Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Oktober 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zudem tüftelt der Konzern nun an einem Test per Speichelprobe. Der Markt für Covid-19-Tests sei völlig ausverkauft, so Roche-Chef Severin Schwan.

Ergebnisse zum vielversprechenden Impfstoff mRNA-1273 sollen bereits im November vorliegen. Lonza ist an der Produktion beteiligt.

Mieter sollen einen Erlass von 60 Prozent bekommen. Befürworter halten die Massnahme für «überlebenswichtig», Gegner für «verfassungswidrig».

Analysten hatten teils mehr erwartet. Neuigkeiten gibt es auch zum geplanten Verkauf des Pigment-Geschäftes.

Blythe Masters und Clare Brady sollen im April 2021 ins Gremium gewählt werden. Die Nachfolge von Urs Rohner bleibt aber weiter offen.

Geberit lief es besser als erwartet. Für das Gesamtjahr stellt das Unternehmen dennoch einen leichten Umsatzrückgang in Aussicht.

Der Telekomkonzern bestätigt den Ausblick fürs Gesamtjahr. Michael Rechsteiner wird als neuer Präsident des Verwaltungsrates vorgeschlagen.

Der Gewinn sank vor allem wegen des einmaligen InvestLab-Gewinns aus dem Vorjahr. Doch die Prognosen wurden verfehlt.

Das Antikörper-Cocktail verringere die Viruslast «erheblich», so der Firmenchef zur Studie. Von einem Erfolg würde auch Roche profitieren.

Teile der Wirtschaft müssen schliessen, obwohl der Bund dafür längst nicht alle Finanzhilfen bereit hält. Dauert die Krise an, dürfte dies die Wirtschaft enorm viel kosten.

Während 2019 ein starkes Jahr für den Investitionsstandort Europa war, sind für das Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie Rückgänge bei den Direktinvestitionen von bis zu 50 Prozent zu erwarten.

Der Bundesrat erfüllt die Forderung seines Ex-Mitglieds nur teilweise. Und schiebt solchen Begehren grundsätzlich einen Riegel.

Der CVP-Nationalrat führt neu den Schweizerischen Gewerbeverband. Regazzi, 58-jährig, löst Jean-François Rime an der Spitze ab.

Verbandschef Christoph Kamber kritistiert, dass die Eventbranche trotz Schutz-Disziplin praktisch stillgelegt wird. Er erwartet viele Konkurse.

Credit Suisse vermittelt ein vom Bund garantiertes Covid-19-Darlehen an Terraoil Swiss. Obwohl strittig ist, ob die Firma genug Umsatz macht.

Die Schweiz stellt einen hochkarätigen Kandidaten für die Leitung der Wirtschaftsorganisation. Der Ex-Nationalbankchef ist derzeit bei Blackrock.

Ökonom Thomas Straubhaar sieht im Hin- und Herpendeln zwischen Lockdown und Lockerung keine Lösung für die Corona-Krise.

Das Jungunternehmen Share a look ermöglicht Menschen ihren Kleiderschrank online zu stellen und mit anderen auszutauschen.

Google ist im Visier der Wettbewerbsbehörden. Nutzt Apple die Schwäche des Konkurrenten, um eine eigene Suchmaschine zu starten?

Viele Angestellte arbeiten wieder zu Hause. Die Kosten dafür tragen die Mitarbeitenden häufig selbst. Gibt es ein Recht auf Entschädigung?

Die Corona-Krise hat die weltgrösste Café-Kette Starbucks im vergangenen Geschäftsquartal weiter stark belastet.

Boomende Werbeeinnahmen und ein starkes Cloud-Geschäft haben im dritten Quartal trotz Corona-Pandemie die Kassen beim Google -Mutterkonzern Alphabet klingeln lassen.

Mathias Binswanger ist einer der einflussreichsten Ökonomen der Schweiz. Im cash-Interview sagt er, warum die Schweiz wirtschaftlich besser dasteht als Nachbarländer und welcher Faktor die Konjunktur zuverlässig stützt.

Der Trend zum Einkauf im Internet verhilft dem weltgrössten Online-Händler Amazon in der Corona-Krise weiter zu glänzenden Geschäften.

Facebook hat in einem weiteren Quartal der Corona-Krise getrotzt. Der vor allem mit Werbung erzielte Umsatz des Online-Netzwerks stieg im Jahresvergleich um 22 Prozent auf 21,2 Milliarden Dollar.

Der Vorstandschef des Autozulieferers Continental , Elmar Degenhart, legt sein Amt vorzeitig nieder. Wie der Dax -Konzern aus Hannover am Donnerstagabend überraschend mitteilte, informierte der 61-Jährige den Aufsich...

Die neuen coronabedingten Ausgangsbeschränkungen in Frankreich sorgen für milliardenschwere Extrakosten. Wie Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Donnerstagabend in Paris sagte, müssen 200 000 Geschäfte ...

Nach einer mehrtägigen Talfahrt an den US-Börsen ist am Donnerstag etwas Beruhigung eingekehrt. Rückenwind gab es von der Konjunktur sowie von optimistischen Anlegern, die nach Handelsschluss auf positive Überraschun...

Der frühere Wirecard-Manager Jan Marsalek war möglicherweise ein V-Mann des österreichischen Nachrichtendienstes.

Die Corona-Expertengruppe des Bundes hat in einem am Donnerstag veröffentlichten Papier das Maskentragen in Innenräumen empfohlen, selbst wenn ein Mindestabstand von 1.5 Metern eingehalten wird. Das Coronavirus kann ...