektionen, die seit Montag herbe Kurseinbrüche ausgelöst haben, we...

(Im dritten Absatz wurde im ersten Satz eine Ziffer ergänzt.) - Enttäuschende Quartalsberichte namhafter Tech-Giganten wie Apple und Facebook haben am Freitag die US-Börsen belastet. Zudem bereiten die Corona-Neuinfek...

Enttäuschende Quartalsberichte namhafter Tech-Giganten wie Apple und Facebook haben am Freitag die US-Börsen belastet. Zudem bereiten die Corona-Neuinfektionen, die seit Montag herbe Kurseinbrüche ausgelöst haben, we...

Seit Beginn der Pandemie sind in den USA mehr als neun Millionen Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Das ging am Freitag aus Daten der Universität Johns Hopkins in Baltimore hervor. Damit verzeichnete...

Der durch die Coronavirus-Pandemie verursachte Schaden könnte den Impuls liefern, die bisherige Fixierung auf das Bruttoinlandsprodukt abzuschwächen.

Der Euro hat sich am Freitag im späteren US-Handel nur wenig bewegt. Nachdem die Gemeinschaftswährung vor dem Börsenstart an der Wall Street zunächst wieder über 1,17 Dollar geklettert war, bröckelten die Gewinne ras...

US-Staatsanleihen haben am Freitag nach einem wenig bewegten Start im Handelsverlauf nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) verlor zuletzt 0,24 Prozent auf 138,13 Punkte nach. Die ...

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé baut seine Präsenz in den USA weiter aus. Nestlé übernimmt die US-Firma Freshly nun ganz, nachdem 2017 bereits ein Minderheitsanteil gekauft worden war. Freshly bietet frisch zubereit...

Im schwer vom Coronavirus getroffenen Belgien müssen die meisten Geschäfte ab Montag wieder schliessen. Ausnahmen gebe es etwa für Supermärkte, sagte Regierungschef Alexander De Croo am Freitag nach einer Krisensitzu...

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor Spätfolgen von Coronavirus-Infektionen gewarnt. "Für eine bedeutende Zahl von Menschen hat dieses Virus eine Reihe ernsthafter Langzeitfolgen", sagte WHO-Chef Tedros Adha...